Standfestigkeit der TFIS 1.4 - Erfahrungen?

Hallo liebe VW - Gemeinde,

da bei mir bald mal wieder ein anderes Auto ansteht bin ich natürlich am herumschauen. Markentreu wie ich bin gucke ich eher nach einem Zafira, aber da ich
im Jahr ca. 30.000km fahre finde ich den Touran mit dem 1.4er TSI -Motor nicht uninteressant.
Eine Frage die mich dabei jedoch bewegt ist die Standfestigkeit, was mich zum Beispiel auch vom Kauf eines Diesels abhält, da ich den Eindruck habe, dass diese mittlerweile Problemanfälliger als vergleichbare Benziner sind (Turbolader, Einspritzdüsen etc.).

Gibt es schon Erfahrungen mit den TSI in Bezug auf die Standfestigkeit? Also alles 80.000 oder 100.000+?

Beste Antwort im Thema

Für diejenigen die Mitdenken können, ist der Diesel tot, da braucht man nicht mehr rechnen...

31 weitere Antworten
31 Antworten

@comp-it-easy

Audi TT 1.8t 225PS macht 125PS pro Liter

Ich finde das passt recht gut! Ist zwar nicht die letzte Ausbaustufe,
aber die höchste "Standart" Stufe.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


@Chuck Chillout, wo ist denn nun deine genau Rechnung ich kann nichts erkennen? dir helfe ich auch mal:
z.B. 1,4L /170ps macht 122PS/Liter
und ein 1.8T mit 180 kommt auf: 100
also hat ein 1,4Tsi eine >20% höhere Literleistung, und das nennst du ähnlich? Und wer sagt denn dass ein Exot wie der TT Qattro Sport keine Probleme hat und ewig hält?

Wie schon gesagt wurde; 225PS sind ja auch noch mit im Rennen😉 Von den ganzen gechippten 1.8Ts, die trotzdem schon sehr lange halten, wollen wir mal gar nicht anfangen.

Der Vollständigkeit halber: der auktuelle S3 liegt bei 132,5/Liter und ist wohl nicht wirklich ein Exot.

Auch ein schönes Bsp: der schon nicht mehr ganz taufrische Honda S2000, der schon vor ein paar Jahren 120PS pro Liter völlig ohne Aufladung mobilisierte. Literleistung ist heute weiß Gott kein Kriterium mehr für eine hohe oder geringe Haltbarkeit.

die Garantiezeit wird er schon halten, auf der Straße ist heute so dichter Verkehr und auch die Zahl der Speedlimits ist so groß, dass ein Motor heute nicht mehr so gefordert wird, wie noch vor 20-30 Jahren. Ein Schnitt von 170 auf der Strecke Frankfurt-München ist heute undenkbar, bedeutete dies doch auf ca 2/3 der Strecke permanent Tempo 200 und drüber. So gesehen kann man beruhigt sein, die heute noch möglichen, kurzzeitigen Höchstbelastungen im Alltagsbetrieb sollten auch bei hoher Literleistung beherrschbar sein. Man wird sehen, offensichtlich kann dazu noch kein Poster konkret etwas mitteilen.

Wenn ich es recht überlege.... immerhin die Kurbelwelle ist aus Stahl 😁 , hmmm das ist sicher besser als eine aus Hobelspänen. Wir stimmen ein in Zuversicht.

re

hast mal nachgesehn wie lang dein dieslstinker das volle drehmoment hat??? keinen ahnung und große töne spucken...

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


@numba_one, trägst du auch was zur Sache bei?, achso das kannst du nicht, na ich helf dir mal :
wenn du nur mal die Suche benutzen würdest, und lesen was ich gelesen hab ...
z.B. http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

oder gebt doch mal "TSI Motorschaden" bei ner bekannten Suchmaschine ein ...

@Chuck Chillout, wo ist denn nun deine genau Rechnung ich kann nichts erkennen? dir helfe ich auch mal:
z.B. 1,4L /170ps macht 122PS/Liter
und ein 1.8T mit 180 kommt auf: 100
also hat ein 1,4Tsi eine >20% höhere Literleistung, und das nennst du ähnlich? Und wer sagt denn dass ein Exot wie der TT Qattro Sport keine Probleme hat und ewig hält?

hab aber auch noch einen Vorteil vom Tsi zum Tdi gefunden und zwar die flache Drehmomentkurve von 1.500 bis 4.750 U/min, ganze 220Nm.
Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
hohe Literleistung verlangt dem Motor mehr ab.
Klar. Wenn der konstruktiv aber gut gelungen ist,
und die Bauteile von Hoher Qualität sind ,
ist das kein Problem.
Aber : Ein Blick auf die Haltbarkeit der Smart-Motoren
reicht für mich aus , genau diese Frage nach der
Konstruktion genauer zu beleuchten .
Jetzt mal eine Frage nebenbei : hat der 1,4TSI 122PS
eigentlich Kettenantrieb für die Nockenwelle ?

