Standgas zu hoch keiner ne Idee ?
Wenn unser 250 Diesel 4 ventilier kalt ist läuft er normal auf 800rpm im Standgas. Je wärmer er wird je höher läuft er sprich bei Betriebstemp. 1000-1100 rpm.
Hat keiner ne Idee was das sein kann ?
Gruß Frank
26 Antworten
Du gehst davon aus, dass das Ventil geschlossen bleibt, sprich immer "warm" angenommen wird. Dann ist deine Aussage richtig. Aber das Ventil könnte ja auch in dem anderen Betriebszustand "kalt" hängen. Dann wäre der Kaltstart normal, der Leerlauf in warmen Zustand aber erhöht.
Also wenn ich starte läuft er ganz normal bei 800 rpm , wenn er dann wärmer wird liegt er dann bei 1000rpm und bei viel Stadtverkehr dann bei 1100rpm .
Wenn der Gaszug nicht richtig eingestellt ist würde er dann nicht direkt nach starten 1000 drehen und nicht erst wenn er warm ist ?
Zitat:
Original geschrieben von vtr1000
Wenn unser 250 Diesel 4 ventilier kalt ist läuft er normal auf 800rpm im Standgas. Je wärmer er wird je höher läuft er sprich bei Betriebstemp. 1000-1100 rpm.Hat keiner ne Idee was das sein kann ?
Gruß Frank
hallo, ich weiss nicht genau wie das beim 4ventiler ist aber der 2 ventiler hat eine kleine feder in der nähe der einspritzpumpe die den gaszug wieder ganz zurückzieht. du solltest mal probieren den gaszug von hand noch ein kleines stück weiter zurückzudrücken wenn es hilft kannst du die elr schonmal ausschliessen, dann liegt es nämlich an der feder (hatte vor kurzen dasselbe problem, bei mir musste ich die feder lediglich wieder einhängen geht am besten wenn du dir aus draht einen kleinen hacken biegst). bei der gelegenheit gleich mal den gaszug etwas wd40 verpassen.
Ich muss nochmal nerven. Habe mir dieses Ventil gekauft. Ich aknn jedoch nicht sehen wo genau es sitzt. Was muss ich denn alles abbauen um dran zukommen??
Gruß
Ähnliche Themen
Die Ansaugbrücke muss weg. Das Ventil sitzt neben dem Temperaturfühler ganz hinten seitlich am Zylinderkopf.
So habe mich gestern an die Arbeit gemacht und es eingebaut. War ein ganzes Stück Arbeit, jedoch gebracht hat es leider nichts. Wenn er warm ist läuft er wieder höher....
Wo ich mir nicht sicher bin ob ich die Schläuche auf dem Ventil richtig gesteckt habe?? oder ist es egal ?
Das ist egal. Das Ventil schaltet lediglich auf Durchgang, bzw sperrt.
Das ist ja schonmal was, dann geht es weiter auf Fehler suche. Vor kurzem haben wir die Diesel Leckleitungen neu gemacht ( orginal Mercedes) und jetzt habe ich festgestellt , dass im ersten Zylinder vom Kühler aus kommend schon wieder Diesel steht . Woher kann das kommen??
Steht Diesel in der Vertiefung des Ventildeckels in der auch die Einspritzdüse steckt? Entweder ist die Verschraubung oben undicht, oder die Düse selbst. Solang es aber nicht richtig raussifft und am Motorblock runterläuft besteht nicht unbedingt Handlungsbedarf.
Zum Leerauf: So viele Möglicheiten gibt es beim Diesel da nicht.
Der Gaszug wurde überprüft und geschmiert? Das Gestänge das zur Einspritzpumpe führt ist leichgängig und kommt auch komplett wieder zurück?
Was mir noch einfallen würde: Hinten auf der Stirnseite der Einspritzpume sitzt eine Unterdruckdose (nicht mit der Stop-Dose verwechseln! diese sitzt oben drauf) zu der auch ein Pneumatikschlauch von dem Ventil führt. Evtl hat diese ein Defekt. Das Problem ist, man kann das nur sehr aufwändig mit einem Unterdruckmessgerät prüfen. Auch daran rumspielen sollte man auch nicht, da die Einspritzpumpe neu eingestellt werden muss sollte man diese Unterdruckdose erneuern müssen.
Aber vielleicht haben andere User noch eine bessere Idee...
Danke für die Hilfe. Ja das mit dem 'Diesel ist so zutréffend es steht nur halbhoch drin läuft also nicht über.
Tja mit dem Standgas weiß ich auch nicht , werde das Gestänge nochmal schmieren. Auffallend ist halt nur , dass er kalt ganz nomel auf 800 rpm läuft um so wärmer er wird geht er auf 900 rpm und wenn man viel Stadtverkehr mit Stop and go fährt geht er auf 1000 rpm.
Spricht eigentlich nicht für das Gestänge ,oder??