Standgas bei Anhalten 2000upm oder geht aus
Ich habe heute mit mein kumpel angefangen an meinem cali (mit x20xev motor) ein "kleines" Problem mit dem Motor zu lösen. Dies kleine Problem hat sich allerdings zu einem Mamut entwickelt:
Problem
Ich fahre z.B. an eine Ampel, schalte runter und Kuppel aus rolle allerdings noch. Das Gas bleibt bei 2000upm hängen oder Drehzahl schwankt zwischen 500 und 2000 upm, bei den Drehzahlschwankungen geht der Motor auch öfters aus. Das Problem tritt nur ein wenn der Motor warm ist.
Lösungsversuche
1. Schläuche auf Risse oder andere Undichtigkeiten überprüft = alle i.O.
2. Luftmassenmesser abgeklemmt = Not-lauf - Das Problem ist weg
3. Luftmassenmesser getauscht = kein Erfolg
4. Drosselklappe mit Gehäuse, Poti und Leerlaufsteller gegen neu Teile getauscht = kein Erfolg
5. Verbindung vom Ventielgehäuse zur Ansaugbrücke gereinigt und aufgebort (Trick eines Opel Meisters) = kein Erfolg
Dann ist mir die Idee gekommen das es was mit dem Wegstreckensignal zu tun haben könne:
6. Radio Remote Belegung am ISO Stecker wegen Signalüberlagerung geprüft = alles i.O.
7. Geistesblitz Wegstreckengeber (beim X20XEV im Tacho) abgeklemmt (alle Stecker vom Tacho ab) Dadurch bekommt das Steuergerät kein Wegstreckensignal mehr. Und siehe da das Problem ist weg 1087.gif 1087.gif
Dann dachte ich das der Wegstreckengeber hin ist, also flink nen neuen Tacho verbaut und das Problem ist wieder da....
Also ohne Wegstreckensignal am Steuergerät kein Fehler.
Das ist aber nicht das was ich als Ziel ansehe, da das Steuergerät jetzt nicht mit der Geschwindigkeit rechnet, sondern davon ausgeht das das Auto steht.
Was ich noch vermute:
Steuergerät defekt?
Kabelbruch?
Massefehler?
Ich habe von Fleischwurst1 gehört das er das gleiche Problem hat. Also alle "geschädigten" hier melden!
Und wer das Problem auch schon hatte und es in den Griff bekommen hat: Bitte last uns nicht dumm sterben
13 Antworten
Hallo
ich hab quasi so ein ähnliches Problem, nur das bei mir dazu kommt das er auch nicht mehr anspringen möchte. Er dreht und dreht und dann spingt er an, riecht dann auch nach unverbranntem Kraftstoff.
So, jetzt nun mal meine Frage? Welcher Stecker ist das denn am Tacho?
Ach fast vergesen. Was bei mir auch noch ist das mir letztes Jahr mal suf der Autobahn bei Volllast der Schlauch vom Tankentlüftungsventil abgesprungen ist, folge bescheidener Leerlauf. Neuer Schlauch wieder drauf, kurz danach gleicher Effekt. Und er lässt sich auch nicht gut betanken. Ich werde jetzt demächst mal die Tankentlüftungsgeschichte mal unter die Lupe nehmen. Weil die ganzen Bauteile die du beschrieben hast, hab ich auch schon getauscht.
Viel Erfolg
Gruß
ich habe das gleiche problem. bei mir gab es dann sogar einen kurzen aber heftigen ruck und motorkontrollleuchte sprang an!
ich sofort zum opelhändler und fehlerspeicher auslesen lassen! Laut Tech kam der Fehler "Falsches Drehzahlsignal"->Kurbelwellensensor. Habe mir zwar schon einen gekauft, bin aber noch nicht dazugekommen diesen zu wechseln!
Ich habe auch intensiv nach Ursachen geforscht. Das Problem haben viele (ist fast normal) beim X20XEV. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor müssen ca. alle 80000km getauscht werden aufgrund des defektes! es langt manchmal beide sensoren zu reinigen und wieder einzubauen! soll aber nur eine kurzfristige lösung sein!
der Kurbelwellensensor kostet knapp 50 Euro, der Nockenwellensensor ca. das doppelte!
