Standheizung als Zusatzheizung

Volvo XC40 1 (X)

Kurze Zeit nach Zulassung (09.11.2018) meines XC40 T4 AWD habe ich in der Garage immer wieder Benzingeruch festgestellt. Der Geruch kam jeweils aus dem rechten vorderen Radkasten. Hier liegt der Ansaugstutzen der SH. Wegen dieses Mangels war das Auto mehrfach in der Werkstatt. Ende Januar 2019 wurde die Standheizung ausgetauscht. Aber der Fehler war dadurch nicht behoben. Es roch weiter nach Benzin.
Im Laufe des Sommers habe ich den Geruch nicht festgestellt.
Mitte November 2019 ist das Phänomen „Benzingeruch“ wieder gegenwärtig. Nach Rücksprache mit VOLVO hat die Werkstatt im Dezember die Benzinpumpe und den Kraftstoffschlauch ausgewechselt. Auch ohne Erfolg. Der Benzingeruch bleibt.
Jetzt sagt mir das Autohaus, ich soll den Haken bei der Einstellung Zusatzheizung im Klimaprofil, der bisher immer gesetzt war, entfernen. Damit ist die Zusatzheizung auf Dauer deaktiviert. (VOLVO empfiehl bei kurzen Strecken, den automatischen Start der Zusatzheizung - Teil der SH - abzuschalten, also den Haken zu entfernen.) Was versteht man unter kurzer Strecke: zum Bäcker ca. 2km, oder auch zur Werkstatt mit 13km. Muss ich jedes mal beim Fahrantritt prüfen, wie weit die Strecke voraussichtlich ist, um zu Endscheiden, ob ich den Haken setze oder wieder entferne. Ergänzen muss ich noch, dass auch nach Fahrten von mehr als 100km, auch bei Fahrten über die Autobahn, es immer wieder am rechten vorderen Radkasten nach Benzin riecht.
Wenn ich nun bei kalten Temperaturen auf die Zusatzheizung verzichte, erwärmt sich nun der Wagen - obwohl es ein Benziner ist - recht zögerlich.

Meine Frage ist nun: Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht wie ich, dass bei kalten Temperaturen bei Einschaltung der Zusatzheizung der Wagen aus dem rechten Radkasten heraus nach Benzin riecht. Wie konnte Abhilfe geschaffen werden. Inwieweit kann dies zu größeren Schäden führen, als nur zu einer Geruchsbelästigung.

27 Antworten

Wirklich problematisch wird es erst, wenn die Standheizung des Diesels nach Benzin riecht 😁

Oder nach Erdbeere 🙂

Zitat:

@19matze63 schrieb am 23. Januar 2020 um 00:34:44 Uhr:


Wenn die Standheizung nicht in Betrieb ist, sollte sie auch nicht nach Benzin riechen - oder sehe ich das falsch?

Hallo,

so sehe ich es auch.
Auch wenn die ZH aktiviert ist, schaltet sie sich aus, sobald der Motor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn ich dann noch eine zeit lang fahre, müsste meiner Meinung nach der evtl. normale Benzingeruch verflogen sein und nicht noch bis zu einer dreiviertel Stunde nachriechen.

Wenn dies alles normal wäre, müssten sich eigentlich doch weitere Forummitglieder diesbezüglich melden. Oder hat keiner von denen, die eine SH haben, eine Garage? So dass sie es nicht unbedingt es merken, dass es aus dem rechten Radkasten heraus nach Benzin riecht.

Schön, dass Du mich auf dem Laufenden halten wirst.

Zitat:

@Waschi66 schrieb am 22. Januar 2020 um 23:04:46 Uhr:


Nach was soll eine Standheizung die mit Benzin betrieben wird reichen. Habe zwar einen Diesel und die richt auch nach Diesel..
Und ich denke das ist normal wen es euch stört last sie ausbauen.

Hallo,

OK!

Riecht es bei deinem Wagen nach Diesel, nur solange der SH in Betrieb ist? Oder auch noch, wenn sich die SH und die ZH abgeschaltet haben und der Wagen dann noch etliche Kilometer gefahren wurde? Z.B. dann in der Garage oder auf dem Stellplatz?

Ähnliche Themen

Ach wenn die Heizung aus ist.
Erst wenn sie abgekühlt ist hört das riechen auf. Das ist mein 3.Volvo mit Zuheitzer und war bei allen gleich. Da reicht ein Tropfen Benzin und deine Garage richt. Schau dir im
Internet mal die Funktionsweise einer Standheizung an. Wenn ich eine Garage im Haus hätte würde ich keine Standheizung bestellen. Da die zuheitz fungtion nicht abzustellen geht.

@Waschi66:
"Da die zuheitz fungtion nicht abzustellen geht."

Bei einem Benziner gibt es die Möglichkeit, bei "Einstellungen, Klima", die Funktion Zuheizer ein- auszuschalten.
Ist das bei deinem Diesel auch möglich?

Da muss ich mal schauen habe den V60 II noch nicht so lange beim V60 I ging es nicht

Doch, auch beim v60 I konnte man den zuheizer abschalten

Dann ging aber die Standheizung auch nicht mehr. Jedenfalls bei mir.

Hallo,
wenn ich hier die letzten Antworten lese, muss ich davon ausgehen, dass alles in bester Ordnung ist.
Die Zusatzheizung ist in den Einstellungen Klima deaktiviert. Die Standheizung funktioniert trotzdem. Nun muss ich nur noch prüfen, ob es zukünftig nicht mehr aus dem rechten Radkasten nach Benzin riecht.

Wenn alles so einfach war (wäre), frage ich mich, warum meine Werkstatt, die sonst so exzellente Arbeit leistet, dies nicht wusste. Noch mehr frage ich mich, wieso VOLVO in Köln auf Nachfrage die Werkstatt angewiesen hat zuerst die Standheizung auszutauschen und dann später auch die Benzinpumpe samt Kraftstoffschlauch.

@eckola:
Das die Volvo-Werkstatt reagieren muß, ist verständlich. Im Handbuch steht ja:

"WARNUNG Wenn die Standheizung Kraftstoffgeruch, besonders viel oder schwarzen Rauch oder ungewöhnliche Geräusche verursacht, schal-ten Sie die Standheizung ab und ziehen Sie nach Möglichkeit deren Sicherung. Volvo empfiehlt, für die Reparatur eine Volvo-Ver-tragswerkstatt aufzusuchen."

Bei meinem Auto riecht es weiterhin nach Benzin (vorderer rechter Radkasten) wenn die Standheizung in Betrieb war.
Den Zuheizer habe ich im Menue abgewählt. Werde es mal so hin nehmen. Solange ich keine offensichtliche Leckage entdecke werde ich damit leben.

Zitat:

@19matze63 schrieb am 26. Januar 2020 um 20:21:01 Uhr:


@eckola:
Das die Volvo-Werkstatt reagieren muß, ist verständlich.
Bei meinem Auto riecht es weiterhin nach Benzin (vorderer rechter Radkasten) wenn die Standheizung in Betrieb war.
Den Zuheizer habe ich im Menue abgewählt. Werde es mal so hin nehmen. Solange ich keine offensichtliche Leckage entdecke werde ich damit leben.

Ich habe das Gefühl, dass es mir im Augenblick genauso geht wie Dir: ABWARTEN.
Denn nach dem Deaktivieren der ZH ist es ja mit dem Geruch besser geworden.

Sollte sich in der Zukunft noch was anderes ergeben, werde ich mich im Forum noch mal melden.

Hallo,

zwischenzeitlich habe ich mich an den ADAC gewandt. Der Techniker hat mir in sehr verständlichen Worten die technischen Abläufe erklärt.

Kurz: Wenn die ZH aktiviert ist, läuft sie bei entsprechenden niedrigen Außentemperaturen solange, wie normalerweise die SH läuft – bei dem Wagen ca. 30 Minuten. Wenn der Motor vorher abgestellt wird, wird die ZH zwangsweise mit abgeschaltet. (Hinweise in der Bedienungsanleitung von VOLVO: Die Zusatzheizung wird beim Ausschalten des Fahrzeugs automatisch abgeschaltet. Und: VOLVO empfiehlt, den automatischen Start der ZH bei kurzen Strecken abzuschalten.) Also m.E. bei Fahrten unter 30 Minuten. In diesem Fall befindet sich noch unverbranntes Benzin im Aggregat. Dieses entweicht dann über das Auslassrohr in dem Radkasten und es riecht nach Benzin. Also normal.

Wenn bei deaktivierter ZH es immer noch nach Benzin riecht, MUSS danach geschaut werden, um den Fehler zu finden, z.B. Aktivkohlefilter, inaktives Ventil etc.

Denn es besteht die Gefahr: Heißer Motor – Benzindämpfe – Brandgefahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen