Standheizung---Gebläse innen läuft manchmal nicht mit
Hallo,
bin etwas unglücklich mit der werkseitig verbauten Standheizung meines neuen Tigers.
Wenn ich morgens bei Minusgraden(Momentan 1 - 2 Grad) per Fernbedienung die Heizung starte, dann läuft sie und heizt auch das Kühlwasser auf.
Der Innenraum ist allerdings kalt, das Gebläse wird nicht mit gestartet.
Erst wenn ich den Motor starte, kommt warme Luft aus den Ausströmern.
Wenn ich tagsüber, nachdem ich gefahren bin, nochmals versuche, dann läuft auch das Gebläse mit.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen damit gemacht ?
Einen Werkstatt-Termin hatte ich schon, dort wurde kein Fehler festgestellt.
Die Batterie hat 72 AH, ich fahre einen 2,0 TDI mit 170 PS.
Bei diesen Temperaturen dürfte doch eigentlich keine Unterspannung der Fehler sein :-(
Was soll dann erst bei richtigen Minusgraden sein.....
Viele Grüße,
Harald
Beste Antwort im Thema
Danke an alle Expertenmeinungen in diesem Thread, es ist tatsächlich die Batteriespannung gewesen. Hinweis an alle mitlesenden VW-Mitarbeiter, die Einfluss in Wolfsburg nehmen könnten: Bitte überdenkt das Batteriemanagement bei werksseitig verbauten Standheizungen. Ich möchte mein Fahrverhallten als nicht gerade "kurzstreckig" bezeichnen, trotzdem saugt die Standheizung soviel Energie aus der Batterie, dass die serienmäßig verbaute Lichtmaschine nicht hinterher kommt. Kostet natürlich mehr, aber das Problem haben wahrscheinlich viele Leidensgenossen mit Standheizung bei winterlicher Witterung (dafür hat man schließlich die Standheizung).
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wobersch
Hallo,da nun eine Freigabe für ein kostenfreies Update von VW vorlag, hatte ich heute ein Termin.
In freudiger Erwartung vorgefahren und nach ca. 1Stunde unverrichteter Dinge den Hof verlassen.
Weil ein Update für mein Tiger z.Z. nicht möglich ist, da die Teilenummer des eingebauten Bedienteils nicht mit dem Update kompatibel ist. In einer online erstellten ca. zweiseitigen Liste der kompatiblen Teile war mein eingebautes Bedienteil nicht aufgeführt.
Was nun?
WÜrde gerne an VW schreiben aber wohin??Gruß
Wilfried
Hallo, muss mich nochmals hierzu melden, Weil:
Ich an den Kundenservice eine Mail geschickt habe, hierzu aber bis dato nur eine Weiterleitungsantwort zur Fachabteilung erhalten habe.
Bekanntermaßen wir die letzten 10 Tage Dauerfrost haben und ich jeden Morgen nach dem Aufstehen und vor dem Brötchen holen, die SHZ per Ferbedienung gestartet habe. Siehe da, die SHZ und der Innenlüfter lief. Der Tiger war nach ca. 15Mim Laufzeit schon leicht aufgewärmt.
verwundert habe ich mir täglich die Augen gerieben und mich gefragt:"Was ist passiert?"
Es bleibt zu erwähnen, dass ich in dem genannten Zeitraum, max. täglich 15km gefahren bin.
Nun, am heutigen Morgen, dieses positive Erlebnis über den genannten Zeitraum, ließ mir keine Ruhe und ich habe mich der Sache mal meßtechnisch gewitmet.
Fahrzeug = kalt, Batteriespannung = 12,35V
SHZ eingeschaltet, Batteriespannung = 11,75V
Lüfter schaltet ein, Batteriespannung = 11,6V leicht fallend.
Mein Fazit: Das Update muß doch wohl geklappt haben. Oder?
Dies meinem Servicepartner mitgeteilt und ratloses Kopfschütteln erhalten.
Aussage: Nach dem Onlineupdate wird seitens VW nochmals eine Onlineüberprüfung durchgeführt, ob alles OK. Dies wurde aber aufgrund des nicht kompatieblen Bedienteils, verneint.
Gruß
Wilfried
Hallo wobersch, vielleicht kennst du jemand der VCDS hat, damit kann man dann den Softwarestand des Klimabedienteils auslesen, sollte dort Version 1012 angezeigt werden, dann sollte das Update durchgelaufen sein.
MfG Nic256
Zitat:
Original geschrieben von HaMo
Hallo,bin etwas unglücklich mit der werkseitig verbauten Standheizung meines neuen Tigers.
Wenn ich morgens bei Minusgraden(Momentan 1 - 2 Grad) per Fernbedienung die Heizung starte, dann läuft sie und heizt auch das Kühlwasser auf.
Der Innenraum ist allerdings kalt, das Gebläse wird nicht mit gestartet.
Erst wenn ich den Motor starte, kommt warme Luft aus den Ausströmern.