kettenantrieb...

jetzt mal was zur literleistung...beim s3 motor 1,8t mit 225ps regt sich niemand auf wegen der literleistung.
dieser motor hat auch eine literleistung von 125ps sogar 3ps mehr als der tsi gt mit 170 ps!
und der alte s3 motor 1,8t hatte 210ps .... literleistung von 117ps

das einzige problem was einige leute haben ist der hubraum von 1,4l...

Hallo,
kann sein , das die noch Angst haben ,
weil die alten 1,4 L Sauger so anfällig waren.... .
Die Angst habe ich auch ein wenig , sonst käme
der Motor , natürlich in einem Leon , auch in Frage.

vorerst gibt es den 1,4 tsi nur bei vw, audi seat skoda haben einen 1,6 tsi ohne kompressor...

jetzt muß ich noch was loswerden den 2l tfsi motor gibt es im gti 5 schon seit 2003. ende 2005 wurden andere kolben verwendet und mit der verdichtung ist man zurückgegangen...und das war es dann. der motor war auch komplett neu(fsi mit turbo) und es gab und gibt sogut wie keine probleme.

der tsi 1,4l ist ein bruder vom 2l (tfsi) der jetzt ja auch tsi heißt. die technik ist bei beiden motoren die gleiche der eine hat halt einen kompressor und turbo...

Hallo,
muß Dich korregieren , den 1,4 TSI gibts im
Leon mit 125 PS - guck mal bei Seat.de .

echt oder, hab bei seat hab ich noch nie nachgesehn. aber ohne kompressor? bei vw hat dieser 122 ps! welchen motor hast du momentan?@ke-jetronic

Hallo
hab nen Leon TDI .
Ist ein tolles Auto - nur zu empfehlen .
Hab allerdings Ölverdünnung durch Dieseleintrag -
mal sehen.

Zitat:

@Unsterbliche schrieb am 12. Mai 2007 um 17:11:26 Uhr:


meiner Meinung nach lohnt sich ein Diesel bei 30tkm Jahr überhaupt nicht.
Beim Diesel muß ich mehr an KFZ Steuer zahlen ausserdem ist der Unterschied beim Spritpreis zwischen Diesel undbenziner gar nicht mehr so groß, soviel zum Diesel ;-)

Für alle die nicht des Rechnen mächtig sind ab 5000 Km ist der Tdi die bessere Wahl......ab 5000 Km

Für diejenigen die Mitdenken können, ist der Diesel tot, da braucht man nicht mehr rechnen...

Zitat:

@1,616vTurbo schrieb am 10. März 2018 um 11:28:45 Uhr:



Zitat:

@Unsterbliche schrieb am 12. Mai 2007 um 17:11:26 Uhr:


meiner Meinung nach lohnt sich ein Diesel bei 30tkm Jahr überhaupt nicht.
Beim Diesel muß ich mehr an KFZ Steuer zahlen ausserdem ist der Unterschied beim Spritpreis zwischen Diesel undbenziner gar nicht mehr so groß, soviel zum Diesel ;-)

Für alle die nicht des Rechnen mächtig sind ab 5000 Km ist der Tdi die bessere Wahl......ab 5000 Km

Welcher TDI? 😕

Zitat:

der tsi 1,4l ist ein bruder vom 2l (tfsi) der jetzt ja auch tsi heißt. die technik ist bei beiden motoren die gleiche der eine hat halt einen kompressor und turbo...

Nee, da irrst Du...

Der 2.0 T(F)SI basiert im Grunde noch auf dem alten EA827 Blöcken aus den 70er Jahren.
Von 1.5, 1.6, 1.7 [nur BW-Iltis] 1.8 bis 2.0 Liter geht die Familie.

Der 1.4 TSI fusst auf den (EA111 ???) Motoren die einst die Einstiegsmotoren waren.
Von 0.9, 1.0, 1.1, 1.3, 1.4 bis 1.6 Liter reicht diese Familie.

Der erste 1.4 TSI mit Turbo & Kompressor kam im Jahr 2006 im Golf V GT.
Es war im Prinzip ein stark modifizierter 1.4 16V ,der damals als Basissauger im Golf mit 80 PS.
War der erste 1.4 mit dem unsäglichen Kettentrieb, der vorher schon in den 1.2 3-Zylinder Saugern Probleme bereitet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen