STAG 300 - Woher "weiß" der Buzzer, daß der Tank leer ist?

Ich habe meinen 68l-Tank vor 25 km gefüllt und jetzt kriege ich immer einen leeren Tank/geringen Tankdruck angezeigt und die Anlage schaltet sich ab.

Hatte vorletzte Woche einen kleinen Brand unter der Haube, der aber in der Werkstatt repariert wurde. Betroffen waren wohl der Benzindruckregler, ein Stück Unterdruckschlauch davor und ein Zündkabel. Alles erneuert worden. Könnte einer der Gasschläuche beim Brand oder bei der Reparatur danach beschädigt worden sein und das Gas ist allmählich entwichen?
War aber noch nicht an der Tanke, um zu sehen, ob der Tank wirklich alle ist.

41 Antworten

Du könntest auch an das Diagnosekabel einen 8-pin Stecker parallel zum Superseal löten, wenn Du einen hast. Ich habe dafür mal diese 20 bzw 24 poligen Stecker eines ausrangierten Netzteils zerschnitten. Oder irgendwelche passenden Steckverbindungen an Kabelbaum und Interface. Du brauchst bei USB nur 3 Pins, Masse und zweimal Datenleitung, Plus kommt vom USB und darf nicht von der Stag zum Wandler, sonst könntest Du den zerschießen.

Ich habe mal eine selbsterstellte PDF mit den Steckerbelegungen angehangen, orientiere Dich an den Steckern der KME, sind ja die Gleichen wie bei Stag.

Uppps.
Hatte ja gar keine Info zum weiteren Verlauf gegeben. Sorry.

Habe auf den Rat des netten Ebay-Verkäufers hin nochmal gesucht und tief im Wasserkasten einen angegammelten ovalen Stecker gefunden. Angesteckt, Zündung an und mit einer von 3 installierten ACGas Synchro-Versionen hat's dann geklappt. Verbindung. Im Fehlerspeicher war 17 mal der Fehler "Spannungsversorgungsproblem" o.ä. abgelegt.
Nun habe ich auf die Schnelle nicht rausbekommen, ob ich die einzelnen Stellglieder/Ventile über die Software testen und so rausfinden kann, wo das Spannungsversorgungsproblem zu suchen ist. Ich will da auch nicht unbedingt alles verstellen, denn ich war mit der Anlage sonst soweit zufrieden. Läßt sich das Problem mit der Spannungsversorgung denn allein über die Software irgendwie eingrenzen? Möchte nur ungerne meine beiden Kinder an den Tank und vor dem Motor aufstellen und mich dann auf ihre Aussagen bezüglich des Klickens der Ventile verlassen.

Zunächst einmal ist es hilfreich Fehlermeldung wortwörtlich zu notieren oder ein Bild (Screenshot) zu machen.

In der Software finde ich keine Möglichkeit, die Magnetventile zu Testen, aber man kann zwischen Benzin und Gasbetrieb per Software umschalten, das sollte mit der Maus auf dem Umschalterbild gehen, da wird der Zeiger zur Hand?

Spannungsversorgung ist jetzt die Frage, welche Versorgung ist gemeint, die der Magnetventile oder die des Steuergerätes?

Wenn denn schon der Diagnosestecker sonstwo im Wasserkasten rumliegt würd ich erstmal nach der Versorgung des Steuergeräts schauen. Also Gammel in den Steckern, Masse, Sicherung und das da auch alles fest ist inkl der Batanschlüsse...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 28. Juni 2017 um 07:50:06 Uhr:


Wenn denn schon der Diagnosestecker sonstwo im Wasserkasten rumliegt würd ich erstmal nach der Versorgung des Steuergeräts schauen. Also Gammel in den Steckern, Masse, Sicherung und das da auch alles fest ist inkl der Batanschlüsse...

@beide Vorredner
Würde ich denn überhaupt eine Verbindung zum Steuergerät aufbauen und dieses auslesen können, wenn es stromlos wäre?

Nein, mag aber sein das es größere Schwankungen unter Last gibt. Schau einfach mal in aller Ruhe alle Steckverbindungen etc. nach. Ruhig auch mal etwas Kontaktspray in die Stecker machen. Natürlich auch die der Ventile etc.

So, habe mal ein paar Screenshots gemacht.