Wenn ich tagsüber, nachdem ich gefahren bin, nochmals versuche, dann läuft auch das Gebläse mit.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen damit gemacht ?
Einen Werkstatt-Termin hatte ich schon, dort wurde kein Fehler festgestellt.
Die Batterie hat 72 AH, ich fahre einen 2,0 TDI mit 170 PS.
Bei diesen Temperaturen dürfte doch eigentlich keine Unterspannung der Fehler sein :-(
Was soll dann erst bei richtigen Minusgraden sein.....Viele Grüße,
Harald
Hallo,
bei mir wurde in der letzten Woche das neue update gemacht.
Seit dem läuft alles einwandfrei !!
Viele Grüße,
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Nic256
Hallo wobersch, vielleicht kennst du jemand der VCDS hat, damit kann man dann den Softwarestand des Klimabedienteils auslesen, sollte dort Version 1012 angezeigt werden, dann sollte das Update durchgelaufen sein.MfG Nic256
Hallo,
Danke für den Hinweis, aber leider kenne ich momentan keinen.
Werde aber weiter am ball bleiben, da bis dato keinerlei Probleme mit der SZH.
Mal abwarten, wass die Batterielebensdauer macht.
Gruß
Wilfried
Ähnliche Themen
Das gleiche Problem trat bei meinem Tiguan TDI 170 PS Bj. 6/09 auch auf, nach mehreren Besuchen bei VW und vergeblichen Reparaturversuchen mit Wechsel der Umwälzpumpe und diversen Softwareexperimenten habe ich das Problem nun selbst lösen können.
Die ab Werk verbaute Batterie Varta habe ich gegen eine Bosch mit 74 Ah getausch, seit dem funktioniert die SH ohne Probleme auch bei tiefsten Temperaturen.
So, am 23.01. war ich nun beim 🙂; Softwareupdate 1012 wurde aufgespielt. Seitdem konnte ich zweimal testen; beide Male war alles, wie es sein sollte: SH läuft; Gebläse läuft, Innenraum schön warm. "Leider" ist es jetzt nicht mehr so kalt, daß ich die SH benutzen muss, aber ich gehe davon aus, daß das Problem behoben ist.
Der Werkstattmeister war übrigens sehr nett und kompetent; hat mir alles genau erklärt (hab nur nicht alles verstanden 😕 ). Er erwartet auch noch einen Anruf von mir, ob alles okay ist; werde ich die Tage erledigen.
Ende gut, alles gut (anscheinend...)
Gruß Achim
Zitat:
Original geschrieben von Keris
So, am 23.01. war ich nun beim 🙂; Softwareupdate 1012 wurde aufgespielt. Seitdem konnte ich zweimal testen; beide Male war alles, wie es sein sollte: SH läuft; Gebläse läuft, Innenraum schön warm. "Leider" ist es jetzt nicht mehr so kalt, daß ich die SH benutzen muss, aber ich gehe davon aus, daß das Problem behoben ist.
Der Werkstattmeister war übrigens sehr nett und kompetent; hat mir alles genau erklärt (hab nur nicht alles verstanden 😕 ). Er erwartet auch noch einen Anruf von mir, ob alles okay ist; werde ich die Tage erledigen.
Ende gut, alles gut (anscheinend...)Gruß Achim
Ging mir ähnlich...
Habe eine neue Batterie bekommen und nun läuft alles wie es soll. Vorher alles Symptome wie bei den anderen. Merkwürdig, dass hier doch einige (viele) Betroffen sind. Mein Gebläse hat sich bei 11,6 Volt abgeschaltet. Den Anruf erwünschte mein 🙂 auch.
Von einem Softwareupdate wußte mein 🙂 noch nichts.
Hmmm... die Sache scheint noch nicht ausgestanden zu sein. Letzte Woche hat mein Tiger mehrere Tage in der Garage gestanden (ich hab wegen Grippe gelegen).
Beim ersten Startversuch hat er dann nur kurz geknurrt und dann kam nichts mehr. Hab dann mein Ladegeät drangehängt und eine Nacht Batterie aufgeladen.
Seltsam war nur, das die Anzeige von meinem Ladegerät (CTEK XS 3600 o.ä.) erst auf grün (voll) stand und dann nach ca. 10 - 12 Sekunden wieder auf orange (laden). Und das ging immer hin und her. Kann es denn sein, daß das Auto im Ruhezustand (Zündung aus; verschlossen) soviel Strom zieht, daß die Batterie nach wenigen Sekunden wieder nachgeladen werden muss bzw. kann ??? Vielleicht kann mir einer das erklären. Leider hab ich kein Messgerät, um irgendwelche Stromstärken zu messen; hab eh keine Ahnung davon.
Ist das evtl. ein Zeichen dafür, daß die Batterie im A.... ist ? Nach nicht mal 2 Jahren ???
Schade, ich hatte gehofft, die Sache wäre ausgestanden. Werde morgen beim 🙂 vorbeischauen und Meldung abgeben.