Standheizung eberspächer easystart r+ funktioniert nur teilweise
Guten Morgen zusammen,
ich hatte mir im April einen gebrauchten Insignia 2.0 CDTI Bj 01/09 gekauft.
Drin war schon die Standheizung am Werk von Eberspächer mit der Easystart r+ Fernbedienung (die mit Display), allerdings ging die Fernbedienung damals nicht. OK dachte die Batterie ist alle, soll sie halt kommt ne Neue rein! Aber das half nichts.
Also ging's zum FOH, ihm das Problem geschildert und sie kümmern sich drum... Gut sie bestellten eine neue Fernbedienung, allerdings funktionierte die nicht, wie die "Rezeption" mir sagte.
Ich natürlich gefrustet und bin los.
Vor einer Woche hab ich es dann mal selber versucht. Also ab ins Auto, neue Fernbedinung und Bedienungsanleitung in die Hand und probieren.
Ich konnte die Fernbedienung anlernen, d.h. ich kann damit direkt die Lüftung einschalten (bei 30°C wollte ich die Heizung nicht testen 😉), aber programmieren ging nicht.
Nun meine Frage, habt ihr doch etwas das ich testen kann? Ich will mein Auto nicht wieder beim FOH abgeben und ohne Resultat zurückbekommen. Nebenbei, der Techniker der sich mit dem Problem befasste hat wohl eine Schulung darauf.
Vielleicht habt ihr noch ne Idee!
MfG
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uelmenduelp
Bei der ECO/HIGH Version kann man nämlich gar keine Temperatur vorwählen, die das Auto nach dem Heizen haben soll. Sondern eben nur diese schwammige Formulierung "Normal" oder "Komfort"-Heizen. Was immer das heissen mag. Ich lass es bei mir auf ECO stehen...Der Lüfter ist aber auch für den P0p0. Lüften allein schafft ca 5 Grad Kühlung - aber nur, wenn das Auto dabei nicht weiter in der prallen Sonne steht. Ansonsten ist der Effekt gleich null. Wenn du da was überprüfen willst, solltest du daneben stehen bleiben.
Na das ist ja toll :/
Ich hab jetzt zwei Timer gestellt:
1. Do, 07:05, heizen
2. Mi, 15:45, lüften (L30)
Ich werde das Auto zwar nicht bewegen aber man müsste ja etwas hören wenn ich daran vorbei laufe oder?
Ja, den Lüfter. Normalerweise heizt die SH und steuert den Lüfter des Fahrzeugs an, um die warme Luft ins Auto zu kriegen (das war ne ganze Zeit lang ein massives Problem bei einigen Insignias, vorallem bei Nachrüstheizungen, sollte aber mittlerweile gelöst sein).
Bei der Lüfterfunktion wird der Fahrzeuglüfter halt ohne das Heizen aktiviert... Also heisse Luft an der Haube ansaugen und reinblasen. Und so kalt wie sich das anhört isses dann auch:-(
PS: Für den Heiztest morgen früh würde ich den Heizmodus mal auf HIGH stellen und nur zur Sicherheit auch die Temperatur der Klimaanlage in beiden Zonen auf MAX drehen. Das dürfte zwar keinen Einfluss haben, aber man weiss ja nie...
So beide Programmierungen sind nicht gestartet.
Es lief also weder die Lüftung noch die Heizung. Anscheinend scheint er das nicht zu speichern.
Gestern hab ich doch noch nen thread dazu gefunden, da werd' ich mal weiter stöbern. Unteranderem soll es dort teilweise daran liegen, dass AC standardmäßig auf "Aus" steht.
Muss ich dann am Wochenende wohl mal testen.
So den Thread hab ich jetzt durch: Resultat, jedes mal das Steuergerät. Na klasse :/
Wie Uelmenduelp schon schreibt ist dann nur der fahrzeugseitige Lüfter aktiv, welcher von aussen nur schwach zu hören ist. Der wird vom Klimasteuergerät, welches seinerseits über zwei Leitungen von der Standheizung angesteuert wird geregelt, sofern die Uhrzeit etc. eben einen Start erfordert.
Entweder fällt dein Insignia unter die genannten mit dem Problem, dann könnte eine Überprüfung der Verdrahtung und der Programmierung weiterhelfen oder etwas ist defekt.
@ Uelmenduelp
Die Heizfunktion wird vermutlich oberhalb 20 Grad Kühlwassertemperatur gar nicht erst starten.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
hallo allerseits,
wenn man das so alles liest, wird einem ja angst und bange. habe nämlich eine wechselvolle geschichte mit shen hinter mir. in meinem vorletzten wagen (vetra gts, 1.9 diesel, 2-zonen klima) wurde eine eberpächer nachgerüstet. ergebnis: sensationell, maximale heizdauer 20 minuten - auto muckelig warm...
danach gabs einen signum, gleiche maschine, klima-halbautomatik. webasto-heizung nachgerüstet (übrigens vom gleichen betrieb wie beim vectra) mit lausigem ergebnis. egal welche einstellung - das höchste der gefühle war ein im günstigsten fall als laues lüftchen zu beszeichnendes resultat. weitere werkstattaufenthalte, diverser schriftverkehr von werkstatt und webasto. kein anderes ergebnis. meine vermutung, dass das mit der unterschiedlichen klimaregelung zusammenhängt, konnte man mir weder bestätigen noch als ursache ausschliessen.
fahre seit einer woche jetzt einen insignia 2.0 diesel, cosmo, und eberspächer easystart r+. gleich mal die lüftung ausprobiert und die geht wenigstens. aber das war bei euch ja wohl auch weniger das problem.
mal sehen, was der winter so bringt. bin zwar nicht so irrsinnig kälteempfindlich, aber ich setz mich halt doch immer noch lieber gleich in ein warmes auto, als dass mir beim eiskratzen vorher die pranken abfrieren....
Zitat:
mal sehen, was der winter so bringt. bin zwar nicht so irrsinnig kälteempfindlich, aber ich setz mich halt doch immer noch lieber gleich in ein warmes auto, als dass mir beim eiskratzen vorher die pranken abfrieren....
Hallo werte Gemeinde,
Ich habe mal eine Frage die in dieses Thema passen könnte.
Muss man an der Klimaautomatik etwas einstellen, bevor man das Auto abstellt und zum nächsten Abfahrtstermin die Standheizung programmiert?
Also z.B. die Klimaautomatik auf Scheibe und HI stellen o.ä.?
@flamedealer:
Wie hat sich denn deine Heizung im letzten Winter bewährt?
Beste Grüße an euch
Andi
Moin,
eigentlich mußt Du nichts umstellen, aber es ist besser wenn Du die Taste für die schnelle Belüftung der Scheibe auf "Ein" stellst und die Temperatur auf "HI". Ich habe festgestellt, dass es dann wärmer im Auto wird und die Scheibe schneller enteist. Häufig vergesse ich das umstellen aber auch. Trotzdem war es warm im Auto und die Scheibe war frei. Ich habe mit meiner nachgerüsteten STH gute Erfahrungen gemacht. Der Motor ist dann auch schon auf etwa 50 - 60 Grad vorgeheizt. Ich möchte meine STH nicht mehr missen.
Gruß Hans
Hey,
vielen Dank für die Antwort.
Ich habe den Insignia gebraucht gekauft und glaube, dass die SH von vorn herein eingebaut war, weil auf der Eberspächer Fernbedienun das Opel Emblem aufgebracht ist.
Heute früh nach der Nachtschicht waren es bei uns -2°C und es hat wunderbar funktioniert.
Alle Scheiben waren frei, sogar die Heckscheibe und der Innenraum war warm.
Mal schauen, ob es bei noch niedrigeren Temperaturen auch so funktiniert ohne vorher die Lüftung auf Scheibe zu stellen. Ansonsten werd ich das mal ausprobieren.
Bin begeistert ;-)
Beste Grüße
Andi
Zitat:
Original geschrieben von andi_aus_MV
Hey,vielen Dank für die Antwort.
Ich habe den Insignia gebraucht gekauft und glaube, dass die SH von vorn herein eingebaut war, weil auf der Eberspächer Fernbedienun das Opel Emblem aufgebracht ist.
Habe bei meiner Nachrüst-STH auch die Eberspächer FB mit dem Opel-Logo. Ist ja auch ein Original-Nachrüstsatz von Opel. Andere Nachrüstsätze gibt es für den Insignia nicht.
Gruß Hans
Da der Thread gut zu meiner Frage passt, stelle ich sie mal hier rein.
Im Handbuch steht, man kann nicht mehr als 3 Vorwahlzeiten programmieren. Meint man jetzt damit "für einen einzelnen Tag" oder insgesamt ?
Wenn ich für z.B. Freitag eine Vorwahlzeit Heizen 5:45 Uhr einstelle, dann heizt er morgen, was ja auch immer funktioniert.
Wenn ich dann zu dieser Abfahrtszeit los fahre und das Heizen somit fertig ist, würde die Standheizung dann am Freitag der Folgewoche auch wieder um die Uhrzeit heizen oder müsste man das wieder neu programmieren ?
Wenn die Programmierung jetzt für jeden Freitag weiter gilt, dann muss man, bevor man z.B. in den Urlaub fährt ja schnell nochmal alle Vorprogrammierungen manuell löschen, damit das Auto nicht jeden Tag heizt, ohne das man das Fahrzeug benutzt 🙂
Gruß
Andi
Ruft sonst beim Service an...
hatte auch Probleme und hab eine Email geschrieben und dann rief mich ein Techniker zurück. Da konnte ich alles klären.
Nein gilt immer nur für einen (bzw. Max. für 3 Tage) bleibt der Speicher erhalten. Wenn Programmierung abgeschlossen dann auch Ende und Wiederholt sich nicht auf die nächste Woche.
Aber gut wenn wir schon mal das Thema haben. Hat sich schon jemand das Telefonmodul für die Steuerung übers Handy eingebaut???
Ja , aber nicht das Originale , da es mir zu teuer war.
was wäre hier eine Alternative?? Kosten?? Funktion??
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:40:51 Uhr:
Ja , aber nicht das Originale , da es mir zu teuer war.
Ich habe eine Wilarm-one verbaut und als Brücke in den manuellen Taster geklemmt. Kosten damals ca 70€. Funktion , an , aus , Abfrage der Bordspannung, SMS Benachrichtigung bei Unterschreitung von frei einstellbarer Bordspannung.