Stahlfelge durch Übersteuern beschädigt

Guten Tag,

ich habe heute Nachmittag bei einer Kurvenfahrt, welche ich wohl zu schnell genommen habe, meinen rechten vorderen Reifen inkl. Felge schwer beschädigt. In der Felge ist eine richtige Delle und die Radkappe ist auch gleich mitweggeflogen. Leider konnte ich den Aufprall nicht mehr verhindern, da ich keine Traktion mehr hatte und die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte. Ich werde jetzt morgen die Felge tauschen lassen. Ich bin gespannt, ob ich den Reifen noch weiter benutzen darf bzw. kann.

Meint ihr die Achse oder Lenkstange könnte dadurch auch etwas abbekommen haben? Wie kann man das am besten feststellen? In den Reifen war nach dem Aufprall natürlich eine Starke Unwucht, was sich beim Fahren bemerkbar gemacht hat, das sollte aber wieder weg sein, wenn ich eine neue Felge habe.

Vielen Dank und Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn es vorne rechts ist, dann war es wohl eher Untersteuern 😉

Spur/Sturz einstellen lassen kostet nicht die Welt.

Nimm am besten vorne gleich 2 neue Reifen, soviel sollte dir die Sicherheit wert sein 😉

Sonst hängst bald im Graben........

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Radlager eher nicht (wenns natuerlich auch nie ausgeschlossen werden kann).
Das Lager ist in den Achskoerper gepresst und wird durch die verschraubte Gelenkwelle zusammengehalten (zumindest bei den meisten Autos).
Mir wuerde jetzt spontan kein Szenario einfallen, bei welcher Art Anprall dieses beschaedigt werden koennte (wonach der Wagen hinterher noch fahrbereit waere)...

Trifft bei Frontgetriebenen Autos zu.Denke auch das das Knacken eher die Antriebswelle ist,falls es ein Fronttriebler war.

Wenns eine Stahlfelge verformt, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Spur verstellt. Radlagerschäden oder Schäden am Fahrwerk sind auch nicht ausgeschlossen...

@Magirus: PS: Bezüglich Preis für ein Radlager: Kauf mal eins für den E36: Dann bist Du mit über 100 EUR dabei.

Zitat:

Original geschrieben von gwiazda


Trifft bei Frontgetriebenen Autos zu.

Da TE ja von untersteuern sprach...

so wie die Felge aussieht ist da Garantiert mehr im Arsch

Spur einstellen wird da nicht reichen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Dann bist Du mit über 100 EUR dabei.

beim e36 hängt auch imho noch der abs-ring, und die radnarbe am radlager mit drann....dies ist beim golf4 aber nicht der fall soweit ichs noch in erinnerung habe!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von gwiazda


Trifft bei Frontgetriebenen Autos zu.
Da TE ja von untersteuern sprach...

Und? Das kann auch mit einem Hecktriebler passieren.Besonders wenn,wie er schreibt,der Grip schlecht ist.

Beim defekten Radlager müsste es theoretisch mehr ein Brummen sein - knacken würde ich eher Querlenker, Antriebswelle oder Federbein zuordnen.

Aber von hieraus ist, wie Glaskugel gucken.

Fahr' in die Werkstatt und lass einen ran, der Ahnung hat.

Zitat:

Original geschrieben von prucki84


@popeye

Kann auch untersteuern gewesen sein. Es war eine Linkskurve, wohl mit zu hoher Geschwindigkeit + glatter Farhbahn und bin schön nach außen abgedriftet. Sehr ärgerlich, zumal ich schon ziemlich lange meinen Führerschein habe und mir sowas noch nie passiert ist. Ich denke aber fast, dass es an den schlechten Reifen liegen könnte. Mir ist in letzter Zeit schon aufgefallen das der Grip immer schlechter wird, aber vom Profil her reichen sie noch aus.

Wie wäre es einfach anzunehmen, dass du zu schnell warst???

Auf alle Fälle würde ich bei Glatteis und Abflug in der Kurve nicht von Untersteuern sprechen!

Einfach langsamer fahren und alles ist gut!

Untersteuern = Lenkeinschlag für einen definierten Kurvenwinkel größer
Überteuern = das Gegenteil

Das hat nichts mit Glätte zu tun, sondern mit der Situation und den Verhältnissen. Bei Glätte kann ein Wagen einfach gerade aus rutschen. Das ist weder unter- noch übersteuern. Oder der Hintern kann rumrutschen. Damit ist es aber noch lange nicht ein reguläres übersteuern.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Damit ist es aber noch lange nicht ein reguläres übersteuern.

Was denn sonst? Irreguläres Übersteuern? 😛

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Untersteuern = Lenkeinschlag für einen definierten Kurvenwinkel größer
Überteuern = das Gegenteil

Das hat nichts mit Glätte zu tun, sondern mit der Situation und den Verhältnissen. Bei Glätte kann ein Wagen einfach gerade aus rutschen. Das ist weder unter- noch übersteuern. Oder der Hintern kann rumrutschen. Damit ist es aber noch lange nicht ein reguläres übersteuern.

Hä? Was soll es denn sonst sein? Ob mein Auto nun bei Schnee, Eis, Nässe oder auf Schottert übersteuert ist scheißegal, Übersteuern bleibt übersteuern wie der papst im Winter und auch Sommer Papst ist. Fronttriebler können auch übersteuern, man muss nur die richtigen Verhältnisse haben oder sehr bescheidene Reifen auf der Hinterachse.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Radlager eher nicht (wenns natuerlich auch nie ausgeschlossen werden kann).
Das Lager ist in den Achskoerper gepresst und wird durch die verschraubte Gelenkwelle zusammengehalten (zumindest bei den meisten Autos).
Mir wuerde jetzt spontan kein Szenario einfallen, bei welcher Art Anprall dieses beschaedigt werden koennte (wonach der Wagen hinterher noch fahrbereit waere)...

So ist es mir mal im Winter ergangen. In einer Linkskurve plötzlich Glatteis, schon gings nicht mehr der Kurve entlang sondern geradewegs mit nach links eingeschlagenem Rad und somit mit dessen Flanke direkt gegen einen Bordstein - und das bei nur rd. 20 km/h. Äußerlich war nichts zu erkennen und der Wagen blieb fahrbereit. Doch bei der anschließenden Achsvermessung mußte korrigiert werden und das vordere rechte Radlager war defekt, was sich allein in einem intervallartigen Brummen bei gewissen Geschwindigkeiten äußerte.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


...Bei Glätte kann ein Wagen einfach gerade aus rutschen. Das ist weder unter- noch übersteuern. Oder der Hintern kann rumrutschen...

Meh braucht da wirklich nicht gesagt werden!

Es war ein Fehler des TE (zu schnell bei Glätte!) und hat nichts mit dem Auto zu tun (weder Unter- noch Übersteuern)!

Zitat:

Original geschrieben von Hugaar



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


...Bei Glätte kann ein Wagen einfach gerade aus rutschen. Das ist weder unter- noch übersteuern. Oder der Hintern kann rumrutschen...
Meh braucht da wirklich nicht gesagt werden!
Es war ein Fehler des TE (zu schnell bei Glätte!) und hat nichts mit dem Auto zu tun (weder Unter- noch Übersteuern)!

Erm, warum bitte hat es nicht mit dem Auto zu tun? Was meinst du warum ein Fronttriebler in Kurven untersteuert? Man ist zu schnell. Der Untergrund spielt dabei keine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Original geschrieben von Hugaar


Meh braucht da wirklich nicht gesagt werden!
Es war ein Fehler des TE (zu schnell bei Glätte!) und hat nichts mit dem Auto zu tun (weder Unter- noch Übersteuern)!

Erm, warum bitte hat es nicht mit dem Auto zu tun? Was meinst du warum ein Fronttriebler in Kurven untersteuert? Man ist zu schnell. Der Untergrund spielt dabei keine Rolle.

Auch ein Hecktriebler kann in Kurven untersteuern... und meist entstehen solche Situationen ohnehin nicht durch zu hohe Geschwindigkeit (dann rutscht ein Wagen normalerweise seitlich weg, natürlich mit Tendenz zum Unter- oder Übersteuern, je nach Fahrwerkseinstellung) sondern aufgrund eines Lastwechsels.

Ein modernes E-Klasse T-Modell untersteuert übrigens brav wie jeder Kleinwagen, da kannst du noch so aufs Gas steigen, Elektronik sei dank...

Irgendwie eine seltsame Diskussion, die ihr hier führt, schön, dass ich einen Beitrag leisten konnte.

PS:

Lustig wird es, wenn der Fronttriebler in der Kurve plötzlich übersteuert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen