Standheizung Benziner Volvo vs Webasto
Bin z.Zt. mal wieder am überlegen, bei meinem S80 eine Standheizung nachzurüsten. Ob ich es wirklich tue, weiß ich noch nicht. Hier im Norden sind wirklich kalte Tage doch sehr selten, aber wenn sie denn da sind, wäre es doch ganz schön eine zu haben.
Die Standheizung der Diesel erfährt hier ja viel Kritik. Ist die Volvostandheizung für Benziner die gleiche, oder hat das nichts miteinander zu tun? Ich habe auch mal ein Angebot für eine Webasto Thermo Top P oder C angefordert, laut meinem freundlichen wird die Volvo SH allerdings auch von Webasto hergestellt.
Hat jemand Erfahrungen mit der Nachrüstung der verschiedenen Varianten bei Benzinern?
Marcel
19 Antworten
Hi Marcel,
der Boschdienst wird aber kaum das AEM einbauen und die Software zur Koppelung an den Bordcomputer aufspielen.
Mein 🙂 will ebenso ca. 2400 Euro haben für die Webasto im V8 inkl. der 100HTM - allerdings wird das noch rabattiert (Leasing) - und daher macht er das. Alles aus einer Hand.
Gruß
Jürgen
Das kann natürlich sein, daß daher der Unterschied kommt. Die Frage ist, ob das für mich einen Unterschied macht. Programmierung über den Boardcomputer ist mir nicht wichtig, da ich halt nie feste Abfahrtszeiten habe. Gibt es noch andere Sachen, die ohne Anschluß an den BC nicht funktionieren?
Marcel
Bei der Ausführung mit Gateway muß in jedem Fall die Timer-Applikation (Programmiereung der SH über den BC) geladen werden, weil nur damit die automatische Ansteuerung von Gebläse und Heizungsklappenstellern möglich ist. AEM wird nur benötigt, wenn zusätzlich eine Fernbedienung angeschlossen wird.
Der Einbau einer SH ohne Gateway ist prinzipiell möglich, allerdings muß in dem Fall ein Spannungsteiler zur Ansteuerung des Gebläses mit eingebaut werden und die Klappen werden nicht gestellt. Man muß also vor Abstellen des Motors die Temperatur auf Maximum und die Luftverteilung zu den Defrosterdüsen stellen (willkommen im Mittelalter).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clive Alive
Der Einbau einer SH ohne Gateway ist prinzipiell möglich, allerdings muß in dem Fall ein Spannungsteiler zur Ansteuerung des Gebläses mit eingebaut werden und die Klappen werden nicht gestellt. Man muß also vor Abstellen des Motors die Temperatur auf Maximum und die Luftverteilung zu den Defrosterdüsen stellen (willkommen im Mittelalter).
Na wenn das so einfach funktioniert könnte man so die Sommerlüftung über die FB realisieren, oder?
Meine FB (Eberspächer R+) hat einen 2 Relaisausganng mit dem ich ja locker das Gebläse ansteuern könnte. Stellt sich nur die Frage wie komm ich an die Gebläsesteuerung. Es würde ja reichen wenn das Gebläse auf Stufe 2 beim lüften läuft.
Gruß Andre