Stahlflexbremsleitungen im MX5?

Mazda MX-5 2 (NB)

Hat jemand von Euch werten MXlern Stahlflexbremsleitungen verbaut? Ich bin am Überlegen, ob ich welche einbauen lasse. Die Bremsen, so finde ich, könnten ruhig bissiger sein (ja, sind in Ordung und gepflegt). In jugendlichen Jahren, als Motorradfahrer, habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Der Unterschied war frappierend.... Bei dem Hersteller mit dem S... im Namen sind die Stahlflexbremsleitungen erstaunlich günstig und ABE gibts auch. Also, was sagt Ihr?

15 Antworten

hallo gerald !,

ich habe zwar keine Erfahrung mit Stahlflexbremsleitungen,- halte das aber durchaus für eine Alternative.
Ob die Bremsen dadurch bissiger werden, wie Du es Dir wünscht, glaube ich nicht ! - Wieso auch, der
hydraulische Druck in der Leitung bleibt doch gleich !

Rainer

Ich zitiere jetzt einfach mal Wikipedia:
-Verbesserter Druckpunkt beim Bremsen, da das Edelstahlgewebe eine Ausdehnung der Schläuche verhindert
-nahezu unbegrenzte Lebensdauer, denn im Gegensatz zu Gummischläuchen werden Stahlflex-Bremsleitungen nicht porös, quellen nicht auf und unterliegen keinem Alterungsprozess
-Die Bremsflüssigkeit zieht weniger Wasser an, da das System insgesamt geschlossener ist.
-Marder sind in der Regel nicht in der Lage, Stahlflexleitungen zu durchtrennen.
-Oftmals sind Stahlflexleitungen durch einen zusätzlichen Gummiüberzug zusätzlich gegen Steinschlag geschützt.
-Verbesserte Optik im Gegensatz zu herkömmlichen Gummileitungen.

Kann aus "angelesenem" Wissen sagen: Es bringt durchaus etwas. Passende für den mx zu finden sollte auch kein problem darstellen....

Daniel

Also, mein Wissen ist nicht nur angelesen, sondern mit 4 Motorrädern erfahren. Der Druckpunkt ist wesentlich besser und wenn man dann wieder ein Kfz mit Standardleitungen fährt, spürt man förmlich, wie die Gummischläuche dicke Backen machen.

Ähnliche Themen

worauf wartest du noch 😉 ?

Hi,

ich habe Stahlflexschläuche seit über 10 Jahren in meinem NB verbaut, damals noch ohne ABE, eintragungspflichtig von Fa. Fischer Hydrailik.
Der Unterschied zu den normalen Gummischläuchen war merkbar aber kein Offenbarung.
Hängt eben davon ab ob die Originalschläuche schon am Ende sind oder nicht, was sie bei meinem damals nicht waren, waren noch praktisch neuwertig.

Grüße

PS:
Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre bleibt natürlich, da Feuchtigkeit auch genau dort eintritt wo sie am schädlichsten ist = An der Dichtung des Bremskolben.

Das Thema ist sehr interessant und gestern hatte ich noch die Gelegenheit, mit jemand zu sprechen, der Stahlflexltg. sowohl in Motorrädern wie auch in PKW eingebaut hat.

Die positiven Eindrücke die bereits hier geschildert wurden, konnte man mir bestätigen.

Auch der Verweis von azoiso, regelmäßige Wechsel der Bremsflüssigkeiten weiterhin vorzunehmen, wurde bestätigt.
Aus dem von ihm angeführten Grund.

Auch nicht uninteressant war der Hinweis, dass man diese Ltg. auf der Techno Classica in Essen, oftmals für den halben Preis erwerben kann, den man üblicher Weise hier in Deutschland bezahlt.
Der Anbieter kommt aus England und ist in der deutschen Oldtimer-Szene bekannt für seine sehr guten Produkte.

Da ich in diesem Jahr auch wieder dort bin, werde ich mir das anschauen und wahrscheinlich auch Stahlflexltg. dort kaufen.

Ist eventuell auch für euch von Intersse.

Gruß
Walter

Die auf der Techno Classica angebotenen Leitungen sind von Goodridge und haben ein Teilegutachten.

Alternativ und ebenso gute Stahlflexleitungen kann man auch" Made in Germany" von Spiegler beziehen.
Der Vorteil des Anbieters ist die ABE, die eine Eintragung überflüssig macht und somit Zeit und Geld spart.

Gruß
Walter

holla, -gut , daß es Euch gibt ! - ... daß die verstärkten Gummischläuche sich bei Belastung merkbar ausdehnen, das erstaunt mich jetzt schon.
Von wem stammt denn das Gutachten,- vom Hersteller ? ( im Ernst ! ).

ich lass mich gerne belehren ! .... was Spiegler schreibt, klingt wirklich gut !

Rainer

Danke für eure Meinungen. Das werde ich als nächstes in Angriff nehmen nach dem Verdeckwechsel.

Stahlflexleitungen habe ich auch, kann aber nicht sagen ob das so viel besser ist (ein NB hat sie der andere von mir nicht)

Allerdings der der sie hat, hat auch eine andere Bremsanlage, daher kann ich es nicht beurteilen. Aber Wartungsfreier sind sie,

Wie Azoiso schon gesagt hat, ändert es natürlich nichts von der Wartung der Bremsflüssigkeit, denn es ist gewollt das sie Wasseranzieht und gleichmäßig verteilt, da wir sonst das Problem hätten wie mit der Silikonbremsflüssigkeit wo das Wasser wenn welches drin ist nicht vermischt wird und so eine großen Dampfblase werden kann oder gefrieren und die Leitungen beschädigen kann.
wird und so eine großen Dampfblase werden kann oder gefrieren und die Leitungen beschädigen kann.

Gruß

Mika

Ich will mal hier ein kurzes Update geben. Auf dem TidM empfahl mir ein MXler die "Green Stuff"-Bremsbeläge. Die sind jetzt drin und ich bin endlich zufrieden. Das ist echtes "Anker-werfen"! Nicht so ein teigiges Gefühl wie bei den bisherigen "TRW". Die sind noch gut und weiter verwendbar. Wenn einer aus Berlin und Umgebung haben will - ich verschenke sie. Einfach eine PN schicken.

Ja, MX 5 NB 10.Ani- Fischer Hydraulik von IL Motorsports - OK

Von Goodridge kann ich nebenbei von meinen anderen Autos auch nur Gutes berichten, je nach Modell kommen diese übrigens wenn man sie in D kauft auch mit ABE (z.B. Volvo 850).

Deine Antwort
Ähnliche Themen