Stärkerer Diesel im Galaxy
Hallo Motor Talker,
kann mir jemand eine halbwegs verbindliche Aussage machen, ob es in diesem jahr 2007 noch eine stärke Dieselversion für den Galaxy gibt. Muss mir zu Lieferung im Novermber 2007 ein neues Fahrzeug bestellen. Denke wegen meiner beiden großen Hunde an einen Galaxy, aber 140 PS und 2 Liter Hubraum sind doch zu dürftig.
Danke für kurze Info.
Gruß
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Im Vergleich ist z.B. der 170PS-Passat meinem S-Max ebenbürtig. Objektiv wie subjektiv.
Klar ist er das, was die Fahrleistungen anbelangt: Er ist sicher 200 kg leichter, was beim Beschleunigen schon mehr als den 320 zu 350 Nm-Unterschied ausmacht und bei hohen Geschwindigkeiten profitiert er analog von seinem geringeren Luftwiderstandsbeiwert. Aber es ist und bleibt ein Diesel, also nix mit ebenbürtig (dreh mal den Passat auf 6500 hoch, oder fahr mit dem Fahrrad einen km hinter beiden nach, am besten in einer Steigung!). Dass das nicht umsonst ist, sieht man leider an der Tankstelle.
In meinen Auge ist der 140PS Diesel deutlich mehr als gerade mal ausreichend, als ausreichend würde ich den 2l Benziner bezeichnen (den du wohl als untermotorisiert ansiehst). Alles nur eine Frage der eigenen Anspruchsskala.
Zitat:
Original geschrieben von pe_lu
Huch, bis jetzt dachte ich, ein Forum sei zum Diskutieren.
Danke für den Hinweis ;-)
Schau' mal die Frage des Erstellers an:
Zitat:
Original geschrieben von CarusoII
Hallo Motor Talker,
kann mir jemand eine halbwegs verbindliche Aussage machen, ob es in diesem jahr 2007 noch eine stärke Dieselversion für den Galaxy gibt. Muss mir zu Lieferung im Novermber 2007 ein neues Fahrzeug bestellen. Denke wegen meiner beiden großen Hunde an einen Galaxy, aber 140 PS und 2 Liter Hubraum sind doch zu dürftig.
Danke für kurze Info.
Gruß
Und dann die Antwort:
Zitat:
Original geschrieben von goetzuwe
...
Ich brauch KEINE zusatz PS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jemand möchte eine Aussage bezüglich der Lieferbarkeit eines stärkeren Diesels, und die Antworten?
- Was wollt ihr eigentlich, 140 PS sind mehr als genug,
- Wer mehr als 140 PS will, ist ein unverantwortlicher Raser,
- Die, die mit 140 PS zufrieden sind, teilen dass mit (mit geschätzten 35 Ausrufezeichen)
In anderen Themen / Threads wird einem noch vorgeworfen, dass man ein unverantwortlicher Umweltverschmutzer ist, usw. ...
Unter Diskussionen verstehe ich ein Austauschen von Argumenten (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion), nicht das intolerante "Was willst du eigentlich mit 170PS, 140PS reichen völlig aus!".
Nur meine 2 Cent...
Zitat:
Original geschrieben von rstix
Klar ist er das, was die Fahrleistungen anbelangt: Er ist sicher 200 kg leichter, was beim Beschleunigen schon mehr als den 320 zu 350 Nm-Unterschied ausmacht und bei hohen Geschwindigkeiten profitiert er analog von seinem geringeren Luftwiderstandsbeiwert. Aber es ist und bleibt ein Diesel, also nix mit ebenbürtig (dreh mal den Passat auf 6500 hoch, oder fahr mit dem Fahrrad einen km hinter beiden nach, am besten in einer Steigung!). Dass das nicht umsonst ist, sieht man leider an der Tankstelle.
