Stand-, Rücklicht rechts und Amaturenbeleuchtung geht nicht.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, ich bin seit 2 Monaten glücklicher Besitzer eines c240 Automatik Bj99 90000km (Mein erstes Auto).
Vorgestern montierte ich ein Tagfahrlicht (In der Schweiz fast ein Muss da man sonst 24/7 mit Abblendlicht fahren muss). Nun geht die KI-Beleuchtung, die Beleuchtung der Knöpfe und Regler der Mittelkonsole, wie auch das rechte Rück- und Standlicht nicht. Blinker geht und Bremslicht rechts geht auch (wenn ich mich recht erinnere).
Tagfahrlicht(Philips Guide) habe ich nach Anleitung montiert. Batteriespannung griff ich im Motorraum links am Rand ab. Da sind zwei dicke Kabel miteinander verschraubt und in einem Kunststoffkästchen geschützt montiert. Denke das ist für solche Zwecke vorgesehen. Die Leuchtmittel für Standlichter vorne wurden durch die mitgelieferten Dummies ersetzt.

Sicherungen habe ich geprüft und sollten i.O sein.

Hat jemand eine Idee an was das liegen kann? Ist das TFL überhaupt schuld oder war das Zufall?
Ich habe schon in Foren gestöbert aber vergleichbare Fälle bezogen sich auf andere Hersteller.

Das "So wirds gemacht" Handbuch habe ich noch heute bestellt. Da sind auch Stromlaufpläne drin. Aber wenn jemand schon eine Idee hat.. 😁

Danke schon mal im Voraus
Oli

23 Antworten

Hi,

- Anleitung??, Schaltplan??
- Wie und wo hast du die einzelnen Drähte angeschlossen
- Wenn du das ganze wieder abklemmst, funktioniert dann wieder alles normal??
- Probier es einmal ohne Dummies

grüße
chris

Hallo Chris, danke für deine Antwort.
Habes nach Anleitung montiert. Batteriespannung griff ich wie oben beschrieben von dieser Verbinung im Motorraum auf der Fahrerseite. Masse sowie dieses blaue Kabel kamen daneben auf einen Massepunkt(unter dem Scheibenwischwasserbehälter) auf der Karosserie wo auch schon andere braune Kabel angebracht waren. Das orange Kabel klemmte ich direkt beim Schreinwerferstecker zwischen den Standlicht Pin.
Manual: http://www.p4c.philips.com/.../cpindex.pl?...

Das orange Kabel habe ich schonmal entfernt ohne Erfolg. Dummies muss ich noch probieren.

Hi,

möcht den Teufel jetzt nicht an die Wand malen, befürchte aber das du das Glühlampenausfallmodul abgeschossen hast, deshalb würde ich einmal alles retour bauen, die richtigen Lampen reingeben und schauen ob dann alles wieder funktioniert.

Bei dem Plusanschluß vor dem Sicherungskasten gibt es mehrere Ausführungen, hast du da gemessen ob du tatsächlich auf dem Dauerplus hängst und nicht über den Zündschloßplus??

Ich nehme an das du den orangen Draht auf das rechte Standlicht angeschlossen hast und da könnte etwas in den Modul passiert sein. Warum aber jetzt die KI-Beleuchtung nicht geht verstehe ich auch nicht da das Ganze ja nicht zusammen hängt, jedoch bei einem CAN-Bus System weiß man das nie.

Für die KI-Beleuchtung sollte die Sicherung F26 ?? im Motorraum zuständig sein und für die anderen Lampen die F19, F24, F25, F31 und F32 ??, kontrolliere das vielleicht noch einmal.

grüße
chris

Hi, der orange Draht ist auf der Fahrerseite angebracht, d.h. links.
Dass ich den Pluspol an diesem Modul angeschlossen habe glaube ich nicht ( https://photos.app.goo.gl/rcLEnjxlaBPL3mTA3 >googledrive). Da war dauerplus drauf, habe ich gemessen.
Werde diese Sicherungen noch prüfen. Dummies auch noch.

Gruss oli

Ähnliche Themen

Update: Habe alle Sicherungen im Sicherungskasten nochmal gründlich kontrolliert. Nr 24 (stand- rücklicht r.) ist durchgeschmolzen. Habe eine Neue reingestrckt und löste auch gleich aus. Werde mal alle TFL Kabel abhängen und dummies ers. bei der nächsten Gelegenheit. Und neue Sicherungen kaufen 😁

Gruss
Oli

Wieso tut man so dämliche Tagfahrlichter nem ollen Auto an... Das sieht einfach nur grausam aus.
Weshalb modifiziert man nicht den originalen Kabelstrang mit einem Relais, dass dAs Fahrlicht bei Zündung an, immer an ist, und fertig
Gab es damals für skandinavische Länder sogar original ab Werk.
Tagfahrleuchten gehören, genau wie die Lichtautomatik verboten. Bei Helligkeit und abwechseln Sonne, Nebel erkennt die dämliche Sensorik der neuen Hyperkisten alles, nur nicht dass man im Nebel die Leasingsilbernen Kisten von hinten nicht sieht. Vorne funzelt das Tagfahrlicht und hinten ist's finster.

Gruß

Jürgen

Hi Jürgen, danke für deine Meinung. Jedoch geht es hier um ein technisches Problem und nicht um die Ästhetik von Nachrüst TFL oder der senorik von modernen Autos 😁
Licht an bei Tag ist Pflicht in der Schweiz. Ob das Sinn macht oder nicht habe nicht ich bestommen. Immer mit Abblendlicht fahren ist wenig sinnvoll. Und in einem 20 jahre alten Kabelstrang Relais einbauen kilngt jetzt auch nicht so super.

Dann erkläre mal bitte worin der Sinn der Tagfahrleuchten liegt, den nicht auch das Abblendlicht erfüllen könnte...?

Gruß

Jürgen

Jürgen, denke doch mal an den irren Stromverbrauch! 😉
Nachvollziehen kann ich das schon, weil die ganzen Lämpchen, insbesondere im Innenraum, dadurch einfach viel eher verschleißen und man die nicht alle so ohne Weiteres tauschen kann. Das kann schon ein Kostenfaktor sein.
Sollte es bei uns irgendwann eine Lichtpflicht geben, baue ich meine Nebelscheinwerfer so um, dass sie dauerhaft leuchten und der Rest dunkel bleibt.

Es war das TFL! Amaturenbeleuchtung wie auch Rücklicht geht wieder.
Was habe ich falsch gemacht beim anschliessen??😁

Gibts ne Anleitung die du einstellen kannst?

Hier ist die Anleitung, wenn ich deine Frage richtig verstanden habe 😁
http://www.p4c.philips.com/.../cpindex.pl?...

Hi,

was passiert den ohne diese Dummis, bzw. wenn du die Lampen drinnen lässt.
Könntest auch einmal versuchen eine Diode in den Steuerkreis (oranger Draht) zu klemmen.

grüße
chris

Hi,
Die normalen Leuchtmittel muss ich noch wieder einbauen.
Ich schliesse mal eines nach dem anderen wieder an bis die sicherung wieder schmilzt. Heute sollte noch das Buch kommen villt. werde ich da noch schlauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen