Standheizung funktioniert nicht richtig??
Hallo Leute, erst mal alles Gute zum Neuen Jahr. Habe ich seit gestern ein Problem mit meiner Standheizung. Habe am Morgen die Standheizung wie gewohnt mit FB gestartet. Bin dann nach einer halben Stunde runter gegangen und musste feststellen dass sie nicht angegangen ist. Im inneren leuchtete die Lampe (Auto)am Klimateil so als wäre sie an. Also habe ich sie ausgemacht und dann nach einer Weile mal Manuel gestartet. Die Pumpe lief kurz an, dann fing es leicht an zu Qualmen und ging dann wieder aus. Wo ich dann den Motor gestartet habe ging nach kurzer Zeit die Standheizung an und Qualmte als würde das Auto abbrennen. Hat jemand eine Idee was das sein kann? Wäre dankbar für Eure Hilfe.
Ähnliche Themen
23 Antworten
einfach anrufen. Die Chefin ist fit
alpicx
Ich habe leider ebenfalls Kummer mit meiner an Werk eingebauten Standheizung. Sie geht zwar noch, aber sie geht eben nicht richtig. Die Symptome sind:
- starker Abgasgeruch, auch im Innenraum
- schlechte Leistung: nach 20 min ist der Innenraum immer noch kalt und das Kühlwasser gerade mal auf 20° erwärmt
- gelegentlich springt die SH an, geht aber nach 10 Minuten oder so wieder aus
- die Rauchbombe hatte ich ein paar Mal am Anfang des Winters, in letzter Zeit nicht mehr
Das ist jetzt der 4. Winter mit der SH, wobei ich sie nicht jeden Tag einschalte. Vorher hat sie besser funktioniert.
Laienhaft gesagt es es so, als ob die Verbrennung nur unzureichend stattfindet. Die Steuerung selber scheint OK zu sein, die Lampe leuchtet.
Ich lese hier viel von defekten Glühstiften. Passt das auf die Symptome? Ich fahre im Winter leider auch einige Kurzstrecken.
Irgendwo stand was von einer versottenen Brennkammer.
Bin für Tipps dankbar, dann kann ich den FOH vielleicht gleich in die richtige Richtung lenken...
Zitat:
Original geschrieben von mizmiz
Ich lese hier viel von defekten Glühstiften. Passt das auf die Symptome? Ich fahre im Winter leider auch einige Kurzstrecken.
Irgendwo stand was von einer versottenen Brennkammer.
Also Kurzstrecke ist ist immer Mist ... da kann sie nicht zuende heizen und wird dann einfach im Brennvorgang unterbrochen. Das führt eben zu nicht verbrannten Treibstoffresten, die beim nächsten mal für starke Qualmentwicklung sorgen. Aber wenn sie nicht mehr geht, würde ich erstmal die Glühkerzen prüfen lassen ... könnte der billigste Fehler sein. Die Lampe im Innenraum identiviziert aber nix - die zeigt nur an, dass die Lüftung angeht und auf Automatik schaltet. Da muss die Standheizung noch immer nicht heizen (so war es auch bei mir - defektes Steuergerät). Achso - es kann auch sein, dass die Standheizung - wenn sie jetzt nicht mehr anspringt - auch gar nicht kaputt ist. Nach 3 Start-Fehl-Versuchen stellt sie in eine Art Notprogramm und ist nicht mehr zu starten, bis der Fehler vom FOH gelöscht wurde! Das wäre die billigste Reparatur-Variante.
Viel Glück dir ... und versuche zukünftig "Kurzstrecken" zu vermeiden ... sonst wirst du mit dem Ding nie glücklich werden ...
Zitat:
Achso - es kann auch sein, dass die Standheizung - wenn sie jetzt nicht mehr anspringt - auch gar nicht kaputt ist. Nach 3 Start-Fehl-Versuchen stellt sie in eine Art Notprogramm und ist nicht mehr zu starten, bis der Fehler vom FOH gelöscht wurde! Das wäre die billigste Reparatur-Variante.
Genau so war es bei mir. Vieleicht hast Du ja glück.
MfG frsl
OK - ich werde mal beim FOH vorbeifahren.
Mein Eindruck ist, wie gesagt, dass die STH (auch als Zuheizer) schon noch funktioniert, aber es stinkt fast jedes Mal gewaltig und die Heizleistung ist mäßig.
Kurzstrecke lässt sich leider nicht immer vermeiden. Ist oft nur ein Zwischenstopp, aber ich kann die Kiste ja nicht 3 Minuten mit laufendem Motor abstellen..
Ich hatte heute auch ein merkwürdiges Phänomen, vor Abfahrt hatte ich die STH per FFB eingeschaltet und ging dann nach ca.10-15min Richtung Auto! Mir viel dann gleich auf, dass die dünn vereiste Scheibe noch nicht abgetaut war trotz laufender Heizung.
Dann öffnetet ich die Tür und hörte das Gebläse nicht arbeiten, habe dann den Motor mit gestartet um zu gucken ob die Klima noch richtig funktioniert, das tat sie dann auch.
Ich weiß, dass meine Batterie nicht mehr lange mitmacht, die neue müsste morgen kommen.
Kann es sein, dass das System das Gebläse nicht mehr zugeschaltet hat, da die Batteriespannung zu niedrig war?
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Ich hatte heute auch ein merkwürdiges Phänomen, vor Abfahrt hatte ich die STH per FFB eingeschaltet und ging dann nach ca.10-15min Richtung Auto! Mir viel dann gleich auf, dass die dünn vereiste Scheibe noch nicht abgetaut war trotz laufender Heizung.Dann öffnetet ich die Tür und hörte das Gebläse nicht arbeiten, habe dann den Motor mit gestartet um zu gucken ob die Klima noch richtig funktioniert, das tat sie dann auch.
Ich weiß, dass meine Batterie nicht mehr lange mitmacht, die neue müsste morgen kommen.
Kann es sein, dass das System das Gebläse nicht mehr zugeschaltet hat, da die Batteriespannung zu niedrig war?Gruß Jan
Hallo
Ja das ist richtig. Wenn die Batterie zu schwach ist wird die Standheizung nicht mehr gestartet. Hat ich auch schon. Sie läuft nur kurz an und geht dann wieder aus.
@Tom6419, die Standheizung lief schon 10-15min und schaltet sich nicht ab, nur das Lüftungsgebläse für den Innenraum hat sich nicht zugeschaltet!
Gruß Jan
Laut Eberspächer Service-Techniker läuft die Standheizung ab ca. 8 Volt Spannung problemlos.
Ob der Lüfter von Opel dann noch funktioniert weiß ich aber nicht.
Sascha