Standard Lautsprecher im Caddy Life?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo allerseits,

Eine kurze Frage weil ich nichts dazu finde: Ich habe einen Caddy Life BJ 2008 und Suche einen passenden Verstaerker fuer die Standard Lautsprecher (nur Vorne + Fahrer/Beifahrer Tuere, hinten ist nichts).

Kann mir jemand sagen was das fuer Lautsprechecher sind bzw. wo ich die Infos finde?

Danke und lg,
Christoph

27 Antworten

Ah, Danke!

Ich dachte class D ist "normal" - das haben doch die meisten in dem Bereich, nicht?
Die meisten der Tripath haben um die 20W, oder kommt mir das nur so vor? 30, 40, 50 findet man glaubich nichts

Edit: Gerade gesehen dasa class T eine bessere class D Implementierung ist

Für Hifi zu Hause nimmt man Class A oder B oder AB, die aber alle recht ineffizient sind und daher viel Strom in viel Wärme umsetzten (aber auch gut klingen). Class D ist effizient (keine Kühlung) und billig, verzerrt aber. Class T ist sehr effizient und klingt viel besser als Class D, ist aber teurer vom Chip her (nur ein Hersteller nämlich Tripath) - und wird deshalb gern mal gefälscht 😉
Gibt glaube ich auch etwas stärkere Class T - hab ich aber nie gesucht. Die meisten Hersteller gehen für mehr Leistung irgendwann auf Mosfet und kühlen halt.

Danke - wieder was gelernt 🙂
Von Topping gibts noch staerkere Class-T. Suche noch einen fuer meinen Keller, fuer alte Beovox CX 50 (50w, 6 ohm). Da wirds aber wohl ein Mohr SV 50 werden, der sei auch nicht schlecht.

Ich glaube ich werde mir den Lepy mal bestellen und ausprobieren, fuer das Geld kann man ja nicht viel falsch machen.

Edit: SMSL haette auch guenstige Class-T mit mehr Watt

Interessant ist:

Beim LP-2020A+ steht SNR: 98db
beim LP-2024A+ nur > 80db

In einigen Reviews wird der 2020 als besser bezeichnet

Ähnliche Themen

Ja, ich habe den älteren, damals gab es aber auch nur den.
Wenn Du den Verstärker übrigens automatisch mit dem Tablet einschalten willst, geht das u.U. mit einem Relais. Dazu müsste Dein Tablet aber einen USB Host Mode haben, damit es 5V als Steuerspannung für das Relais ausgibt. Alternativ geht es evtl auch mit einem Pegelschalter, der Signal am Kopfhörerausgang misst und bei Musik einschaltet. Ist aber weniger trivial.
Oder simple Lösung: Verstärker an Zündplus, muss halt min 5A liefern können (sonst wieder über Relais).

Ah super TIp danke, das werd ich mir mal genauer ansehen, darueber hab ich noch nicht nachgedacht.

Btw das hier hab ich noch gefunden: Variants of Tripath amplifiers are typically 15w (TA2024), 20w (TA2020), 25w (TA2021), 30w (TA2050), 50w (TDA7492) and 100w (TDA7498).

Als Uebersicht. Bin am ueberlegen evtl noch einen mit TDA7492 anstatt dem Mohr SV 50 fuer meine Lautsprecher im Keller zu kaufen, muss ich aber erst vergleichen. Die scheinen auf jeden Fall nicht schlecht zu sein.
TA2020 hab ich mal bestellt und werde am Freitag gleich ausprobieren.

Caddy Lautsprecher hat 4 Ohm.

Zitat:

@chbla schrieb am 3. November 2015 um 15:19:48 Uhr:


... fuer meine Lautsprecher im Keller zu kaufen, muss ich aber erst vergleichen. Die scheinen auf jeden Fall nicht schlecht zu sein

Keller ist ja OT, aber wenn wir dabei sind - ich hab in der Werkstatt für angemessene Beschallung eine Aiwa C22 (Vorverstärker) und einen P22 (Endstufe) aus der Zeit, als die noch edle Sachen bauten:

Youtube

und

Classics

. Damals wurde noch Sinusleistung angegeben - für RMS kamen höhere Werte raus (50W/Kanal an 4 Ohm) - reicht 😉

Die anderen Bausteine habe ich auch, benutze sie aber nicht. Hab 3 Anlagen davon und hab die etwas aufgearbeitet, brauchten einfach neue Elkos (rauschten). Die optisch unschönste steht halt im Keller. Hässlich sind die alle nicht und die Leistung reicht locker (fettes Netzteil drin). Der damals extra passend gefertigte Rimowa-Koffer für den Betrieb auf einer Yacht fehlt mir leider, aber die massiven Henkel haben alle. Da ich Tape und Tuner aber nicht nutze, wäre der Koffer auch zu groß.

Beim Mohr gerade mal geschaut - der ist mit 50W "Musikleistung" an 4 Ohm angegeben. In Sinus und selbst in RMS macht der bestenfalls 25W pro Kanal. Bestenfalls.

Habe jetzt den Lepy LP-2020A bekommen und mal angeschlossen. Ich habe zwar noch gelesen das die verkauften Tripath mittlerweile nicht mehr so gut seien seit dem die Firma verkauft wurde, allerdings bin ich doch ueberrascht das der so gut klingt und funktioniert. Ich denke das reicht mir sogar, da kann ich die Alpine verkaufen..

Das einzige Problem das ich noch habe ist das wenn ich das Handy, bzw. den Hub an dem alles haengt an Strom anschliesse, hab ich ein ziemliches brummen. Das hatte ich bei den Alpine nicht, fehlt wohl irgendwas zur Entstoerung, da muss ich erst schauen wie ich das in den Griff bekomme.

@HellmichHolger, Danke fuer die Info!

Hab meinen gestern nochmal angeschaut, da steht noch Lepai drauf und drinnen steht der Tripath aufrecht an einem vergleichsweise großen Kühlkörper. Irgendwo stand da noch, dass Lepy die chinesische Brand der US-Marke Lepai sei. Na sei's drum...

Klingt nach Brummschleife bei Dir. Schließ bitte mal nur den Verstärker an den Autostrom an (der läuft ja direkt an 12V) und schließe eine Quelle (Tablet oder Handy) mit eigener Batterie betrieben an den Verstärker an - ohne Stromversorgung. Wenn es dann nicht brummt, liegt es entweder an einem Masseproblem (such hier auf der Seite mal nach "Sackschirm" für die Lösung) oder eine 12->5V Stromversorgung für Tablet / Hub streut Störungen ein (machen die billigen gerne, da musst Du dann evtl. einen besseren Wandler besorgen, probier aber erstmal die Sackschirmung).

Genau, es scheint nur dannn aufzutreten wenn ich das Tablet auch an den Strom anschliesse.. vermutlich Masseproblem. Habe mir mal so einen Ground Loop Isolator geholt und werde den am WE ausprobieren.

Ok, wobei der allerdings im Gegensatz zum Sackschirm Klangqualität frisst. Vermute aber eh, dass der USB-Stromadapter einstreut.

Ah interessant, das mit dem Sackschirm muss ich mir genauer ansehen, danke fuer den Tipp!

Deine Antwort
Ähnliche Themen