In meinen Auge ist der 140PS Diesel deutlich mehr als gerade mal ausreichend, als ausreichend würde ich den 2l Benziner bezeichnen (den du wohl als untermotorisiert ansiehst). Alles nur eine Frage der eigenen Anspruchsskala.
sicherlich hinkt der Vergleich Benziner-Diesel. Ich kann den Diesel nicht sehr hoch drehen, und? Man sollte den Diesel fahren wie einen Diesel und nen Benziner wie einen Benziner. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Mir ging es darum, daß die beiden Autos im Alltag sich nichts geben, außer an der Tanke. Hängt sicherlich auch damit zusammen, daß der S-Max nie und nimmer die angegebenen 7,8 Sekunden von 0 auf 100 erreicht.
Ich würde meinen 2,5l sofort gegen einen D5 tauschen, würde es denn einen geben...
Was das "ausreichend" angeht, ich habe "durchaus" geschrieben, und finde daß es ist zum "gerade mal" auch ein Unterschied ist. Von daher kann ich deinem 2.Absatz eigentlich voll zustimmen.
Gruß,
Spacelord
Kann ich nur zustimmen - was für den einen mehr als ausreichend ist, ist für den anderen einfach bei jeder Kritik viel zu wenig.
Also subjektive Empfindungen bringen da mal gar nichts.
Subjektiv ist auch die gefühlte Beschleunigung bei aufgeladenen Motoren (und da ist es egal ob Benziner mit TURBO oder Diesel mit TURBO) - Fakt ist, dass das zählt was wirklich raus kommt - und da ist ein 140PS TDCI nicht wirklich schneller als ein 140PS Saubenziner (wenn man denn weiß wie man den fahren muss) - unter 10kg/PS stehen dann meist die sportlicheren Ableger (wie hier der 2.5er)
Ford Galaxy 2.0 TDCi Ghia - 2006 (Serie, 140PS)
Test in ams 22/2006
Gewicht 1821 kg
0 - 80 km/h 8,1 s
0 - 100 km/h 11,7 s
0 - 120 km/h 17,6 s
0 - 130 km/h 20,7 s
0 - 140 km/h 24,2 s
Diese Fahrleistungen sind sicher "ausreichend" für normales recht flottes Vorankommen, aber wirklich beeindruckend sind sie nicht - jeder Golf mit nem 100PS TDI ist mind. genau so schnell. Von da her ist es einfach mehr als berechtigt, auch in einem solchen Fahrzeug nach mehr Leistung auf der Diesel-Seite zu fragen. 13kg/PS Leistungsgewicht ist heutzutage schon eher unterer Durchschnitt (egal ob nun bei Kompaktwagen, in der Mittelklasse oder bei Family-VANs).
Der Bereich um 10kg pro PS ist dann eher doch oberer Durchschnitt - und dazu würde es im Galaxy rund 170 bis 180PS auf der Diesel Seite brauchen (und meiner Meinung nach könnte er die schon ganz gut vertragen)...
Ein Focus mit dem genannten Motor hat eben rund die 10kg/PS und geht eben dementsprechend (und mit rund 100PS hat er eben 13 oder 14kg pro PS) - bei einem Focus sagt aber auch niemand, dass alles über 100PS bei den Diesel kein Mensch braucht und überflüssig ist...
Ähnliche Themen
Mich interessiert die Antwort auf die Hauptfrage auch.
Wannn kommt der 170 PS TDCi?
Wird es der Peugeot Motor mit Bi-Turbo werden, oder wie AutoBild Behauptet ein MonoTurbo?
Wenn Biturbo, dann bin ich auf die Drehmomentkurve gespannt.
Und ich will mehr Power und sehe ein Scheiss ein, mich dafür rechtfertigen zu müssen. Mehr Leistung ist auch mehr Sicherheit.
Man kann das auch in einer Grundsatzdiskussion enden lassen. warum essen wir Fleisch, wo doch trocken brot auch satt macht.....
@DerDukeX
Danke für Deinen objektiven, sachlichen Beitrag!
(Auch ich sehe nicht ein, mich für meinen Wunsch nach einem stärkeren Diesel dauernd rechtfertigen zu müssen.)
P.S.: Ich habe mich (eigentlich als Übergangslösung) für ein Konkurrenzprodukt entschieden -wobei ich allerdings im Moment eher den Mondeo 2007 mit starken Diesel favorisiere-. Bin mal gespannt, wie lange ich warten muss...
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Kann ich nur zustimmen - was für den einen mehr als ausreichend ist, ist für den anderen einfach bei jeder Kritik viel zu wenig.
Also subjektive Empfindungen bringen da mal gar nichts.
Subjektiv ist auch die gefühlte Beschleunigung bei aufgeladenen Motoren (und da ist es egal ob Benziner mit TURBO oder Diesel mit TURBO) - Fakt ist, dass das zählt was wirklich raus kommt - und da ist ein 140PS TDCI nicht wirklich schneller als ein 140PS Saubenziner (wenn man denn weiß wie man den fahren muss) - unter 10kg/PS stehen dann meist die sportlicheren Ableger (wie hier der 2.5er)
Ford Galaxy 2.0 TDCi Ghia - 2006 (Serie, 140PS)
Test in ams 22/2006
Gewicht 1821 kg
0 - 80 km/h 8,1 s
0 - 100 km/h 11,7 s
0 - 120 km/h 17,6 s
0 - 130 km/h 20,7 s
0 - 140 km/h 24,2 sDiese Fahrleistungen sind sicher "ausreichend" für normales recht flottes Vorankommen, aber wirklich beeindruckend sind sie nicht - jeder Golf mit nem 100PS TDI ist mind. genau so schnell. Von da her ist es einfach mehr als berechtigt, auch in einem solchen Fahrzeug nach mehr Leistung auf der Diesel-Seite zu fragen. 13kg/PS Leistungsgewicht ist heutzutage schon eher unterer Durchschnitt (egal ob nun bei Kompaktwagen, in der Mittelklasse oder bei Family-VANs).
Der Bereich um 10kg pro PS ist dann eher doch oberer Durchschnitt - und dazu würde es im Galaxy rund 170 bis 180PS auf der Diesel Seite brauchen (und meiner Meinung nach könnte er die schon ganz gut vertragen)...Ein Focus mit dem genannten Motor hat eben rund die 10kg/PS und geht eben dementsprechend (und mit rund 100PS hat er eben 13 oder 14kg pro PS) - bei einem Focus sagt aber auch niemand, dass alles über 100PS bei den Diesel kein Mensch braucht und überflüssig ist...
Naja für 170 bis 200PS Diesel in nem 1.8 Tonnen Fahrzeug rechtfertigen ist ohnedies etwas "komisch" - nen Audi A4 bekommt man mit 230PS Diesel, einen 3er BMW mit weit über 250PS (335d), also mit Leistungsrausch hätten 10PS/kg noch lange nichts zu tun - das ist eher wie 110 bis 120PS in nem Ford Fiesta - und da drüber regt sich auch kaum wer auf...
130 bzw. 140PS sind einfach eine Basismotorisierung - gut für die Basis würden wohl auch 100 bis 120PS reichen (für Stadt + Landstraße grad mal ausreichend), aber darüber gibts einfach andere Ansprüche und ein 170 bis 200PS Diesel ist in so einem Fahrzeug nicht unvernünftig - da ist das Fahrzeug an sich mit 1.8 Tonnen und nem cw-Wert wie ne Schrankwand schon unvernünftig, wenn man den Umweltaspekt betrachtet (und dann ists egal, ob man nun 5,7 oder 6,1L auf 100km Normverbrauch hat)
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
.... cw-Wert wie ne Schrankwand ....
Würde mich mal interessieren, welchen cw-Wert hat den der S-MAX? So weit ich es verstehe, muss man dann noch die Stirnfläche in die Berechnung des Luftwiederstandes einfiessen lassen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von SIXTdriver
...
So weit ich es verstehe, muss man dann noch die Stirnfläche in die Berechnung des Luftwiederstandes einfiessen lassen, oder?
Hi,
ja, siehst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cw-wert
und hier:
Zitat:
Original geschrieben von SIXTdriver
Würde mich mal interessieren, welchen cw-Wert hat den der S-MAX? So weit ich es verstehe, muss man dann noch die Stirnfläche in die Berechnung des Luftwiederstandes einfiessen lassen, oder?
Hallo,
das wird ja richtig wissenschaftlich. Wer Lust hat, der kann ja mal nachrechnen.
cw-Wert Galaxy: 0,3X
Der Luftwiderstand (F) eines Gegenstands berechnet sich:
F = 1/2 * Dichte der Luft * c_w * Stirnfläche* v²
Interessant wird die Berechnung der Stirnfläche werden, da hier die gesamte projizierte Fläche genommen werden muss (Spiegel usw.). Viel Spaß!
Also, umso geringer der Luftwiderstand und Stirnfläche umso besser für den Kraftstoffverbrauch!
Am meisten Kraftstoff sparen, kann man aber durch weniger Arbeit, sprich weniger Gas geben. Beachtet das v in der Formel!
So nun gute Nacht.
Ich bin schon auf die Ergebnisse gespannt!
Vielen Dank an euch, für die Links und Erklärungen, auf den Fakt des LW's und den zu Grunde liegenden Eingansparametern der Berechnung des resultierenden LW's in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit wollte ich aufmerksam machen.
Aber auch ich wünsche mir einen stärkeren Diesel, ab spätestens 160km/h merkt man die Gegenekräfte sehr deutlich.
Um auf das Thread-Thema zurückzukommen:
S-MAX-Fahrer 1) Kopf sagt -> Mehr Leistung braucht der S-MAX Fahrer
S-MAx-Fahrer 2) Kopf sagt -> Leistung reicht, fahre sowieso nicht schnell (ob bewusst oder unbewusst)
Ich gehöre zu Nummer 1, ausserdem bin ich auch immer noch Raucher
Einige Cw-Werte aus verschiedenen Quellen
Modell Cw A (Cw x A)
S-Max 0,313 2,65 0,83
Galaxy 0,317 2,73 0,87
Touran 0,31 2,52 0,78
Espace JX 0,359 2,8 1,01
BMW M6 0,32 2,15 0,69
Der Luftwiderstand wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit. Bei 50 km/h ist der LW beim S-Max ca. 100N, der Rollwiderstand (unabhängig von der Geschwindigkeit) etwa 250N. Bei 100 km/h haben wir 400N Luftwiderstand und bei 200 km/ etwa 1600N. Damit wird der LW zum entscheidenden Kriterium für die Höchstgeschwindigkeit. Die notwendige Leistung zur Überwindung des LW wächst wie V hoch 3 (also noch eine V-Potenz mehr). Ein 170PS Diesel hat gegenüber einem 140 PS-Diesel eine Mehrleistung von 170/140 oder 21%. Zieht man die 3. Wurzel, bleiben 6,7% über. Der 170PS Max hätte also rechnerisch eine um 6,7% höhere Vmax, diese stiege von 196 km/h auf 209 km/h.
Für die Beschleunigung ist weniger die maximale Leistung als vielmehr Drehmoment und Drehmomentverlauf verantwortlich. Auch die Getriebeübersetzung und das Fahrzeuggewicht (bei dem Ford extrem schummelt) wirken sich hier merklich aus. Ford gibt z.B. die Masse des 2.5l mit 1681 kg (incl. 75 kg Fahrer) an, gemessen wurde in der Autobild aber 130kg mehr! (Wahrscheinlich sind die bei Ford ohne Sitze, Radio, Klima gefahren). Das verringert die Beschleunigung um 8% und verlängert die Beschleunigungszeiten um denselben Faktor. Aus 7,9 s für den 0-100 Sprint laut Werksangabe werden so 8,5 s wie von der AB gemessen. In etwa dieser Größenordnung ist auch der Unterschied von 320 auf 350 Nm zwischen dem 140PS und der 170PS-Diesel bei VW angesiedelt. Sicher mess- und spürbar, aber kein wirklich grosser Unterschied. Der Volvo-D5 (den SpacelordJoe so gerne gehabt hätte) stemmt 400 Nm auf die Kurbelwelle, das wäre schon eine ganze Ecke mehr und ein deutlicher Sprung auf der Leistungsskala.
Grüsse. Reinhard