Ständig leere Batterie
Hi,
Seit ich mein Auto besitze (Okt 04) hab ich jedes Mal, wenn der Winter anfängt, und ich mein Auto ein paar Tage nicht bewegt habe eine leere Batterie. Sobald das das erste Mal auftritt, hält sie nie länger als 3 Tage. Das war nun schon bei 4 (jeweils neuen) Batterien der Fall. Heute wars so, dass ich nach Überbrücken, 4 km gefahren bin, das Auto ausmachte, und versucht habe per FZV das Auto zuzuschließen, die Batterie zu schwach war, um die ZV zu betätigen.
Ich habe schon versucht, alle Sicherungen rauszunehmen, und dann den Kriechstrom zu messen. -> Keine Änderungen nach wiedereinsetzen der Sicherungen.
Auch die Stromleitungen zur Lima und zum Anlasser, die ja nicht abgesichert sind, habe ich schon überprüft.
Was meint ihr zu meinem Problem.
Chris
35 Antworten
Bekommt man die auch einzeln zu kaufen?also ohne des dingens drumrum, was ja schweineteuer sein soll
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast du die Ruhestrom-/Kriechstrommessung so gemacht, dass du zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel gemessen hast, und dann eine Sicherung nach der anderen wieder REINGESTECKT hast?
Zitat:
Ich habe schon versucht, alle Sicherungen rauszunehmen, und dann den Kriechstrom zu messen. -> Keine Änderungen nach wiedereinsetzen der Sicherungen.
Mach das mal lieber andersrum: Den Ruhestrom prüfen, wenn alle Sicherungen DRIN sind. Und DANN eine Sicherung nach der anderen ziehen. Bei Veränderung hast du den Verursacher. Außerdem das Massekabel so abklemmen, dass keine Unterbrechung entsteht. D.h. Das Multimeter erst paralell anschließen und dann das Kabel abklemmen.
So verhinderst du ein Reset von Steuergeräten, Radios etc. Möglicherweise hast du irgendwo einen Verbraucher, der nach einem Reset erstmal funktioniert, und dann aber wieder anfängt, Strom zu ziehen. Also würdest du immer einen guten Ruhestrom prüfen...
Irgendwie verstanden was ich meine?
ByE RC
@Rat-Car
Ähm, wenn er keine Änderung feststellt......Was soll dann deine andersrum Methode bringen? Das mit dem erst "parallel schalten" macht aber Sinn!
Ähnliche Themen
Aus dem gleichen Grund: Bei der Version mit dem "erst alle draussen, dann nacheinander reinstecken" sind alle Verbraucher zuerst spannungslos. Sobald die Sicherung wieder reingesteckt wird, bekommt das entsprechende Bauteil Strom, wurde aber durch vorheriges Spannungslos machen entweder resetet, oder der Fehler tritt erst nach einer Weile auf (vielleicht Überhitzung eines Bauteils?).
Wenn man eine Sicherung nach der anderen zieht, ist auf jeden Fall gewährleistet, dass sich alle Bauteile in ordnungsgemäßem Betriebszustand befinden. Wenn man dann eine Sicherung zieht ist es ja egal, ob etwas danach resetet wird oder nicht, da man sofort merkt ob der Ruhestrom sinkt oder nicht.
Bei Fahrzeugen mit viel Elektronik (also vielen Steuergeräten, was ja jetzt beim 3er Golf nicht unbedingt zutrifft ;-) ) wird teilweise sogar vorgeschrieben, zwischen dem Abklemmen der Batterie, und sogar zwischen jedem Sicherungsziehen min. 6min zu warten. Fällt beim Golf III weg, da er ja keinen Daten-BUS hat, der zur Ruhe kommen muss... Also: nur eine Info am Rande, aber unwichtig! ;-)
ByE RC
Macht ja alles Sinn aber wie Du schon sagst, gibts weder nen CAN, der nicht schalfen geht, noch sehr viele andere Steuergeräte, die nen Reset ausführen. Aber hast schon Recht, ist besser so!