Viele GRüße. Simon
Das blöde bei mir ist ja das die Lampe nicht leuchtet und er somit ja auch keinen Fehler abspeichert.
Mal sehn
das stimmt nicht ganz!
manchmal beinhaltet der fehlerspeicher informationen (fehler) ohne das ne lampe angeht!
lass diesen doch mal auslesen...
Ähnliche Themen
ja, ich denke das werde ich Dienstag oder Mittwoch mal machen lassen. Ich hab das Problem jetzt schon sooo lange, aber jetzt langsam stört es mich schon sehr .
Danke für den Hinweis
Gruß
mal nachgucken ob das masseband noch am getriebe hängt oder abgefauelt ist . kann nicht versprechen dass es daran liegt aber kan sein.
Zitat:
Original geschrieben von CalibraV70
Hallo
ich hab quasi so ein ähnliches Problem, nur das bei mir dazu kommt das er auch nicht mehr anspringen möchte. Er dreht und dreht und dann spingt er an, riecht dann auch nach unverbranntem Kraftstoff.
Viel Erfolg
Gruß
Das Problem hatte ich auch mal, wechsle mal dein Kraftstoffpumpenrelaise!
Danach war es bei mir weg!
MfG Happy
Danke für den Tipp, hab ich aber auch schon getauscht. Ohne Erfolg 🙁
Wo sitzt denn dieses Masseband am Getriebe???
Danke
musste mal schauen eigendtlich wenn du vorm auto stehst auf der rechten seite am getriebe
ja Ok, Danke. Werde mich dann mal die Tage auf die Suche nach dem Masseband begeben.
Gruß
Also mein Anspringproblem scheint endlich behoben zu sein. Ich hab den Kraftstoffdruckregler getauscht und er springt wie ein Neuwagen an!!! Hab den Tipp von meinem Opelhändler bekommen und es scheint als wenn der Tipp Gold wert war. Es stand sogar schon Benzin in dem kleinen Unterdruckschlauch der zur Drosselklappe geht. Hab heute jetzt mal den ganzen Tag getestet und er hat nicht einmal das Problem gehabt.
Wäre schön wenn es jetzt endlich wieder spaß macht mit dem Calibra zu fahren.
Gruß
so schade das mir keiner helfen kann hab noch neuigkeiten:
im stand an der ampel geht er jetzt nicht mehr aus lag wahrscheinlich an der verdreckten drosselklappe
nur ist das problem jetzt im stand und auch bei der fahrt wenn ich kupplung gedrückt halte das er laufend auf 3000 umdrehungen springt wieder runter auf 1500 wieder hoch auf 3000 usw..
jetzt hab ihc was probiert: im stand wo das problem da war habe ich auf die krümmerdichtung bremsenreiniger gesprüht und da war es weg !
bin ich gleich eine runde ums haus gefahren und da kam es dann wieder das problem..
bedeutet das jetzt das es wahrscheinlich die krümmerdichtung ist oder der krümmer an sich(z.b krumm! risse hat er keine)
oder ist das normal das , dass problem weg geht wenn ich da auf die dichtung vom krümmer sprühe (eher nein oder) ??
Das hört sich komisch an, also wenn er am Krümmer Falschluft zieht, springt doch normal nicht die Drehzahl auf und ab, dann läuft er halt nur schlechter und Leistung wäre nicht in Ordnung.
Wie du es beschreibst, daß er teilweise im Leerlauf ausgeht und jetzt die Leerlaufdrehzahl auf und ab springt hatte ich mal genauso bei meinem alten BMW. Es war so, als würde man dem Motor ständig Gasstöße geben, mal abgestellt und neu gestartet wars wieder weg, kam irgendwann aber wieder. Auch im Stand ging er manchmal einwandfrei, manchmal fiel die Drehzahl recht weit runter oder schwankte etwas....
Bei mir wars da etwas mit 'nem Leerlaufansteller.
Würde mal in so einer Richtung suchen...