Standheizung Galaxy MK3
Hallo,
die Standheizung im Galaxy (Sept. 2016, Diesel 180 PS, Allrad) läuft bei niedrigem Kraftstoffstand nicht mehr an. Dies wird dann im Display angezeigt.
Mich stört, dass das viel zu früh passiert. Wenn die Standheizung bei aufleuchten der Reservelampe nicht mehr geht, wäre das ja ok. Nur die Standheizung läuft schon deutlich früher nicht mehr.
Jetzt wo es sehr kalt ist, muss man schon drauf achten vorzeigt tanken zu gehen, sonst sitzt man morgens wieder im kalten Auto. Bei dem eh schon viel zu kleinen Tank doppelt ärgerlich.
Gibt es einen Weg das zu ändern?
Wird die SH ab einem gewissen Pegel deaktiviert oder sitzt der Ansaugstutzen für die SH weiter oben und er kriegt wirklich keinen Kraftstoff?
Mein Händler sagt, dass er da nichts machen kann.
Grüße
Simon
22 Antworten
Zitat:
@famrasche schrieb am 21. März 2018 um 19:43:01 Uhr:
Eigentlich sagt Ford ja bei einer Standheizung eine stärkere Batterie zu aber wie stark leider nicht
Bei mir stand verstärkte Batterie...
Also wenn bei einem Diesel mit Start/Stopp und Stand- und Frontscheibenheizung 75Ah schon verstärkt sein soll, was ist dann Standard? 36 Ah oder was?
Dann möchte ich zu gerne wissen, was in Sonderfahrzeuge (Polizei, Notazt, Feuerwehr) eingebaut wird ...
Zitat:
@ConvoyBuddy schrieb am 22. März 2018 um 13:32:08 Uhr:
Also wenn bei einem Diesel mit Start/Stopp und Stand- und Frontscheibenheizung 75Ah schon verstärkt sein soll, was ist dann Standard? 36 Ah oder was?
Dann möchte ich zu gerne wissen, was in Sonderfahrzeuge (Polizei, Notazt, Feuerwehr) eingebaut wird ...
Ich hatte gesagt 75Ah beim 2.0 Ecoboost, dh.Benzinmotor! Was der Diesel hat, weiss ich leider nicht.
Bei Feuerwehr, Krankenwagen..., sind natürlich größere verbaut. Dann haben die ja auch die Steckdose außen. Die hängen ja bei Nichtnutzung am Strom!
Die Batterie ist ein Witz
Wenn die Standheizung nicht geht dann geht die Frontheizung auch nicht obwohl der Motor läuft
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lennard3010 schrieb am 22. März 2018 um 15:00:20 Uhr:
Ich hatte gesagt 75Ah beim 2.0 Ecoboost, dh.Benzinmotor! Was der Diesel hat, weiss ich leider nicht.
Bei Feuerwehr, Krankenwagen..., sind natürlich größere verbaut. Dann haben die ja auch die Steckdose außen. Die hängen ja bei Nichtnutzung am Strom!
Und ich hatte weiter "oben" schon erwähnt, dass bei Varta für den 180PS-Diesel (ich habe inzwischen mit gleichem Ergebnis auch Bosch, Exide und Banner abgefragt) nur eine 70Ah und eine 75Ah, komischerweise die 70er mit etwas höherem Kälteprüfstrom, angeboten werden.
Polizeifahrzeuge, die üblicherweise recht lange Blaulichtzeiten haben, hängen aber während der Nichtnutzung in Bereitschaftszeiten nicht an der Nabelschnur.
Für den Sharan ähnlicher Daten werden übrigens eine 70Ah und eine 80Ah angeboten. (Der käme für mich allerdings aus mehereren Gründen nicht in Frage, war nur ein "Kreuztest".)
Nachdem die Standheizung in meinen Galaxy nun seit Dezember fast durchgängig einwandfrei funktioniert hat, stiegen wir vorgestern zum ersten Mal auch wieder in ein kaltes Auto. Es gab keinen Hinweis im Display, warum nicht geheizt wurde. Abends habe ich sie nochmal manuell eingeschaltet. Erst kommt die Anzeige "Standheizung läuft", doch die richtige "Zündung" bleibt aus und die Anzeige verschwindet sang- und klanglos einfach wieder. Erst beim Starten des Fahrzeugs kommt kurz mal die rote Batterielampe zum Vorschein.
Das ist natürlich sehr doof. Am Fahrprofil hat sich nichts geändert. Es gibt wenig Kurzstrecke und ich stelle das Auto abends nach 33-39 km Fahrt ab. Da würde ich eigentlich immer eine volle Batterie erwarten, zumal der Wagen kein halbes Jahr alt ist.
Gibt's irgendeine "best practice", absehen von "selber nachladen" und "Werkstatt nerven"?
Denke Batterie. Hatte ich auch schon 2 mal. Fahre noch mehr Kurzstrecke. Batterie war dann so bei 38%.
Also die Batterie ist wohl nicht schuld. Der Wagen war jetzt zwei mal für insgesamt drei Tage bei Ford. Den Fehler konnten sie bisher nicht finden. Beim nächsten Termin (dann ist diese Heizungssaison auch endgültig vorbei) soll nun der Kraftstoff abgepumpt und die Zuleitung geprüft werden.