Standheizung Eberspächer
Guten Abend
Hab eine Standheizung Orginal von Audi Leider die Eberspächer..
Aber leider hab ich folgendes Problem...
Ist leider schon die 2 Neue Standheizung drine... von Audi NAch 3 jahren...
Hab meine Standheizung letztes jahr im oktober reparieren lassen Sie lief im Winter Ganz normal aber seit Januar Läuft sie Nicht mehr sie Schaltet Nicht mehr an.. Geht Sofort Aus..
Bin Zum Audi Partner gefahren und hab gedacht da die Standheizung Neu ist Müsste das ja eig auf Garantie laufen... Tjaa Falsch gedacht... Als sie denn Fehlerspeicher ausgelesen Haben ist folgender fehler drine
Zusatzheizung Keine Kommunikation J263 Glaube war das.. Habs Aufn Laptop gespeicher Trage ich nach wenn ich Von Seminar wieder komme..
Das sollte angeblich Steuergerät sein für die Standheizung / Zusatzheizung Aber welche ?? Die Von der Standheizung Die Dran ist oder diee Von Kofferraum Links Verkleidung ??
Bin echt am Verzweifeln hier schon !!
Und Für die Kack Reparatur hab ich schon 1350 € geblätter im oktober letztes jahr 🙁
Danke für Antworten
12 Antworten
Ganz ruhig erst mal. Hatte vor kurzem meine SH selbst repariert und war dann in der Werkstatt um den Fehlerspeicher der SH löschen zu lassen. Der gute Mann meinte dann zu mir, er kann nicht auf die Standheizung zugreifen und wollte mir einreden das meine SH erst nachträglich eingebaut wurde. Ich habe dem guten Herrn dann mal ein wenig Nachhilfe gegeben und ihm auch erklärt das mein 8E CAN und K-Leitung hat. Er hat dann einen Adapter geholt und hatte natürlich vollen Zugriff auf die SH. Bevor du jetzt irgendwelche Steuergeräte kaufst, such dir mal jmd. mit VCDS in deiner Nähe und versuch mal die SH auslesen zu lassen. Ansonsten könnte es wirklich sein, dass das Steuergerät was genau an der SH dran ist, einen Defekt hat.
VCDS ?? kannste mir mal Nachhilfe geben 😉
Habs bei Audi Versucht Auszulesen Da war der Fehler Drine
Bosch haben kein Zugriff auf sowas weils Orginal ist..
Wie viel kostet eig son Steuergerät ?? und ist es schwer zu wechseln wenns Echt Kaputt Wäre ??
Wenns wirklich das Steuergerät ist, welches an der SH direkt dran ist, dann ist das schon ne Menge Arbeit.
Zitat:
Wenns wirklich das Steuergerät ist, welches an der SH direkt dran ist, dann ist das schon ne Menge Arbeit
..jo zwei Schrauben und ein Stecker ab machen 😁
PS: Probleme mit der Kommunikation zum Steuergerät der SH können auch von einem "Wackler" im Kabelstrang der Datenleitungen verursacht werden oder versehentlich wurde mal am Kombiinstrument "rumgedocktert" und die Codierung ist futsch somit kann man über den Komfortdatenbus nicht auf das Steuergerät der SH zugreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
..jo zwei Schrauben und ein Stecker ab machen 😁Zitat:
Wenns wirklich das Steuergerät ist, welches an der SH direkt dran ist, dann ist das schon ne Menge Arbeit
ja, wenn man an die SH erstmal ran kommt. Und dafür muss so einiges augebaut werden 😉 Dauert ca. 7h im Falle eines 2,7TDI B7.
Nimmt sich vom Aufwand gesehen aber bestimmt nicht viel. Ist deine SH horizontal oder vertikal eingebaut?
Zitat:
ja, wenn man an die SH erstmal ran kommt. Und dafür muss so einiges augebaut werden Dauert ca. 7h im Falle eines 2,7TDI B7.
Ja ich weiss hab ein 2,5er genau wie beim 2,7er ist die Krücke eingequetscht zwischen dem linken Ladeluftkühler dem Radhauskasten und dem Wischwasserbehälter, dennoch sind 7 Stunden für den Ein-u. Ausbau etwas arg hochgegriffen.
An den Themenersteller: beim 1,9er tdi ist es vergleichsweise einfach dort ist die SH liegend verbaut da reicht es soweit ich mich erinnern kann aus den Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel zu lösen und beiseite zu hängen und die linke Radhausschale abzubauen. Die Standheizung ist beim 1,9er liegend zwischen dem Motor und dem linken Längsträger eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
dennoch sind 7 Stunden für den Ein-u. Ausbau etwas arg hochgegriffen.
Das sind Erfahrungswerte und 7h sind realistisch, wenn man das noch nie gemacht hat!
hab letztens die Radhausschale Ausgebaut und Denn Wischwascherbehälter ausgebaut weil da schlauch abgegangen ist und da hab ich schon bisschen von der SH gesehn.. Würde das auch ausreichen ?
Hier mein damaliges Fazit nach der Reparatur:
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Kurzes Fazit zur Reparatur meiner Standheizung:Es ist eine Schweinearbeit, aber es hat sich gelohnt. Die Standheizung läuft wieder und ich habe eine beträchtliche Summe gespart. Kosten waren bei mir 323,30 Euro für den Reparatursatz und 25 Euro fürs Fehlerauslesen/löschen, Kühlmittel auffüllen und Xenons ordentlich einstellen.
Wenn ich den Ingenieur einmal treffen sollt, der für die Befestigung der Standheizung verantwortlich ist, dann.... grrrrrrrr
Ich habe als erstes das linke Vorderrad demontiert, dann die Radhausschale, Stossstange, linken Scheinwerfer, Wischwasserbehäter, Ladeluftkühler und dann kommt man erst an die Standheizung. Man bricht sich fast die Finger bei demontieren und wieder montieren der Schläuche, die zur Standheizung führen. Die Befestigung der Standheizung in Richtung Motor ist ein Frechheit. Ich glaube als erster gab es die Standheizung und dann wurde das Auto drumherum gebaut. Als ich die SH dann irgendwann draußen hatte habe ich die Brennereinheit ausgebaut. Muss sagen, dass diese optisch noch tip top aussah. Nix verrußt und auch der Flammenwächter war lupenrein. Glühkerze habe ich bei der Gelegenheit auch gleich getestet. Dann neue Brennereinheit eingebaut und alles wieder zusammengebaut.
Insgesamt habe ich ca. 6-7 Stunden für die Reparatur benötigt. Müsste ich es noch einmal machen, würde ich vielleicht 4 Stunden brauchen.
Super Danke Für die Tolle Beschreibung..
Hoffe das Wetter spielt am Wochenende Mit und ich kann Mich da mal ransetzten und mir mal das Ganze SH angucken ob alle Kabel kein Wackler oder Bruch haben.. wenn Nicht dann ist leider das Steuergerät Kaputt und das wäre für mich sehr ärgerlich.. Weil dann ist Für mich Der Grund Denn Audi zu Verkaufen..