Zwischenablage01 - Zündung an, LPG eingeschaltet, Motor aus.

Zwischenablage02 - Zündung an, Motor an, LPG an, Meldung kam, nachdem sich die STAG für vielleicht 2 Sekunden eingeschaltet und mit einem mehrfachen Piepen wieder zurückgeschaltet hatte.

Zwischenablage03 - Selbe Bedingungen wie bei Zwischenablage02, nur ein anderes Programmfenster.

Werde jetzt mal gleich schauen, ob ich den Unterdruckschlauch zum Drucksensor finde. Ich las irgendwo, daß eine Undichtigkeit in diesem auch ein Grund für dieses Problem sein könnte.

Zwischenablage01
Zwischenablage02
Zwischenablage03

@beide Vorredner
Würde ich denn überhaupt eine Verbindung zum Steuergerät aufbauen und dieses auslesen können, wenn es stromlos wäre?
Nein funktionieren würde die Anlage nicht, wenn die Spannung fehlt, da bliebe auch der Umschalter dunkel. Hatte einmal so einen Fall, da war der Füllstandsensor defekt und hat eine Kurzschluss verursacht, da konnte man sich noch via Software verbinden, aber es stand immer kein Schaltplus unter der Umschalteranzeige. Ist bei Dir ja nicht der Fall.

Sieht mir sehr nach nicht öffnenden Magnetventile aus. Nur nachmal erwähnt, zum Testen kann man die direkt bestromen, ob die Klacken, dazu reicht es, vorne im Motorraum am Ventil die 12V anzulegen, dann sollte auch das am Tank klacken. Dann kann man sich auch gern eine Leitung zur Kontrolle in den Fahrerraum legen, wo man die 12V mit Multimeter oder eine Lampe mit ganz wenig Watt kontrollieren kann.

Die Injektoren sind grün markiert. Ich kann mir nicht vorstellen das die Diagnose derart unpräzise wäre. Also Bauteile nicht genannt werden wenn an denen was nicht stimmt. Aber wer weiß.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Ich hatte schonmal den Verdacht, daß mein Auto über Selbstheilungskräfte verfügt.
Seit gestern läuft die Kiste wieder. Scheinbar problemlos. Wollte eine Benzinleitung und den Kraftstofffilter am Auto wechseln und habe mich dabei gleich mal mit der Systemskizze der STAG auf die Suche nach dem Drucksensor gemacht. Der war recht schnell gefunden. Habe dann 2 Schlauchschellen an Sensor und Ansaugbrücke nachgezogen, weil mir die Schläuche recht locker erschienen. Die Schläuche ließen sich auf den Stutzen ganz leicht drehen. Dann hatte ich im Zuge des Wechsels der Benzinleitung ein Massekabel von irgendeinem Teil gelöst, welches offensichtlich zur Gasanlage gehört. Als ich später vergas, es wieder zu befestigen, blieb die Betriebsanzeige der Anlage dunkel. Ich weiß nicht, was ich dann gemacht habe... zumindest klackerte beim Einschalten der Zündung dann irgendein Relais im oder neben dem Steuerteil der STAG. Ich glaube, ich hatte noch den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung nicht wieder am Ansauggeräuschdämpfer der Drosselklappe befestigt. Also alle Schläuche und Stecker nochmal kontrolliert/festgezogen.... und plötzlich lief die Anlage. Ich ließ sie zumindest mal eine Minute laufen, es piepte nix, es knallte nix. Und heute bin ich dann den ganzen Tag ganz normal wieder auf Gas gefahren. Da frage mich mal einer. Vielleicht waren es ja wirklich die losen Schläuche vom/zum Drucksensor.
Werde dennoch demnächst mal einen Check/Filterwechsel beim Fachmann vornehmen lassen und ggf. auch mal die Umschalttemperatur etwas runtersetzen.
Ein Dank nochmal an Euch hier.

Wäre ja auch zu schön gewesen....
Gerade eben.. nach insgesamt 100 gefahrenen Kilometern piepte es wieder und die Anlage schaltete auf Benzin zurück.
Naja, da wird mein Wochenende zumindest nicht langweilig.

Ansich ist die Geschichte wieder ein gutes Indiz das da einfach nur mit einem Kontakt was nicht stimmt. Hast ja überall rumgewackelt... Wird schon, kann ansich nichts dolles sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen