Stärkere Bremsnanlage -Unsinn!?

Hallo an alle!

Habe mir sehr viele Gedanken gemacht, mir eine stärkere Bremsanlage in mein Fahrzeug (Hersteller u. Modell möchte ich gern erstmal außen vorlassen) einzubauen.

Mein Auto ist getunt und hat laut Prüfstand an die 250 PS und wiegt ca. 1500kg. Felgen u. Bereifung ist 225/40 18. Es wurde ein strammeres Fahrwerk (Koni, KAW) verbaut und ca. 50mm tiefergelegt. Vmax. laut Tacho um die 260.....

So, ich kenne mich zwar im technischen Bereich eines Kfz recht gut aus... habe aber dennoch speziell im Internet (da in Tuning-Fachbücher nicht wirklich auf das eingegangen wird worauf ich hinaus will) nach Beispielen und fachlicher Info gesucht. Die Ausbeute war eigentlich recht ergiebig, aber bin dadurch leider keinen Schritt weiter gekommen. Deshalb wende ich mich mal an euch und hoffe auf entsprechende Kompetenz!

Jetzt zum eigentlichen Thema:

Wirkt sich eine größere Bremsanlage (größere Bremsscheiben + 4 bzw. 6 Kolben BremssätteL) wirklich auch auf den Bremsweg aus? Und warum? Erklärung erbeten.

Könnte man nur durch andere Bremsbeläge mit höherem Reibwert den Bremsweg verkürzen? Erklärung wünschenswert.

Wie sieht das im Zusammenhang aus: Bremsen vs. Reifen

Ist es sinnvoller andere Reifen statt andere (bessere) Bremsen zu verwenden - soll heißen: könnten andere Reifen effektiver sein, als eine modifizierte Bremsanlage??

Auf einigen Seiten, wurde dies nämlich behauptet.
Ihr Wagen bremst nicht durch die Bremsen, sondern nur durch die Reifen! Dort wird dann auch, eine größere Bremsanlage sozuagen ad absurdum geführt!

Nachvollziebat ist für mich, das die Bremswirkung auf die Reifen übertragen werden muss und die Reifen durch entsprechender Haftreibung dies umsetzen müssen. Aber, worauf kommt es nun im wesentlichen an?

Gruß an alle
Bullit

38 Antworten

stahlflexschläuche

hi!
hab bei mir vor 3 wochen die edelstahlleitungen von goodrigde verbaut und sie sind edelstahl weil sind nicht magenetisch.stahl egal ob verzinkt oder nicht magnetisch edelstahl nicht.das probs bei den ganzen 4 kolbenanlagen ist kein tüv.klar gibt es genige wie movit etc mit tüv.aber ich habe versucht für 14zoll eine 4 kolben bremse zu bekommen,ist auch kein probs.gibts von willwood etc aber kein gutachten und keine chance sowas getüvt zubekommen leider.nun fahr ich XE bremse mit ferrodo ds performance,stahlflexleitungen,gelochte zimmermann scheiben,ferrodo 5.1 bremsflüssigkeit und muss sagen für die straße reicht sowas locker.bei rennstrecke sieht es sicher anderes aus aber auf der normalen straßen wenn man richtig gas macht und etwas durch die kurven fliegt etc reicht sie.wenn sie doch bei einem zuheiß wird einfach mal vernüftige kaltluftschläuche von der schürze zur bremse legen bringt auch schon eine menge..

Meinste wenn ich den Schlauch ab habe einfach mal nen Magneten ranhängen?

Kann mir auch gut vorstellen das einige Firmen die Leitungen sich machen beim Hydraulikmenschen und dann einfach den Goodridge-Aufkleber selber anbringen...

Ich steige jetzt auch auf Ferodo DS Performance Bremsbeläge um. Scheiben zur Zeit noch Innenbelüftet. Bin am Überlegen das Schutzblech hinter den Scheiben zu entfernen, aber sieht das der TÜV eventuell nicht so gerne?
Fahre zur Zeit DOT 4 Bremsflüssigkeit, merkt man denn einen Unterschied zu DOT 5.1 Flüssigkeit? Und kann ich einfach so wechseln oder muss ich da großen Staatsakt drauß machen, weil ist ja nicht mischbar beides (soviel ich weiß), aber was mit den Rüclständen in den Bremsleitungen? Und wie schaut des bezüglich der Dichtungen und so aus? Hab da mal gehört nicht jede Dichtung mag die DOT 5.1 Flüssigkeit oder bring ich hier was durcheinander?

bremse

hi!
ich habe bei mir eh die ganze bremse neu gemacht also bis zu einem gewissen teil ist die alte bremflüssigkeit komplett raus,wenn sich die beiden vermischen macht aber auch nicht wirklich viel aus.warum wollst das schutzblech weg machen?einfach an den angeblichen stahlflexschlauch magneten dran halten egal ob im eingebauten oder ausgebauten zustand.die flüssigkeit merkst nur dann wenn die geschichte richtig heiß wird das der bremsdruck nicht mehr soviel nachläst wie mit normaler.

DOT 3, 4 und 5.1 sind mischbar und haben eine ähnliche Zusammensetzung.

DOT 5 allerdings ist auf Silikon-Basis und verträgt sich generell mit sehr wenig. DOT 5 ist aber sowieso nix tolles, weil stärker komprimierbar (weicheres Pedal) und weil sie nich hygroskopisch ist (grosser Nachteil).

5 und 5.1 sind nicht dasselbe!

Ob es Sinn macht, von 4 auf 5.1 umzusteigen, hängt davon ab, ob du Probleme mit kochender Bremsflüssigkeit hast.

Wieso ist nicht hydroskopisch ein Nachteil? Also wenn die nicht mehr Wasser zieht?

Dann ahb ich das jetzt mit DOT 5 verwechselt...

Habe eigentlich keine Probleme mit den Bremsen, alles besten. Das Schutzblech wollte ich weg machen damit noch mehr Luft ran kann...

Zitat:

Original geschrieben von baloo


DOT 5 allerdings ist auf Silikon-Basis und verträgt sich generell mit sehr wenig. DOT 5 ist aber sowieso nix tolles, weil stärker komprimierbar (weicheres Pedal) und weil sie nich hygroskopisch ist (grosser Nachteil).

DOT5 verträgt sich nicht so recht mit den herkömmlichen Bremsschläuchen. Wenn das mal verwendet wurde (zu Rennzwecken), dann muß das System wieder gut durchgespült werden.

Und: je weniger hygroskopisch, desto besser.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Wieso ist nicht hydroskopisch ein Nachteil? Also wenn die nicht mehr Wasser zieht?

Weil trotzdem noch Wasser reinkommt, und sich DOT 5 nicht damit verbindet. Bei 3, 4 und 5.1 löst und verteilt sich das Wasser im ganzen Bremssystem. Dadurch senkt sich zwar der Siedepunkt, aber weil die Temperatur der Flüssigkeit nicht überall gleich ist, bildet sich nur wenig Dampf in dem Teil, wo sie zu hoch ist. Das Pedal wird also relativ langsam immer weicher.

Bei DOT 5 verbindet sich das Wasser nicht mit der Flüssigkeit, sondern sammelt sich in Tropfen an den niedrigsten Stellen (den Bremssätteln). Soll heissen sobald auch nur eine kleine Menge Wasser reinkommt, sinkt der Siedepunkt extrem ab. Und weil alles Wasser an der heissesten Stelle sitzt, siedet auch alles auf einmal und das Pedal fällt ohne Vorwarnung auf den Boden.

Im frischen Zustand sind 5 und 5.1 in etwa ebenbürtig, aber 5 wird bei Wassereintrag sofort unbrauchbar, während sich 5.1 nur relativ wenig verschlechtert.

DOT 5 setzt man praktisch nur bei Militätfahrzeugen und Oldtimern ein, weil es nicht korrosiv und lackfreundlich ist.

@ vauxhall corsa ...wieso kein tüv ? meine ap 4 kolben hat auch nix in die richtung gutachten gehabt ,....

...ab zum tüv vorsprechen .....einzelabnahme ca 80 euro fertig ...drin ist sie ....
steht jetzt " ap 4 kolbenzange mit 315 x 28 scheiben .....sonst nix ....

was habt ihr alle nur für feige tüvler ....*duckundwegrenn*

Hab versucht, meine Girling am Astra eintragen zu lassen. Das war schlicht und ergreifend nicht machbar für vier unabhängige TÜVler. Die hatten immer ne andere Ausrede parat. Der eine meinte sogar, daß er sie nicht eintragen kann weil ja die Hinterachse stark überbremsen würde und damit das Heck ausbrechen würde... Da half kein Argumentieren und nix, der Typ hatte einfach keine Ahnung.

ciao

Kenn ich, kenn ich das Problem.

Bei mir gings von Fahrversuchen in der Steilkurve und Bremsung bei VMax bis hin zum Bremssystemdruckmessen und Einstellen für die HA hin zur ner Freigabe vom Hersteller... löl...

Total die faulen Säcke hier... wo hast du deine AP eingetragen bekommen? Also wo ungefähr in D? Hätte eventuell paar Sachen und da würde sich ne Fahrt lohnen wenn man mit dem Menschen gut Reden kann. Hier ist das leider unmöglich 🙁

in bitburg ....

da wurde extra erstmal errechnet ( vor dem einbau ) mit welchem hbz gearbeitet werden muss um in etwa gleiche pedalwege..etc sicherzustellen ...das wurde dem tüv vorgelegt ...der sagte ok ..mach mal und dann werden wir sehen was die hinterachse macht ...

dann haben wir das so gemacht ....ein wenig den alb hinten nachgestellt ...und fertig ..

zu aller verwunderung haben wir hinten noch stärker gehen müssen , weil wir zuerst dachten das durch die radlastverschiebung die ha so stark entlastet würde das er hinten sofort blockiert ( hab kein abs ) aber dank meines farhwerkgurus bleibt mein auto relativ stabil ......und hinten hat er dann so gut wie gar nicht mehr gebremst ...also alb nachgestellt .
und was man mir jetzt glauben kann oder nicht .....
weniger vorspur....weil ich doch lieber etwas mehr traktion beim bremsen hab , als nen geradeauslauf für nasenbohrer ...

Wie berechnet man das mit dem HBZ? Und was macht man wenn es kaum/keine Alternativ HBZ gibt? Kann man da sich was anfertigen lassen zu nem guten Preis irgendwo?

kann man bei isa racing machen lassen .....meiner hat mein futzi selbst berechnet ...

ist eigentlich relativ simpel ....muss ja im endeffekt nur das hydraulische üebrsetznug verhältnis relativ gleich lassen ....wenn du alle masse hast ....sollte das kein problem sein .

aber schau mal bei

www.isa-racing.de

wie wird sowas dann bei ner waagebalkenanlage berechnet? bzw muss man da noch was berechnen? denn man kann ja über den waagebalken die kraftverteilung auf die beiden zylinder regulieren und für die feinabstimmung noch ein einstellventil in die leitung zur HA...

da wird das gleiche gemacht ....nur eben für die ha und va extra .....

das aber eingetragen zu bekommen ist wieder was anderes ...weil keine kreuzwirkung mehr .....ist meiner meinung nach was für den reinen rundstreckensport und die ventile zum regulieren eher was für wechselnde untergründe ( rallye ) ....

Deine Antwort