Standheizung: 4kw oder 5kw natürlich von Eberspächer
Hi,
auch wenn der Winter fast vorbei ist ;-) würde ich mir gern noch eine Standheizung einbauen lassen.
Da ich eine Klimaautomatik habe, kommt für mich nur Eberspächer in Frage.
Nun hat mir meine Werkstatt ein Angebot für eine Eberspächer Hydronic 4 und 5 gemacht.
Die meinten, dass auch bei meinem 2,2l Benziner (Limo) die 4kw reichen solle ...
Was meint ihr?
Wer hat eine 4kw? oder muss es unbedingt eine 5kw sein.
Preisunterschied sind so 300€.
Vielen Dank für eure Tipps.
Viele Grüße,
vectra-c-le
19 Antworten
Der Preisunterschied ist reichlich übertrieben.
Das Hydronic 5 Grundgerät kostet bei Opel ca. 700 Euro Netto.
Die 4er dürfte demnach nur etwa 450 Euro Netto kosten.
Ich glaube aber auch dass die Hydronic 4 beim Stufen- oder Schrägheck reichen sollte.
Meine 5er schafft 0 auf 15°C Innenraumtemperatur im Kombi binnen ca. 10 Minuten.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Meine 5er schafft 0 auf 15°C Innenraumtemperatur im Kombi binnen ca. 10 Minuten.
Bei minus 20 Grad Celsius Außentemperatur auch?
Bin auch am Überlegen.
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von vectra-c-le
Da ich eine Klimaautomatik habe, kommt für mich nur Eberspächer in Frage.
Ich hoffe Du betonst auch, dass die Standheizung dann auch über das Klimamenü bedienbar sein soll.
Dies ist nur mit der 5kW Variante möglich. Es gibt keine 4kW Variante, welche mit der Klimaautomatik des Vectra C's kommuniziert
Anscheinend hat deine Werkstatt nciht soooo ganz den Durchblick...?
Fahr lieber nach Lauf zum Autohaus Baur...
MfG
W!ldsau
Zitat:
...
Fahr lieber nach Lauf zum Autohaus Baur...
Das kann ich nur bestätigen. Volle Kompetenz, astreiner Einbau. Großes Lob nochmal.
Der "kleinen Schmerz" beim bezahlen ist beim einsteigen in ein warmes Auto auch vergessen.
btw, ich habe mal für meinen in der Preisliste von 2006 nachgeschaut:
Zitat:
Standheizung , inkl.
- Aktivierung zeitgesteuert über integrierte Menüführung
der Klimatisierungsautomatik
- Funkfernbedienung mit 600 m Reichweite
- automatische Aktivierung von Zuheizfunktion im Fahrbetrieb
(nur in Verb. mit Klimatisierungsautomatik,
nicht in Verb. mit Zusatzheizer, nicht für 2.8 V6 Turbo)
K07/XECU
1.740,– Doppelmark brutto
(nur mal so zur Einordnung der Nachrüstung).
Ansonsten kann ich das originale 5kW-Modell wegen der Einbindung in die ECC "wärmstens" empfehlen.
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ich hoffe Du betonst auch, dass die Standheizung dann auch über das Klimamenü bedienbar sein soll.Zitat:
Original geschrieben von vectra-c-le
Da ich eine Klimaautomatik habe, kommt für mich nur Eberspächer in Frage.
Dies ist nur mit der 5kW Variante möglich. Es gibt keine 4kW Variante, welche mit der Klimaautomatik des Vectra C's kommuniziertAnscheinend hat deine Werkstatt nciht soooo ganz den Durchblick...?
Fahr lieber nach Lauf zum Autohaus Baur...MfG
W!ldsau
Das überrascht mich nun aber schon ...
lt. der Werkstatt hat die Eberspächer 4,2kw und kann definitiv in die Klima integriert werden.
Habe ich extra nachgefragt und wurde mir sogar schriftlich bestätigt ...
Ist das wirklich falsch?
viele grüße,
vectra-c-le
Zitat:
Original geschrieben von vectra-c-le
lt. der Werkstatt hat die Eberspächer 4,2kw und kann definitiv in die Klima integriert werden.
Habe ich extra nachgefragt und wurde mir sogar schriftlich bestätigt ...
Sagen wir mal so. Eine Heizung kann natürlich integriert werden. Sprich das Gebläse in Verbindung mit der ECC wird angesteuert.
