Stärke Fronscheibengebläse

Volvo S40 1 (V)

Liebe Volvisti,

Heute morgen ist mir mal wieder nach mehreren Minuten Quasi-Blindflugs aufgefallen, wie schlecht das Gebläse in meinem V40 1,8 MJ 03 die Frontscheibe frei bekommt. Die Ursache ist nach einmal Handauflegen auch ziemlich klar: auch auf Gebläsestufe 5 und unter grösstem Getöse kommt aus den Frontscheibenöffnungen nur ein mehr als laues Lüftchen (in der Mitte der Scheibe ein wenig mehr und dafür mehr aussen fast gar nichts mehr). Klima funktioniert und auch das Gebläse selber ist in Ordnung, denn wenn ich den Luftstrahl z.B. auf die Mitteldüsen im Armaturenbrett stelle, werde ich fast weggeweht.

Aus bitterer Erfahrung mit meinem Elch musste ich leider jetzt schon öfters lernen, dass Dinge, die ich für einen glasklaren Fehler am Auto gehalten habe, von Volvo als Stand der Technik gesehen wurden. So bin ich mir nicht mal sicher, ob der schwache Luftstrom normal ist, oder aber ein Fehler (z.b.irgendeine Undichtigkeit in der Luftzufuhr) , den man sich mal anschauen sollte.

Deshalb meine Frage, wie ist das bei euch mit der Frontscheibenbelüftung? Orkan, leichte Brise oder eher Windstille wie bei meinem?

Beste Grüße und ein schönes Wochende.
Ralf

39 Antworten

von mir gibts auf jeden fall was neues.
als wir den unfallwagen von meinem bruder zerlegt haben, habe ich extra auf den übergang der luftrohre geachtet. die ganzen dichtungen sitzen nicht da wo die sollen. also ob die dichtungen aufgeklebt wurden, und gleich danach die armatur montiert wurde, dadurch sind die dinger verrutscht und dazwischen kommt luft durch. ich werde mal meinen elch im sommer reparieren. sollte nicht solage dauern. 0.5-1 Tag sollten reichen.

mfg, sergej

Hallo Rupo-NMS,

Hast du zufällig noch ein paar Fotos....Wie kompliziert ist der Ausbau des Armaturenbrettes....Wo sind die Schrauben? Ich gehe davon aus dass die Mittelkonsoke und das Lenkrad erstmal entfernt werden müssen....Gibt es Probleme wegen dem Airbag? Wo befinden sich die Schrauben welche das Armaturenbrett festhalten? Ich würder mich über ein paar Photos bzw Vadis skizzen freuen....

MfG

Zitat:

Original geschrieben von RuPo-NMS


so, habe heute durch meine "LED-Umbau-Aktion" mal das problem mit der lüfftung angeschaut. habe ein paar bilder gemacht auf den die stellen markiert sind, wo GANZ viel luft rauskommt. ich schätze mal das hier auch dicht gemacht werden müsste, z.B. mit einer heißklebe-pistole.

Hallo RuPo-NMS,

ich gehe davon aus, daß sich der Lüftungskanal hinter der Klimasteuereinheit in der Mitte der I-Tafel befindet? Hat denn schon mal jemand bei Volvo direkt nachgefragt, ob das normal ist oder ob es eine Backup-Lösung für das Problem gibt?
Danke für Eure Antworten.

Gruß Uwe

@Bambu: was meinst du mit "Mittelkonsole"? das ganze armaturenbrett ist mit ca 4-6 schrauben fest. an 2 schrauben kommt man ran, wenn die lautsprecher oben ausgebaut sind. 2. sind auf der gleichen höhe unten. und min. 1 sollte dann hinter dem tacho sein. fotos kann ich machen, wenn ich selbst da ran gehe. dass das lenkrad abgebaut werden müsste, glaube ich nicht. kann mich da aber auch täuschen.

@schrammu: der lüftungskanal hinter der klimasteuerung ist nur für die frontdüsen. der kanal für die scheiben-belüftung befindet sich dahinter. da kommt man ohne ausbau nicht ran. eine backup lösung ist mir nicht bekannt.

mfg, sergej

Hallo zusammen !Habe eigentlich keine Probleme die Frontscheibe frei zu bekommen.Lediglich in der Stellung "Auto" des Knopfes für die Luftverteilung kommt halt wenig Luft an die Frontscheibe,was halt zum Beschlagen selbiger führt.Auch im Sommer mit Klimaanlagenbetrieb ist die Stellung "Auto" nicht zu empfehlen,da zuwenig Kaltluft an die Frontscheibe kommt und die sich extrem aufheizt.Drehzahlschwankungen b.z.w Lüftung an--Lüftung aus habe ich nur im Automodus des Gebläseschalters festgestellt.Über dieses Problem habe ich aber auch schon des öfteren von anderen V40 Piloten Beschwerden gehört. V40 2.0T Bj.11/2000 MfG !

Hallo
gibt es Neuigkeiten zum Armaturenbrettausbau? Anleitungen? Fotos?
Ich brauch ne klare Scheibe und mag keinen Schwamm.

Grüße

Moin! Was ein Zufall, dass ich das gerade noch gelesen habe. Also Folgendes: Als es noch warm war dieses Jahr, habe ich mit einem zweiten schrauber das Armaturenbrett doch tatsächlich runterbekommen. Zumindest halbwegs. Dabei ist der Blinkerhebel abgebrochen, da das ganze Brett auf dem Lenkrad liegt wenn man es abbaut. Komplett rausnehmen wäre automobiler Suizid, da man die ganzen Kabel nie wieder so hinbekommt wie sie sollen. Jedenfalls kam ich an den Verteiler der ganzen Lüftung. Alle Klappen haben sich problemlos bewegt und alles dicht abgeschlossen. Im Gegensatz dazu waren die Schaumstoffdichtungen eine Katastrophe. Diese lagen wie befürchtet im Kanal und haben nicht abgedichtet. Also kurzerhand die "originalen" abgerissen und aus dichtem Schaumstoff selbst welche ausgeschnitten. Hat ca. 2 stunden gedauert weils einfach nur eine Friemelarbeit ist. Nachdem ich dann irgendwann fertig war, alles wieder zusammengebaut und ausprobiert. Das Ergebnis war ernüchternd. Es war kaum besser als zuvor. Meine Vermutung ist jetzt folgende: Fehlkonstruktion des kompletten Lüftungskanals. Als ich mir die Bauteile angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass die Bauformen alles andere als strömungsoptimal waren. An vielen Stellen rechte Winkel ect.. Ich rate dringendst vom Ausbau des Armaturenbrettes ab. Ich hatte glück, dass die Verluste auf Blinkerhebel und eine Lautsprecherabdeckung begrenzt blieben, kann viel schlimmert kommen. Hatte zum Ausbau sogar die Vadis Anleitung. Kann sie aber leider nicht mehr zur Verfügung stellen.
Fazit: Entweder war diese Aktion umsonst, weil es wirklich keinen Fehler gibt, oder sie war umsonst, weil ich den Fehler nicht entdeckt habe.

ERGO: BITTE NICHT NACHMACHEN!!!

mfG
C4ndym4n

Zitat:

Original geschrieben von C4ndym4n


Moin! Was ein Zufall, dass ich das gerade noch gelesen habe. Also Folgendes: Als es noch warm war dieses Jahr, habe ich mit einem zweiten schrauber das Armaturenbrett doch tatsächlich runterbekommen. Zumindest halbwegs. Dabei ist der Blinkerhebel abgebrochen, da das ganze Brett auf dem Lenkrad liegt wenn man es abbaut. Komplett rausnehmen wäre automobiler Suizid, da man die ganzen Kabel nie wieder so hinbekommt wie sie sollen. Jedenfalls kam ich an den Verteiler der ganzen Lüftung. Alle Klappen haben sich problemlos bewegt und alles dicht abgeschlossen. Im Gegensatz dazu waren die Schaumstoffdichtungen eine Katastrophe. Diese lagen wie befürchtet im Kanal und haben nicht abgedichtet. Also kurzerhand die "originalen" abgerissen und aus dichtem Schaumstoff selbst welche ausgeschnitten. Hat ca. 2 stunden gedauert weils einfach nur eine Friemelarbeit ist. Nachdem ich dann irgendwann fertig war, alles wieder zusammengebaut und ausprobiert. Das Ergebnis war ernüchternd. Es war kaum besser als zuvor. Meine Vermutung ist jetzt folgende: Fehlkonstruktion des kompletten Lüftungskanals. Als ich mir die Bauteile angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass die Bauformen alles andere als strömungsoptimal waren. An vielen Stellen rechte Winkel ect.. Ich rate dringendst vom Ausbau des Armaturenbrettes ab. Ich hatte glück, dass die Verluste auf Blinkerhebel und eine Lautsprecherabdeckung begrenzt blieben, kann viel schlimmert kommen. Hatte zum Ausbau sogar die Vadis Anleitung. Kann sie aber leider nicht mehr zur Verfügung stellen.
Fazit: Entweder war diese Aktion umsonst, weil es wirklich keinen Fehler gibt, oder sie war umsonst, weil ich den Fehler nicht entdeckt habe.

ERGO: BITTE NICHT NACHMACHEN!!!

mfG
C4ndym4n

Du hast bei deiner Aktion nicht zufällig ein paar bilder gemacht, das man sich des etwas besser vorstellen kann .... weil der fehler muss ja irgentwo sein 🙂

MFG

Ne leider war es mir in diesem Augenblick nicht möglich auch noch Bilder zu machen. Konnte den zweiten Mann grade so überreden überhaupt seite Zeit dafür zu opfern. Da war nix mit Fotos schießen.

Aber von Fotos hättet auch niemand was. Das einzig Auffällige was unsere 4 Augen gesehen haben, waren halt die miserabel geklebten Dichtungen. Hätte ja schlecht Fotos machen können von einem Fehler, den ich nicht sehe. Jede Kleinigkeit abzulichten wäre ja auch nicht Sinn der Sache.

Zitat:

Original geschrieben von C4ndym4n


Ne leider war es mir in diesem Augenblick nicht möglich auch noch Bilder zu machen. Konnte den zweiten Mann grade so überreden überhaupt seite Zeit dafür zu opfern. Da war nix mit Fotos schießen.

Aber von Fotos hättet auch niemand was. Das einzig Auffällige was unsere 4 Augen gesehen haben, waren halt die miserabel geklebten Dichtungen. Hätte ja schlecht Fotos machen können von einem Fehler, den ich nicht sehe. Jede Kleinigkeit abzulichten wäre ja auch nicht Sinn der Sache.

JAJA schon klar 🙂

ich denke es ist es auch nicht mehr wert sich da einen aufwand zu machen, es am ende nicht mehr zusammenzubekommen und dann den fehler immer noch hat. Muss man halt auf den guten alten schwann zurückgreifen 🙂)

MFG

Deine Antwort