Standheizung - Funktion
Ich habe bei unserem X4 die Standheizung mit bestellt. Diese bewährt sich auch. Für diese gibt es ja eine eigenen Fernbedienung. Welche bei uns im Handschuhfach liegt da ich diese mit der BMW ConnectedDrive aktiviere.
Nun ein paar Fragen die mir der Händler nicht beantworten konnte:
- Wenn ich via App (z.B. aus der Wohnung) die Standheizung aktiviere läuft diese einfach 30 Min. Sprich ich kann sie nicht mehr unterbrechen. Weiss jemand ob das geht?
- Ich kann auch nicht z.B. nur 15 Min. eingeben. Ich kann zwar via App eine Startzeit einstellen, jedoch nicht eine Endzeit...oder geht das anders?
- Auf welche Temperatur heizt die Standheizung auf? = Legt diese die Temp. selber fest oder nimmt sie immer eine fix einprogrammierte (z.B. 21 Grad)? Visuelle Anzeige gibt es keine dazu, weder in der App noch im Fahrzeug.
- Hört sie immer auf zu Heizen sobald diese dann erreicht ist, schaltet sich aus und auch nicht mehr ein wenn die Temp unter z.B. 18 Grad fällt? Ist das steuerbar?
Aus meiner Sicht müsste doch einfach viel mehr an Bedienung vorhanden sein als: einschalten und 30 Min. laufen und fertig. Ich weiss, einige Fragen. Habe aber dazu keine Antworten (bis jetzt) gefunden. Ev. hat jemand von euch bereits längere Erfahrung mit dem Ding. Ist meine erste Standheizung.
42 Antworten
dein Temperaturfensterfenster ist aber sehr groß... bei 0 Grad C schneller als bei -10 Grad C
geht aber recht schnell... Scheiben ruckzuck frei
Zitat:
@BrittaS. schrieb am 27. Oktober 2020 um 21:10:15 Uhr:
C
Danke - das Toleranzfenster meiner Beifahrerin für kalte Temperaturen im Auto ist dafür leider umso kleiner 😉
Ca 30min, egal ob -10 oder + 5 Grad. Danach innen 25 Grad. Top !
Zitat:
@Michel_05 schrieb am 27. Oktober 2020 um 21:51:06 Uhr:
Ca 30min, egal ob -10 oder + 5 Grad. Danach innen 25 Grad. Top !
Firma dankt 🙂
Ähnliche Themen
Bitte, gerne. Es gibt keine bessere Standheizung als die von BMW. Hatte im X3 eine und jetzt im X4, TOP. Einzig, bei Kurzstreckenfahrzeug immer mal die Batterie laden.
Danke, werde ich machen. Hatte bislang immer den Luxus einer halbwegs beheizten Garage / Tiefgarage. Bin mal gespannt 🙂
Hallo Zusammen,
bei meinem BMW X4 F26 M40i BJ. 2016 ist die Standheizung (Webasto mit Fernbedienung ab Werk verbaut) nach einem Fehler in die Störabschaltung (Batterie Schwach) gesprungen.
Jetzt wollte ich die Sicherung von der Standheizung ziehen um es zu resetten aber finde die Sicherung nicht…
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
Danke im Voraus und schöne Grüße aus Hamm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]
Hallo nochmals,
ich habe es endlich geschafft die Standheizung zu entriegeln mit Thing Diag+ was ich aus dem Internet erworben habe.
Für alle die auch das Problem haben ist das die beste Lösung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]
Hallo,
seit heute bei mir vermutlich das selbe Problem.
Fehlermeldung: 80139a Standheizgerät: Heizgerät verriegelt
Sicherung ziehen habe ich probiert, hat leider nicht funktioniert oder ich hatte die falsche Sicherung draußen (Fußraum Beifahrerseite).
Ich besitze Bimmercode und Bimmerlink. Kann man damit auch die Verriegelung aufheben? Evtl über den Expertenmodus?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]
Falls du aus der Nähe von Hamm kommst, könnte ich dir eventuell weiterhelfen.
Bimmercode und Bimmerlink habe ich noch nicht, aber steht auch auf der Liste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]
Ich danke dir.
Die Umwälzpumpe ist wohl defekt und Fehler wird demnächst bei BMW behoben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]
Für Interessierte: Ich hatte wiederholt das Problem, dass die Standheizung nach dem Einschalten zwar versuchte zu starten, aber nicht richtig lief. Nach drei Startversuchen wurde die Standheizung immer gesperrt. Nach der Fehlerauslese wurde folgende Diagnose gestellt: Fehlermeldung 8011DB (Standheizgerät, Dosierpumpe: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung) und 8011E2 (Standheizung: Heizgerät gesperrt).
Die Fehlerbehebung gestaltete sich zunächst schwierig. Die Dosierpumpe wurde dreimal von einer Fachwerkstatt ausgetauscht, aber ohne Erfolg aufgrund des Verdachts auf einen Produktionsfehler. Auch der Austausch der Standheizung selbst, der Autobatterie sowie einmal die Umwälzpumpe und das Thermostats brachte keine Lösung. Schließlich wurde die Ursache gefunden:
Bei BMW F25 und F26 Modellen tritt häufig das Problem auf, dass das Kabel direkt zur Dosierpumpe von innen korrodiert, während äußerlich nichts zu erkennen ist. Nach dem Austausch des etwa halben Meter Kabels zur Dosierpumpe inklusive Stecker funktioniert die Standheizung einwandfrei.
Die gesamte Arbeit wurde unter Garantie durchgeführt, aber es dauerte insgesamt zwei Monate Werkstattaufenthalt, bis die Reparatur erfolgreich war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]
Ich hatte 8 Jahre und 79.000km einen X4 30D mit Standheizung. Diese lief immer ohne Probleme und war die Beste. Fahrzeug parkte nur draußen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X4 f26 M40i Standheizung Reset' überführt.]