Ob jetzt das Standheizungsmenü im Fahrzeugdisplay zur Verfügung steht, ist dann wieder was anderes.
Der Begriff "integriert" ist hierbei sehr dehnbar.
Von Opel gibt es kein 4kW Heizgerät in Verbindung mit der VOLLSTÄNDIGEN Integration in die ECC. Von Eberspächer im freien Handel mal ganz zu schweigen.
Aber wenn die es so anbieten...ok 😉
MfG
W!ldsau
Die 5KW Heizung tut sich bei Minusgraden mit meinem 3l schon sehr schwer, eine halbe Stunde muss es schon bullern damit es nicht mehr so kalt ist, von richtiger Wärme kann man noch nicht sprechen.
Sobald es um 0°C oder 3-5°+ geht es auch sehr schnell.
Mfg David
Ich lass ab heute ne Webasto nachrüsten mit Zeitschaltuhr und eine Fernbedienung (T100 HTM). Ist eine Thermo Top C, die hat max. 5,2 KW.
Bei 1.850 €uronen inkl. Leihwagen bis zum Wochenende konnt ich den treuen Augen von meinem FOH nicht mehr widerstehen 😁
Hallo!
Dann mußten es aber sehr, sehr schöne und treue Augen gewesen sein. Fast 2 kT€uro sind nicht ohne. Aber da kann ich euch Dieselfahrer schon irgendwie verstehen. Benziner pfeifen schon nach wenigen Minuten warm 😁.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Corsa
Benziner pfeifen schon nach wenigen Minuten warm 😁.
Stimmt, der Astra hat es ruckzuck WARM in der Bude, obwohl der nur den Berliner Stadtverkehr kennt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Bei minus 20 Grad Celsius Außentemperatur auch?Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Meine 5er schafft 0 auf 15°C Innenraumtemperatur im Kombi binnen ca. 10 Minuten.
Kann ich in Köln nicht testen.
Hier wird's fast nie unter -5°C.
Man sollte aber berücksichtigen dass ein Auto thermisch nur sehr schlecht isoliert ist, d.h. wenn der Unterschied zwischen Außen-und gewünschter Innentemperatur steigt, dann steigt die Aufwärmzeit überproportional stark an.
Bei -20°C sollten 30 Minuten wohl mindestens sein.
Aber immer alte Standheizungsregel beachten:
Aufwärmzeit <= anschließende Fahrzeit
sonst macht die Batterie bald schlapp
Als ideale Ergänzung empfiehlt sich die iq-Power Cold Batterie mit schnellerer Wiederaufladung bei geringen Temperaturen.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ich lass ab heute ne Webasto nachrüsten mit Zeitschaltuhr und eine Fernbedienung (T100 HTM). Ist eine Thermo Top C, die hat max. 5,2 KW.
Bei 1.850 €uronen inkl. Leihwagen bis zum Wochenende konnt ich den treuen Augen von meinem FOH nicht mehr widerstehen 😁
Ja da hat sich ja einer ein Geburtstagsgeschenk rausgelassen 😉
Alles Gute 🙂
Grüßle
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ich lass ab heute ne Webasto nachrüsten mit Zeitschaltuhr und eine Fernbedienung (T100 HTM). Ist eine Thermo Top C, die hat max. 5,2 KW.
Bei 1.850 €uronen inkl. Leihwagen bis zum Wochenende konnt ich den treuen Augen von meinem FOH nicht mehr widerstehen 😁
Ich würd trotzdem die Eberspächer nehmen weil:
- ab Temperaturen unter 8°C automatisch als Dieselzuheizer mitläuft
- nach Motorabschalten über Auto-Taste der Klimaautomatik eine Nachheizfunktion aktiviert wird (z.B. am Bahnübergang)
- alles über GID/CID der Klimaautomatik gesteuert werden kann.
Sascha
hallo jungs, ich habe seid 2 monaten auch eine eberspächer drin mit 5kw. und sie muss wirklich bei ca. -15grad mindestens 30min laufen damit das auto warm ist und die scheiben anfangen frei zu werden... aber jedoch wurde mir gesagt das man diese nicht richtig intregieren... stimmt das? oder kann ich das bei einem "könner" doch noch ändern lassen damit ich im dirsplay steht?!