ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Standheizung bringt mich zum Verzweifeln

Standheizung bringt mich zum Verzweifeln

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 21. Dezember 2013 um 15:21

Hallo,

sorgenkind ist mein w211, 220 CDI OM646 von 2003 mit Standheizung ab werk (Webasto Thermotop C)

undzwar herrscht folgendes Problem: die standheizung funktioniert nicht sie lässt weder über den schalter am wählhebel einschalten noch über das Menü im Kombiinstrument vorprogrammieren. Der Fehlerspeicher des Stardiagnose ergibt den Fehler Standheizung Steuergerät A6 fehler/defekt. Nach tausch des steuergeräts (das alte war stark oxidiert und teilweise verbrannt) und programmierung mit der stardiagnose ist der fehlerspeicher gelöscht dennoch lässt sich die Heizung nicht einschalten. Der Prüfablauf der Standheizung mit der Stardiagnose lässt sich starten jedoch hört man am anfang nur ganz kurz die Umwälzpumpe laufen Kühlmittel "gluckern" danach läuft nur noch kontinuirlich das Brennluftgebläse, das sich auch durch beenden des Prüfablaufs mit der stardiagnose nicht abschalten lässt, also habe ich die sicherung S25 gezogen das es sich abschaltet.

Ich habe jegliche foren erfolglos nach dem problem durchsucht und hoffe auf eure hilfe

MfG Jan

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 29. März 2016 um 13:17

@maxtester welches spezielle Ladegerät nutzt du denn oder würdest du empfehlen?

TELWIN Doctor Charge 50, 40A kostet 260€ aber Achtung es auch Charge 30

Das wichtige ist das die Spannung konstant auf zb. 13,6 V gehalten wird, dass machen normale Ladegeräte nicht.

Sie machen zb. 30A aber die Volt zahl schwankt dann.

Das habe ich auch gekauft.

Video

 

CTEK MXS 25EC 25A ca. 230€

wen es Teurer sein darf, ein von diesen.

Fronius Acctivia Professional Flash 70A ca. 1600€

 

Fronius acctiva professional 35A VAS 5900A ca.900€

Es gibt wirklich sehr gute Ladegeräte von CTEK für um die 100€. Darüber findest du alles hier im Forum.

Alles andere ist gut und richtig für eine Werkstatt. Das Einzige wofür du als Privatmann 40 oder mehr Ampere brauchst, ist für die Programmierung des Motorsteuergeräts. Und das auch nur deshalb, weil während der Programmierung der große Lüfter auf vollen Touren läuft. Aber der ist auch mit einem kurzen Handgriff vorher ausgesteckt. Danach müssen halt wieder die Fehler gelöscht werden. Aber bei der Neuprogrammierung des MSG sind dann sowieso noch einige Fehler mehr abgespeichert (bei mir so um die 10).

Ansonsten sind die großen Profiladegeräte natürlich noch zur Starthilfe zu gebrauchen, oder in ganz kurzer Zeit die Batterie zu laden...

Respekt. Dafür dass die SH nachher bei unter 0 Grad Außentemperatur doch jedes zweite Mal nicht funktioniert (Batterieschutz), steckst Du viel Energie rein :) Ich hoffe Du kommst zum Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Standheizung bringt mich zum Verzweifeln