Standardfelgen (für 205er Reifen) - Breitere Reifen möglich
Hallo,
ich habe auf meinem 109 CDI die normalen Stahlfelgen mit 205er Reifen drauf.
Jetzt will ich für den Winter Reifen aus dem PKW-Bereich (Nokian WR G2 225/60 R16 102V XL) drauf machen lassen.
Passt diese Reifenbreite noch auf die normalen Felgen?
Danke
FK7
45 Antworten
Was soll das bringen? Auch ein breiterer Reifen wird nicht breiter wie die Felge auf die er gezogen wird. 😁
@maimai - Wenn in der von Dir gefundenen MB-Liste der zulässigen Rad-/Reifenkombinationen die von Dir gewünschte Felgen-Reifen-Kombi aufgeführt ist, einschliesslich passendem Geschwindigkeits- und Lastindex, ist das doch schon mal gut. Bis jüngst war ich der Annahme, dass es dann keiner Abnahme durch einen Prüfer bedurfte.
Allerdings haben wir in einem anderen Thread gelernt, dass trotz dieser Hersteller-Freigabe eine solche Kombi dennoch in den Augen eines kritischen Prüfers im Rahmen einer Hauptuntersuchung nicht okay sein könnte, wenn diese Kombi nicht explizit in den Fahrzeugpapieren (Kfz-Schein oder CoC) genannt ist, nachzulesen hier https://www.motor-talk.de/.../...gen-falschen-reifen-t7427393.html?... . Also prüfe lieber mal das CoC, um sicher zu sein. Oder frage vorab alternativ den Prüfer Deines Vertrauens.
Und dann guckst Du hier https://www.motor-talk.de/.../...fen-oder-komplettraeder-t7436900.html
Super, danke schon einmal @HHH1961 für die Thread-Links, wo ich jetzt munter reinlese.
Tatsächlich hätten vieler der gefundenen Reifen einen geringeren Lastindex, 102 statt 105/103. Aber wie erwähnt bilde ich mich jetzt erst einmal mithilfe der anderen Threads weiter. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 27. März 2023 um 19:21:16 Uhr:
Selbstverständlich ist ein 225er auch auf der gleichen Felge breiter, als ein 205er.
😁😁😁 Da bin ich ja mal auf deine Erklärung gespannt!
@bestesht Vielleicht zur Info: Ich habe nach dieser Kombi gefragt, da ich tatsächlich für die 205/65 R16 103/101H -Version keine Ganzjahresreifen finde. - Und das scheint auch bei der 225/60 R16 105/103-Version schwierig zu werden, habe da bislang nur einige Michelins gefunden... Wenn die 102-Version rechtlich in Ordnung wären, gäbe es da zumindest ein bisschen Auswahl.
Bei meinem CoC hat der aaS nur den Kopf geschüttelt. Dort steht zwar die Standardgröße 206/65R16C - und als Last- und Geschwindigkeitsindex 107/105T. Dabei hat das Fahrzeug auch nur eine Gesamtmasse von 3050 kg und vorne wie hinten jeweils eine Achslast von 1550 kg.
Woher das kommt, kann heute wohl niemand mehr sagen Dem aaS genügt natürlich ein kleinerer Lastindex, der den gültigen Vorschriften genügt.
Mein Plan ist übrigens nicht breitere, sondern höhere Reifen zu fahren. Ich denke an 205/80R16 104T. Diese Größe gibt es von vielen Herstellern für alle möglichen Geländewagen und Pickups. Außer etwas mehr Boden- und Bauchfreiheit würde dann endlich auch der Tacho etwas richtiger gehen. Meiner zeigt mit der Serienbereifung mehr als 10% zu viel an und Mercedes bekommt das nicht hin. Ist schon nervig, wenn man immer auf das GPS schauen muss. Bei echt 130 steht auf dem Tacho schon fast 150.
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 27. März 2023 um 19:21:16 Uhr:
Selbstverständlich ist ein 225er auch auf der gleichen Felge breiter, als ein 205er.
Zitat:
@bestesht schrieb am 27. März 2023 um 21:02:15 Uhr:
Da bin ich ja mal auf deine Erklärung gespannt!
Das Profil des 225er auf der Lauffläche ist doch breiter, als bei einem 205er, oder nicht?
Wieso sollte dann der 225er auf der gleichen Felge nicht breiter, als der 205er sein?
Vor kurzem habe ich an meinem Anhänger die 185er, gegen 195er getauscht. Auf derselben Felge und der Freiraum zwischen Reifen und Kotflügel hat sich verkleinert.
Wie das? Dürfte deiner Meinung nach ja gar nicht sein.
Und so isses auch bei meinem Vito, als ich von 195 auf 205 auf die gleiche Felge umrüstete. Der neu montierte 205er-Reifen war breiter, als der alte 195er, der noch nicht demontiert war.
Zitat:
@hochsaler schrieb am 27. März 2023 um 23:29:04 Uhr:
..Standardgröße 205/65R16C - Mein Plan ist übrigens nicht breitere, sondern höhere Reifen zu fahren. Ich denke an 205/80R16 104T..
Jo der hätte einen um 61 mm größeren Durchmesser. Dein Auto käme damit 30,5 mm höher. Aber ohne Tachoangleichung bekommst du den nie eintragen. Und "T" ist auch nur bis 190 km/h freigegeben. Es gibt aber Vitos, wo 198 km/h als Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist. Dann brauchst du den Speed-Index "H".
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 28. März 2023 um 15:49:02 Uhr:
Jo der hätte einen um 61 mm größeren Durchmesser. Dein Auto käme damit 30,5 mm höher. Aber ohne Tachoangleichung bekommst du den nie eintragen. Und "T" ist auch nur bis 190 km/h freigegeben. Es gibt aber Vitos, wo 198 km/h als Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist. Dann brauchst du den Speed-Index "H".
Kein Problem, Geschwindigkeitsindex T reicht bei mir, steht auch jetzt schon im CoC. Lastindex 104 reicht auch. Wenn ich mich richtig erinnere, würde dem aaS selbst 101 reichen. Warum in meinem CoC 107/105 steht, ist absolut nicht nachvollziehbar.
Die 3 cm, die der Reifen nach oben wächst, möchte ich durch längere Federn gewinnen (keine Höherlegung, das ist die Differenz zwischen der kürzeren und längsten Serienfeder). Die 3 cm Bauch- und Bodenfreiheit nehme ich gerne mit.
Wenn das mit den Federn so passt, sollten keine weiteren Änderungen notwendig sein. Deshalb will ich auch bei der Serienfelge und Reifenbreite bleiben. Durch die 3 cm Zuwachs im Radius und die 3 cm längere Federn müsste die Oberkante des Reifens ja praktisch an der gleichen Stelle sein. Gut, die 3 cm wächst der Reifen natürlich in alle Richtungen, also auch vorne und hinten im Radhaus, aber ich kann mir aktuell nicht vorstellen, dass das zu einem Problem wird. Wenn man sich die detaillierten Datenblätter einiger Reifen anschaut, sind das schon fast die Toleranzen, die immer auftreten können.
Ich bin einmal gespannt, wie es aussieht, wenn am Montag erst einmal die Federn reinkommen...
Achso, Tachoangleichung kann ich mir schenken. Mein Problem ist ja aktuell, dass der Tacho mit der Serienbereifung rund 12% vorgeht und Mercedes das nicht in den Griff bekommt. Der Reifenrechner sagt, die Geschwindigkeitsabweichung wäre dann -8,4%, der Tacho würde danach nur noch 3,6% vorgehen...
Zitat:
@hochsaler schrieb am 28. März 2023 um 17:38:52 Uhr:
Der Reifenrechner sagt, die Geschwindigkeitsabweichung wäre dann -8,4%, der Tacho würde danach nur noch 3,6% vorgehen...
Das ist aber nur deine unbewiesene Feststellung, die den TÜV-Prüfer überhaupt nicht interessiert, der sieht nur, das der Reifen mit 8,4 % über der erlaubten Toleranz liegt.
Dass die Tachoangleichung eventuell nicht nötig ist, ändert aber nix daran, dass es der Prüfer trotzdem verlangen muss. Er braucht es halt schriftlich.
Laut Gesetz darf jeder Tacho 10 % plus 4 km voreilen. Dein Tacho ist also laut Gesetz genau genug.
Ja, das ist natürlich richtig. Aber mir ist das nicht genau genug. In der 30er Zone immer 35 auf dem Tacho, bei 130 auf der AB mit knapp 150 an den Blitzer vorbei. Das ist im heutigen Zeitalter einfach Mist.
Und ja, der aaS muss die Richtigkeit des Tachos natürlich prüfen.
Zitat:
@Santiago2019 schrieb am 23. März 2020 um 15:45:37 Uhr:
Mercedes ist Anlage 7[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Freigabe für 215/65 R16 Reifen auf 6,5 Zoll Felgern für Vito W639' überführt.]
Hallo,
könntest du mir das Gutachten von dem Bild (Anlage 7 Mercedes) wohl zukommen lassen? Das wäre super, sofern du das noch verfügbar hast :-)
Mit freundlichen Grüßen