Ständige unerklärliche Defekte 206 1.4 11/2005
Hallo Ihr Lieben!
nachdem ich mir vor ca. 1,5 Jahren einen 206 Jahreswagen zugelegt habe und einige
Zeit lang recht froh mit dem Kleinen war, fingen die Probleme an.
Vor ca. 7 Monaten wurde der PKW nach ca. 20 km Fahrt plötzlich heiß (Temperaturanzeige
bis zum Anschlag, Motorwarnleuchte). Leider passierte es auf einer verlassenen Straße
mitten im Wald unter Zeitdruck (Arbeit). Das Aut0 ließ mich einfach im Stich.
Werkstatt: Temperaturfühler defekt - ca. 125,00 € inkl. Einbau
machen lassen natürlich, ich dachte mir: Ok, ärgerlich, Auto ja noch fast neu (35.000 km)
aber kann ja passieren.
Gestern auf der Autobahn traute ich meinen Augen nicht, Motor wurde wieder glühend heiß,
Warnleuchte, wie beim letzten Mal. Sofort hielt ich an und stellte den Motor ab.
Natürlich dachte ich, es sei erneut der Temperaturfühler.
Nach ca. 15 min. Wartezeit wollte ich einen Start wagen und siehe da: Der Motor ging nicht
mehr an! Er hat gezündet, kurz geruckelt, aus. Und dies auch bei den nächsten Versuchen
im jeweils 10 min.-Takt.
Nützte alles nichts, ein Bekannter kam mit seinem PKW und schleppte meinen Puggy in die
nächste Werkstatt ab.
Diagnose nach einigen Stunden Fehlersuche: Kraftstoffpumpe im Tank defekt.
Bitte???? Was bitte soll das mit dem heißgelaufenen Motor zu tun haben? Ich bin etwas
verwirrt. Auf mehrmalige Nachfrage bekam ich die Aussage, dass sie erst die Pumpe
wechseln müssten (für ca. 350,- € !!!!!!!!!!!!!!!!) um zu sehen, warum der Motor heiß
wurde?
Was soll denn das für ein Pech sein? Die Pumpe muss ja genau in diesem Moment
im Stand kaputtgegangen sein, und es hat nichts mit dem heißen Motor zu tun.
Die Werkstatt weiß noch nicht, warum der Motor heiß wurde. Der Temp.-Fühler
wäre es jedoch nicht.
Ich bin echt ratlos und weiß nicht was ich von Peugeot und der Werkstatt noch
halten soll. Eines steht schon jetzt fest: Ich bin sehr enttäuscht von diesem Auto
und hatte mir mehr versprochen, vor allem weil er noch wie neu war als ich ihn
gekauft hatte 🙁
Kennt sich jemand mit der Sachlage aus oder kann jemand was dazu sagen?
Vielleicht hatte schon jemand das gleiche Problem..
Danke für Eure Antworten vorab!
Viele Grüße
Sarah aus Bergheim
17 Antworten
:confused😁a scheinst ein Montagsauto erwischt zu haben,so was hatte ich noch bei keinem Peugeot.😕
Hast noch Garantie oder Gewährleistung??
Wenn ja,dann würd ich das Auto solang in der Werkstatt lassen bis es funktoniert
Nein, eben nicht.
Das Fahrzeug ist nun exakt 3 Jahre alt.
Ich finde es einfach zum Kotzen.
Hat jemand technisches Wissen und kann jemand zum Vorfall selbst
etwas sagen? Das wäre prima. Ich habe keine Ahnung von Autos.. 🙁
Grüße
Sarah
Also der Kühlmittelteperaturfühler, sagt dem Steuegerät und der Temperaturanzeige im Tacho die temperatur des Kühlmittels.
Wenn der Motor überhitzt, ist der Fühler nicht die Ursache (Das wär er nur wenn der Motor nicht zu heiss werden würde, aber die Anzeige im Tacho trotzdem in den roten bereich geht.)
Da dein 206 nach der "reparatur" ein zweites mal zu heiss geworden ist, zeigt das die Werkstatt den Fehler nicht korrekt diagnostiziert noch abgestellt hat.
Evtl. die Werkstatt wechseln.
Ursache für zu heiss werden des Motor, könnte ein klemmendes Thermostat sein, oder eine defekte Wasserpumpe.
Warum der Peugeot beim zweiten mal nicht mehr angesprungen ist, kann ich leider auch nicht sagen.
Hast du bekannte oder verwandte die sich mit Autos auskennen?
Bei meinem 106 kann man die Kraftstoffpumpe kurz hören wenn man die Zündung anmacht.
Weiß nicht ob das beim 206 auch noch so ist.
Hallo !!
Vielen Dank für diese tolle Antwort!
Das hilft mir schon mal weiter.
Wie gesagt, ich kenne mich nicht so gut aus.
Ich kann das Geräusch nicht genau beschreiben beim Starten,
es hört sich so an, als geht der Motor kurz an, dann direkt aber wieder aus.
(Geräusch kommt von vorne)
Außerdem fiel mir auf, dass nun ein ziemlich lautes "Summen" also "bbbssss...",
also hört sich irgendwie elektrisch an, beim Starten zu hören ist.
Das fiel mir vorher noch nicht auf.
Ich habe so Angst dass ich nun 350,- - 400,- in der Werkstatt bezahlen soll für eine
Kraftstoffpumpe, die vermutlich mit dem Problem überhaupt nichts zu tun hat 🙁
Das Schlimmste ist, ich kann das Auto nicht zu ner andern Werkstatt schleppen,
es geht nicht mehr an und Abschleppen kostet auch wieder.. 🙁 🙁 🙁
LG
Sarah
Ähnliche Themen
'Problem1' an der Sache, das genau dieser Fuehler sehr haeufig die Ursache der Probleme ist.
Motor wird (i.d.R.) nicht zu heiss, die Elektronik nimmt das aber an, daher auch kein neustart moeglich.
'Problem2' kommt auf den verbauten Motor an. Bei einigen kann durch den gerissenen Temperaturfuehler Wasser in den Kabelbaum eintreten und bis ins Motorsteuergeraet gelangen. Dieses waere in dem Fall fuer die Elektronikfehler verantwortlich und bedauerlicher Weise unwiderbringlich zerstoert.
Das waere allerdings 'worst case' und eigentlich ein extrem seltener Fall...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
'Problem1' an der Sache, das genau dieser Fuehler sehr haeufig die Ursache der Probleme ist.
Motor wird (i.d.R.) nicht zu heiss, die Elektronik nimmt das aber an, daher auch kein neustart moeglich.
GENAU DAS nehme ich an! Aber lt. Aussage ist der Fühler DIESES MAL ok, er habe ihn angeblich schon
ausgetauscht und daran liegt es nicht. Der Fühler wurde ja erst vor 7 Monaten ausgtauscht, für 125,- EUR.
Man man, wenn man keine Ahnung hat, können einem die Werkstätten erzählen was sie wollen,
und weg vom Hof kann der Kleine auch nicht.. 🙁 🙁 🙁
Hallo- das kenne ich auch von keinem Pug aus der Familie-- und das waren mehr als zehn. Also: Problem schient die Werkstatt zu sein- das kann Dich leider bei jeder Marke treffen... . Zum Fehler: Hört sich alles nach einer Fehlermeldung für den TempSensor an, der dann brav alle Parameter des Motorrechners zurücknimmt-- und Dir das Fahren verunmöglicht. 1. andere Werkstatt!! 2. mal gut mit Caramba überall einnebeln, wo irgendwo ein Sensor sitzt. Dann mal mit Kältespray probieren, den Fehler zu imitieren und per Meßgerät durchmessen (lassen). Scheint ja immer zu warm zu werden-- gauklet aber diese Temps vermutlich nur vor. Wenn's nach BAB-FAhrt im Stau zack! hochgeht, ist der Schalter für den Ventilator ein heißer Kandidat. Tschöö- und nicht entmutigen lassen... !
Ist das ein 1,4 16V? Bei dem gabs vor nem Jahr oder so mal ne Rückrufaktion wegen dem Temperaturfühler, ich bekam auch nen neuen obwohl ich nie Probleme hatte, der neue ist etwas träger (Wassertemperaturanzeige), funktioniert aber einwandfrei. Ich weiß aber auch von Fällen, wo der Sensor (vor der Rückrufaktion) schon mehrmals erfolglos getauscht wurde.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann müsste dieses "bbbsssss" beim Anlassen die Kraftstoffpumpe sein, die Druck aufbaut. Wenn Du es nicht hören würdest, würde ich eher darauf tippen das die kaputt ist. So allerdings glaube ich wirklich, das die Werkstatt keine Ahnung hat. Wahrscheinlich verhindert die Elektronik, wie schon hier gesagt, das Kraftstoff eingespritzt wird, damit der Motor nicht heiß läuft. Allerdings ist das ja falsch wie wir mittlerweile wissen, den der Motor ist bestimmt kalt, wenn er nicht starten kann 😉 .
Ich würde die Batterie einmal längere Zeit abklemmen und das System dann später neu starten. Diverse Sensoren würde ich einfach abklemmen, dann müsste nämlich das Steuergerät mit Mittelwerten arbeiten. Tut sich danach immer noch nichts, kann es eigentlich wirklich nur das Steuergerät sein oder etwas so banales, winziges und billiges das wir gerade einfach nicht draufkommen.
Hallo!
Ich wollte mal eben kurz den aktuellen Stand der Dinge durchgeben:
Angeblich(!) defekt waren Thermostat und Kraftstoffpumpe, zusammen
haben wir EUR 423,00 bezahlt.
Wir waren uns die ganze Zeit über sicher, dass etwas "nicht stimmt"
an der Diagnose.
So:
Gestern Abend nach ca. 10 min. Fahrt: Genau die selbe Scheiße wieder!!!!
Warnleuchte "STOP" fing an zu leuchten und zu piepen, dann sofort Temperaturzeiger
auf Anschlag, Motor jedoch NICHT HEISS.
Ebenso fiel uns auf, dass der Temp-Anzeige im Cockpit seit dem Werkstattbesuch
spinnt (z.B. nach 60 min. Fahrt immer noch KOMPLETT kalt, dann Auto aus, 10 min.
später an: 90°C, das kann ja alles nicht sein!
Was würdet Ihr nun tun?
Ich bin drauf und dran, das bezahlte Geld zurückzufordern und fühle mich
total verarscht!
Vor einem halben Jahr kam der Fehler zum ersten Mal: Temp.-Fühler angeblich
defekt, vor zwei Wochen wieder der gleiche Fehler, angeblich Thermostat und
Kraftstoffpumpe defekt, und nun schon wieder??
DA IST DOCH WAS FAUL !!!!!!
Ich bin so wütend, dass kann man keinem erklären!
Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
bin zu diesem Thema gekommen, weil wir einen 206 CC kaufen wollen. Ich fahre schon 28 Jahre Auto. Für mich steht absolut fest, dass deine Werkstatt mit unwissenden skrubellosen Tölpeln besetzt ist. Wende dich mal an den Werkstattleiter und sag ihm unmissverständlich, dass du dich direkt an Peugot wendest, wenn er nicht mit der Sache klarkommt. Notfalls Anwalt einschalten. Ist besser als Geld ohne Ende in Reparaturen zu stecken.
Gruß Udo
Zitat:
Original geschrieben von puggy206
Angeblich(!) defekt waren Thermostat und Kraftstoffpumpe, zusammen
haben wir EUR 423,00 bezahlt.
Gehen wir mal davon aus, dass dein Motor kein elektrisches Thermostat hat...
Wurde der Kuehler denn warm? Wird sich sicher nicht mehr im nachhinein feststellen lassen, aber wenn der Kuehler warm wurde, war das Thermostat nicht defekt. Wurde der nicht warm, wars kaputt und der wechsel unumgaenglich.
Zur Spritpumpe kann niemand was sagen... Wenn der aus ging und nicht mehr ansprang, nach dem wechsel aber wieder laeuft, wird sie kapiutt gewesen sein.
Kann halt passieren, defekte kuendigen sich selten vorher an...
Zu den nach wie vor vorhandenen Problemen mit der Temperatur, da solltest du das Auto zurueck zur Werkstatt bringen und auf Beseitigung des Mangels draengen. Dieser wurde nach wie vor nicht beseitigt.
Nochmal: IST DAS EIN 16V (mit 65kW)? Wenn ja, dann ist es garantiert der Temperaturfühler, der spinnt und legt die Karre lahm, an deiner Stelle würde ich ganz dringend die Werkstatt wechseln, denn deine Werkstatt weiß offensichtlich nicht im Ansatz was sie tut.
Hallo,
Also der Temperaturfühler würde auch erklären warum der Wagen nicht anspringt. Muss aber nicht mal zwingend der Geber selbst sein. Kann ja auch die Leitung sein. Das muss man normalerweise durchmessen. Hinzu kommt, dass ein Temperaturgeber in der Regel im Fehlerspeicher erkannt wird.
Hast du denn immernoch das Problem, dass der Wagen nicht richtig anspringt? Wenn ja, dann zieh doch einfach mal den Stecker vom Temp.-Geber ab. Dann nimmt das Steuergerät eine Ersatzgröße und der Wagen sollte auf jeden Fall wieder anspringen, sofern es an diesem Fehler liegt 😉