Stärkere Aufbaubattarie einsetzen

Hallo Leute, ich bin neu in Sachen Womo, unsere Frieda hat eine aufbaubattarie mit 75Ah ich habe Platz für eine 100Ah Batterie, schaft es die Solaranlage so eine Batterie zu laden? Fragt jetzt nicht was für eine Anlage es ist? Oder ist es besser mal zum Händler zu fahren?
Gruß Stefan

48 Antworten

Hallo Stefan,
sicher wird die Solaranlage das schaffen die 100 Ah Batterie zu laden. Dauert halt nur etwas länger bis sie voll ist (gegenüber der 75 Ah).
Genügend Sonne mal vorausgesetzt.

Klar schafft sie das. Ich habe im WoWa auch ne 100ah, bei vernünftigem Wetter würde das Solarpaneel mehrere davon voll bekommen.

Danke für eure Antworten, ich habe jetzt mal die Batterie am Ladegerät angeschlossen, sie hatte nur noch 11V mal schauen ob sie wieder kommt.

Zitat:

@Bamako schrieb am 13. Mai 2021 um 12:58:54 Uhr:


..Ich habe im WoWa auch ne 100ah, bei vernünftigem Wetter würde das Solarpaneel mehrere davon voll bekommen.

Nana, mal nicht übertreiben. Wenn ein 100Ah-Akku halb leer ist, werden gut 500 Watt gebraucht. Eine 100W-Solarzelle braucht dazu also mindestens 5 Stunden, aber nur, wenn die Sonne auch so lange oben bleibt und sich nicht dem Horizont nähert, denn sinkt der Ertrag der Solarzelle spürbar. Und im Winter bringt ein 100W-Modul sogar kaum 25% seiner Nennleistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@butzimondeo schrieb am 13. Mai 2021 um 13:29:55 Uhr:


..habe jetzt mal die Batterie am Ladegerät angeschlossen, sie hatte nur noch 11V..

Die Batteriespannung frühestens aber erst eine Stunde nach dem Laden prüfen, weil bis dahin sinkt bei jeder Batterie die Ladeendspannung wieder ab und nur die dann gemessene, die sogenannte Ruhespannung, Spannung zählt. Die sollte dann nicht unter 12,4 Volt liegen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 13. Mai 2021 um 14:7:14 Uhr:


Nana, mal nicht übertreiben. Wenn ein 100Ah-Akku halb leer ist, werden gut 500 Watt gebraucht. Eine 100W-Solarzelle braucht dazu also mindestens 5 Stunden, aber nur, wenn die Sonne auch so lange oben bleibt und sich nicht dem Horizont nähert, denn sinkt der Ertrag der Solarzelle spürbar. Und im Winter bringt ein 100W-Modul sogar kaum 25% seiner Nennleistung.

Siehste. Reicht doch für mehrere, 2 um genau zu sein 😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 13. Mai 2021 um 14:18:48 Uhr:


..Reicht doch für mehrere, 2 um genau zu sein.

Nicht wenn beide halbleer/halbvoll sind, denn die Sonne mag ja 10 Stunden sichtbar sein, aber je tiefer sie steht, desto weniger bringen die Solarmodule und dann hängen ja auch noch Verbraucher an den beiden Batterien, während geladen wird oder nicht? Schon sehr sehr eng, zu eng.

Ich habe vier 100 Watt-Module auf meinem Wohnwagendach und das reicht gerade so. Nutze aber auch so gut wie nie Landstrom.

Zitat:

@4Takt schrieb am 13. Mai 2021 um 14:07:14 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 13. Mai 2021 um 12:58:54 Uhr:


..Ich habe im WoWa auch ne 100ah, bei vernünftigem Wetter würde das Solarpaneel mehrere davon voll bekommen.

Nana, mal nicht übertreiben. Wenn ein 100Ah-Akku halb leer ist, werden gut 500 Watt gebraucht.

ja, wenn man sie in gut einer Stunde voll geladen haben möchte.....

Zitat:

@4Takt schrieb am 13. Mai 2021 um 14:07:14 Uhr:


Nana, mal nicht übertreiben. Wenn ein 100Ah-Akku halb leer ist, werden gut 500 Watt gebraucht.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Mai 2021 um 18:19:10 Uhr:


ja, wenn man sie in gut einer Stunde voll geladen haben möchte.....

Mann Navec, was erzählst du denn da für einen Unsinn. Um eine halbvolle 100Ah-Batterie aufzuladen werden ca 500 Watt benötigt, aber da nur ein 100 W-Modul zur Verfügung steht, braucht man dafür halt 5 Stunden. Nix anderes habe ich geschrieben.

Tausch einfach deine 75ah Batterie gegen eine 100ah und alles ist gut! Wird genau so geladen!

Manche Leute wollen immer sehr wichtig sein hier....

Realistisch betrachtet liefert eine Flachanlage in unseren Breitengraden bei guter Sonne nur für ca. 5 Stunden annähernd ihre volle Leistung. AB und zu kommt eine Wolke vorbei oder irgend ein Baum wirft temporär Schatten auf die Anlage.

Ich behaupte, daß eine 100W-Anlage unter guten aber realistischen Bedingungen den ganzen Tag braucht um 50 Ah nachzufüllen. Wenn nicht nur aufgeladen sondern auch gleichzeitig verbraucht wird, dann siehts halt schlechter aus. Bei bedecktem Himmel liefert die Anlage schnell mal nur noch 20-30 Watt. Dann siehts eh düster aus.

Zur eigentlichen Frage: Mehr Batteriekapazität zahlt sich immer aus. Ein technisches Problem besteht nicht wenn man von 72 Ah auf 100 Ah aufrüstet.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 14. Mai 2021 um 11:48:24 Uhr:


Realistisch betrachtet liefert eine Flachanlage in unseren Breitengraden bei guter Sonne nur für ca. 5 Stunden annähernd ihre volle Leistung..

Nur wenn die Sonne direkt senkrecht drauf scheint und das macht sie aber keine 5 Stunden lang, deswegen sollte man ja auch die Module immer zur Sonne ausrichten, wozu ein mobiles Modul natürlich besser geeignet ist. Dazu habe ich aber keine Lust, also ist meine Solaranlage gut dreimal größer, als mein theoretischer Bedarf und trotzdem ist das, je nach Wetter und Sonnenstand, noch zu wenig. Also braucht eine entsprechend große Batterie zum Abpuffern.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Mai 2021 um 12:04:55 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 14. Mai 2021 um 11:48:24 Uhr:


Realistisch betrachtet liefert eine Flachanlage in unseren Breitengraden bei guter Sonne nur für ca. 5 Stunden annähernd ihre volle Leistung..

Nur wenn die Sonne direkt senkrecht drauf scheint und das macht sie aber keine 5 Stunden lang, deswegen sollte man ja auch die Module immer zur Sonne ausrichten, wozu ein mobiles Modul natürlich besser geeignet ist. Dazu habe ich aber keine Lust, also ist meine Solaranlage gut dreimal größer, als mein theoretischer Bedarf und trotzdem ist das, je nach Wetter und Sonnenstand, noch zu wenig. Also braucht eine entsprechend große Batterie zum Abpuffern.

Ja klar, die Leistung ist abhängig vom Einstrahlwinkel. Das hab ich in der Tat unterschlagen.

Ob die Sonne tatsächlich senkrecht draufscheinen muss, würde ich allerdings in Frage stellen. Die Standardtestbedingungen fordern lediglich 1000W/m². Meine 600W-Anlage hat bei ziemlich leerer Batterie, super Sonne, klarem Himmel und kühlendem Wind in Dänemark schon knapp 48 A "runtergeschickt" hat. Bei 12,5 Volt sind das ziemlich genau 600 W. Ich vermute, daß die Module bei 100W Nennleistung zumindest im Neuzustand etwas mehr liefern als angegeben.

Bezüglich Auslegung hab ich es genauso gemacht wie Du. Grob ausgerechnet was ich brauche und dann mit Faktor 3 multipliziert. Bisher klappt das gut, auch in nördlichen Bereichen wo nicht dauern super Sonnenschein herrscht (Norwegen). Und seitdem ich die 2x 92Ah AGM gegen eine 160 Ah LiFePo4 ausgetauscht hab ist Strom eher ein sekundäres Problem 😉

Gruss
Jürgen

Im Endeffekt hängt es auch davon ab, was man mit dem Strom macht.
Ich hab ein 100W-Modul auf dem Dach und eine 100Ah Blei-Versorgungsbatterie drin.

Da hängt dran:
- Wasserpumpe
- 3 LED Spots
- 300w Wechselrichter (für Laptop und Rasierer, Akkuladegerät)
- 3 Handys mit insgesamt ca. 13.000mAh an Akkus werden da dran geladen

Das reicht. Klar, im Winter sackt die Batteriespannung schon beim Einschalten des Wechselrichters ab, aber selbst bei mittlerem bedecktem Wetter in Frühjahr oder Herbst komm ich durch diese Nutzung nicht dazu, die Batterie zu entleeren.

Wenn man jetzt natürlich Kaffejunkie ist und 5x am Tag die Senseo und den 3000W See Wechselrichter anschmeißt...dann ist natürlich schnell Sense. Im WoWa trink ich daher nur Instantkaffee, Warmwasser kommt vom Herd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen