1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Standheizung für C 180 CGI

Standheizung für C 180 CGI

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen!

Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich in meinen S204 (C 180 CGI BlueEFFICIENCY T-Modell, EZ 09.2010) eine Standheizung einbauen lassen soll.

Mich schrecken dabei allerdings die für meinen Geschmack extrem hohen Preise ab. Das günstigste mir vorliegende Angebot beläuft sich auf ca. 2.400 Euro und das teuerste auf ca. 2.800 Euro (keine Mercedes-Benz-Partner, sondern andere Webasto-/Eberspächer-Einbaupartner, wie z.B. Bosch Car Service). Ist das normal? Ich hätte eher mit Preisen im Rahmen von 1.600-1.800 Euro gerechnet.

Ich will nix Außergewöhnliches, nur eine einfache Standheizung mit Vorwahluhr. Eine Funkfernbedienung brauche ich auch nicht. Liege ich mit meiner Preisvorstellung wirklich so weit daneben?

Wäre schön, wenn Ihr mir mal Eure Einschätzungen oder Erfahrungen mitteilen könntet.

Gruß Flo

Ähnliche Themen
35 Antworten

Das ist dann aber anscheinend ein "Problem" der M-274-Motorbaureihe mit 1,6 l Hubraum. Für meinen S204 mit M-271-EVO-Motor und 1,8 l Hubraum gibt es keine derartige Einschränkung.

Da freue ich mich doch direkt, dass ich mich für den alten Motor entschieden habe. 😉

Gruß Flo

Gibt es hier im Form irgend jemand der im M-274-Motor eine Standheizung nachgerüstet hat wo der Motor mit erwärmt wird?

Grüße Frank

Zitat:

@FJC1964 schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:23:27 Uhr:


Gibt es hier im Form irgend jemand der im M-274-Motor eine Standheizung nachgerüstet hat wo der Motor mit erwärmt wird?

Grüße Frank

Ich habe im X204 den M274-Motor mit 211PS.

Die SH ist zwar werksseitig verbaut worden, aber deshalb sollte es doch auch für eine WEBASTO-Nachrüstlösung gelten.
Zunächst wird der Innenraum erwärmt, dann der Wasserkreislauf des Motors.
Temperatur nach 30-35 Minuten ca. 80 Grad.

Gruß Norbert

Hallo,

hat den überhaupt schon jemand negative Erfahrung machen müssen mit einer nachgerüsteten Standheizung, wo dan der Motor nicht angesprungen ist, weil das Kühlwasser schon angewärmt war?
Ich kann mir das nicht vorstellen das der Motor deshalb nicht anspringt.
Wenn ich das Fahrzeug mit Betriebstemperatur abstelle und nach zwei Stunden wieder starten will, ist es doch von der Temperatur nichts anderes?
Hätte schon Lust es zu probieren mit einer Nachrüstung.

Grüsse Frank

Habe seit gestern die Standheizung in meinem C 180 CGI BlueEFFICIENCY verbaut und konnte heute morgen gleich mal testen. Zwar blieben die Scheiben über Nacht frostfrei, aber die Temperaturen waren dennoch sehr niedrig (-2° C).

Die Heizung lief 20 Minuten, der Innenraum war angenehm warm und die Kühlwassertemperatur lag bei 75° C. Der Motor ließ sich ohne Probleme starten. Der Verbrauch war direkt nach dem Losfahren auf normalem Niveau, also ein ganz deutlicher Unterschied zum bisherigen Kaltstart und der zwangsläufig darauffolgenden Phase mit erhöhtem Verbrauch.

Gruß Flo

Guten Morgen Flo,
Gratulation zur SH.
Grundsätzlich wärmt die SH erst mal das Kühlwasser, ab eine bestimmten Temperatur beginnt dann die Lüftung den Innenraum zu heizen. Ich meine grob bei 40C°.
Ich fahre täglich nur noch 6km auf die Arbeit und habe Probleme mit der Batterie.
Eine Lösung gibt es aber dafür, Innenraumlüftung deaktivieren.
Grünweis am Kabelbaum der SH kann man dazu schaltbar machen. Damit wird nur noch das Wasser gewärmt.
Solltest Du aber deutlich mehr fahren als ich, kannst Du 10 Min vor jeder Fahrt schon mal "Wohnzimmer" aktivieren.
Übrigens, ab etwa 70C° schaltet sie ab, d.H. wenn Du 30 Min eingestellt hast und vergisst sie, nach Fahrtantritt zu deaktivieren, heizt sie nicht umsonst. Bei weiteren Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

EDIT:
Ach, und der Verbrauch liegt bei reger Nutzung nach nach Fahrtstrecke etwa bei 1L (+-0,5).

Danke für die Hinweise und Tipps!

Ich habe allerdings einen einfachen Arbeitsweg von 35 km und gehe daher davon aus, dass ein Standheizungsbetrieb von 20-30 Minuten am Morgen sich nicht negativ auf die Batterielebensdauer auswirken sollte.

Auch fahre ich am Wochenende regelmäßig mehrere hundert Kilometer (i.d.R. 500-600 km), sodass sich die Batterie auch hier "regenerieren" kann.

Gruß Flo

Die Lichtmaschine wird die Batterie niemals zu 100 Prozent laden. Was sich sehr positiv auf die Lebensdauer der Battterie auswirkt, ist eine gelegentliches Laden. Sofern man also die Möglichkeit hat (Stellplatz mit Steckdose etc) ist die Anschaffung eines (z.B. CTEK) Ladegeräts zu empfehlen.

Zitat:

@Tuerboy schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:21:51 Uhr:


Die Lichtmaschine wird die Batterie niemals zu 100 Prozent laden.

Warum nicht?

Die Lichtmaschine macht auch nichts anderes als das Ladegerät.

MfG

also für 2500 euro????? des wär mir zu habig bin ein armer niederbayer hihihi rechne mal 5 minuten warmlaufen lassen reicht und bis man da 2500 euro drinne hat würd ich nicht machen

muss aber auch sagen hab knapp 2km zur arbeit und steh nicht auf den letzten drücker auf außerdem hab ich garage

freundliche grüße aus bayern

Muss ich Torty zustimmen.
Was auch immer gerne behauptet wird, 60A-LiMa's können 90er Batterien nicht ganz aufladen.
60A-Stunden = 60A pro Stunde kann in die Batterie geschaufelt werden und im Fahrzeug verwendet werden.
Da eine Batterie sowieso nur mir 10% Maximalkapazität geladen werden sollte, was jedoch in leerem Zustand wesentlich höher ist, geht der Rest der 60er Lima in den Innenraum zu den Verbrauchern oder wird runter geregelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

@Flo
Mit diesen Fahrgewohnheiten kann absolut nichts passieren, außer die Batterie stirbt eines natürlichen Todes. Ich würde den kleinen Drücker in der Tasche dann aber auch ordentlich nutzen und dem Wagen ab jetzt keinen Kaltstart mehr zumuten. Bei Dir sollten das keine 0,2l/100 geben und etwa 10 Min vor Fahrtantritt (bei 0C° etwa 15Min) ist das gröbste geschafft.

@ mariobauer73:

Warmlaufen lassen ist aber bei uns nicht erlaubt. Zwar gehen in Bayern die Uhren bekanntlich anders, aber auch hier gilt die StVO. In anderen Ländern mag das kein Problem sein (z.B. in den USA, wo man den Motor ganz bequem per Fernbedienung starten kann). Allerdings umgehst Du damit auch nicht den problematischen Kaltstart.

@ lon:

Ja, so sehe ich das auch. Mit dem Verbrauch muss ich mal sehen, wie sich die Standheizung auswirkt. Ein gewisser Mehrverbrauch wird sich sicherlich feststellen lassen. Aber dafür erspare ich meinem Motor und natürlich auch mir den morgendlichen Kaltstart.

Gruß Flo

Zitat:

@torty666 schrieb am 10. Dezember 2014 um 15:25:56 Uhr:



Zitat:

@Tuerboy schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:21:51 Uhr:


Die Lichtmaschine wird die Batterie niemals zu 100 Prozent laden.
Warum nicht?
Die Lichtmaschine macht auch nichts anderes als das Ladegerät.

MfG

Du kannst täglich 500 km fahren mit dem W204 und der Akku wird trotzdem niemals voll aufgeladen. Ursache ist folgende:

Der Akku wird durch die gewollte Abregelung der Lichtmaschine max. auf 12,65 Volt geladen.

Dies entspricht höchstens 70 % der Nennkapazität des verbauten Akkus.

Um den Akku manuell auf 100 % voll aufzuladen kann jedes moderne Ladegerät -am besten vorn unter dem roten Plusschieber- angeschlossen werden.

Zitat:

@Tuerboy schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:53:20 Uhr:


Du kannst täglich 500 km fahren mit dem W204 und der Akku wird trotzdem niemals voll aufgeladen. Ursache ist folgende:

Der Akku wird durch die gewollte Abregelung der Lichtmaschine max. auf 12,65 Volt geladen.

Wenn ich mir im KI die Bordspannung anzeigen lasse, dann wird dort nicht 12,65V angezeigt, sondern die üblichen ~14V.

Und das reicht, um die Batterie (fast) voll zu laden.

Heute Morgen hatte ich die Standheizung um 05:30 Uhr per Fernbedienung aktiviert und bin um 05:50 Uhr ins Auto gestiegen. Die Heizung lief noch und der Innenraum war bereits angenehm warm. Beim Starten fiel mir dann auf, dass die Kühlwassertemperatur bei 50° C lag.

In diesem Thread habe ich gelesen, dass das wohl bei einigen anderen mit Standheizung auch der Fall ist.

Ist das so korrekt? Als ich die Standheizung am Mittwoch das erste Mal genutzt habe, lag die Kühlwassertemperatur bereits bei ca. 70-75° C und da lief die Heizung auch nicht viel länger als heute (max. 5 Minuten mehr).

Gruß Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen