1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Ständig Fehlermeldung, Motorwarnung

Ständig Fehlermeldung, Motorwarnung

Volvo

Hallo, sorry falls es zu lang wird.

Kurz zu der Geschichte von unserem Elch.

Gekauft 2009 mit knapp 80t km.
Am 1. Tag nach der Übergabe 1. Motorwarnung: Auto 2 Wochen weg danach kurz Ruhe und nach ca 600km erneut Motorwarnung.
Das ganze ging 3 mal so wo jedes Mal der Händler das Auto in die Werkstatt brachte.Laut Adac war es immer was mit dem Dpf.

Ok danach hatten wir Ruhe relativ lange sogar, während dessen haben wir uns einen Obd2 Stecker zugelegt um selbst auch mal auslesen zu können.

Es kam erneut zu einem Fehler,laut obd2 war es der Dds, also sind wir los Dds besorgt Termin bei volvo leider nicht um de Ecke bei uns zum anlernen.Nach dem wechsel war dieser Fehler schon raus dafür einer für die Additive.

Meister kommt und sagt da alles schick beim dds also ich ihm alles geschildert er nach den additiven geschaut, Tatsache leer (wir wussten bis zum Fehler nicht mal was davon).
So auto per ADAC heute wieder zu Volvo, die riefen eben an additive wieder ok jetzt aber wieder Fehler weil dpf zu oft oder nicht vollständig regeneriert.

Laut Meister ist der dpf leer nix drin wir liegen bei 114t km und denken das dieser vom damaligen Verkäufer gewechselt wurde.

Hat noch jemand eine zündende Idee?

Das ist der erste Elch der uns solch sorgen bereitet....

17 Antworten

In 11 Jahren 34000km?
Ein Wunder, dass der überhaupt noch läuft.
Welche Additive hat ein Dieselelch aus 2009?
Versteh ich grad gar nicht.
Ich tippe auf völlig zugekokst.

Und außerdem hilft zum Fehler auslesen nur Vida. Dann hast du Klartext. Also ab zu Volvo oder zu jemandem mit Vida.

Er steht bei volvo.... 🙂

Wir haben in erst 2 Jahre....

Welche additive er hat weiß ich nicht wir wussten nicht mal bis dato das wir welche zuführen müssen...wir waren wohl genau an der Grenze...diese müssen alle 60t km aufgefüllt werden....und wie schon gesagt volvo sagt dpf ist leer nix drin *schulterzuck*

Ich dachte ich beschreibe hier unser Problem mal weil ich in der Verbindung unserer Fehler einzeln schon vieles über volvo in den Foren lesen konnte mit ganz vielen Tipps wo auch der Meister manchmal das nicht wusste

Sag mal, was hast Du für einen Volvo?

Ein Additiv gab es in den Modellen aus diesem Unterforum nicht.

Soweit ich weiß gab es das nur in den PSA Dieseln. S40 V50 C30 C70II usw.

Zitat:

@Lake Simcoe schrieb am 31. Juli 2020 um 19:46:10 Uhr:


In 11 Jahren 34000km?
Ein Wunder, dass der überhaupt noch läuft.
Welche Additive hat ein Dieselelch aus 2009?

Es gibt einen Motor mit Additiv, ich glaube den Driv-e. Der hat das Eolys zusätzlich drin, was die Franzosen sonst in ihren Dieselmotoren nutzen. (wie owl-schwede schreibt) Das ist ein extra Behälter, der beim Service getauscht und im Steuergerät zurückgesetzt wird.
Und ja, ein Diesel mit Partikelfilter mag absolut keine Kurzstrecken, da ist der in nullkommanichts zu, weil er nicht auf die Temperatur zum regenerieren kommt.
Ach ja, wie vorher geschrieben: So billige OBD-Dongles lesen nicht immer 100% richtig aus. Zum ordentlichen diagnostizieren braucht ein Fachmann oft auch die inaktiven Fehlercodes, nicht nur die aktiven.

Ähnliche Themen

Naja, erstmal wäre es hilfreich, das Modell und die Motorisierung zu kennen. Wenn möglich auch noch das Modelljahr (nicht BJ, nicht EZ).

Lesen der Betriebsanleitung soll schon manchen geholfen haben bei dem Umgang mit dem Fahrzeug...
Also wenn da welche Additive gefehlt haben, dann hätte ich mir den Behälter vom Meister zeigen lassen um ihn im Auge zu behalten - vor allem wenn keine Füllstandanzeige vorhanden...

Mal eben zeigen lassen wird schwierig. Der ist im Kraftstofftank.

Ok, und wie füllt man auf?

Da gibt es ein Kit von Volvo, einmal ein Behälter mit dem Zeug drin, einen leeren Behälter und Schläuche. Dann klemmt man das alles von unten an und lässt es durchlaufen.
Wir hatten einen V50 in der Familie. Der hatte da ständig Theater mit, mit dem Zeug.
Wir haben das einmal selber gemacht.

Is eine Riesen Fummelei, das Kit kostet über 100€ und man muss aufpassen, dass das Zeug nirgends drankommt. Das soll wohl nicht ohne sein.

Wie gesagt, ist zwar das falsche Unterforum aber ich kann Dir nur mit auf den Weg geben, dass es nicht nur einen Füllstandssensor dafür geben kann, sondern mit Sicherheit auch einen programmierten Kilometer- und Zeitintervall.
Denn bei unserem V50 wurde es damals innerhalb von 30TKM 2 Mal gewechselt, weil er gemeckert hatte obwohl der Behälter bei unserer Wechselaktion noch über halb voll war.

Sorry falls es das falsche Unterforum ist....Frau halt....genau das ist ein Tank unterm Auto so sagte es der Meister....ich warte jetzt einfach Montag ab was dieser nach einer versuchten Zwangsregeneration sagt ..... wir hoffen einfach mal das beste :/
Wenn ich das alles vorher gewusst hätte welch Sorgen uns dieser Elch bereitet :-(

Um was für ein Auto geht es denn??? 😁

Volvo V70 (3) Bj 2009 1.6er

Naja nach langer Fehlersuche wollt sich der Meister den DPF genauer ansehen....tja da sah er das grauen....der DPF wurde mutwillig zerstört *grummel*

Lange Rede kurzer Sinn....wir haben die A....Karte gezogen und müssen ein neuen einbauen lassen :-(

Nun, dann handelt es sich um den Nachfolger des hier diskutierten Modells (hier: V70 bis MY 2008).
Für den V70 III gibt es ein eigenes Forum, hier geht’s weiter: Klick!
Ich frage mal den Forenpaten, ob er den Thread einfach dorthin verschiebt.

Zitat:

@Elchdame85 schrieb am 3. August 2020 um 18:15:32 Uhr:


Volvo V70 (3) Bj 2009 1.6er

Naja nach langer Fehlersuche wollt sich der Meister den DPF genauer ansehen....tja da sah er das grauen....der DPF wurde mutwillig zerstört *grummel*

Lange Rede kurzer Sinn....wir haben die A....Karte gezogen und müssen ein neuen einbauen lassen :-(

Nicht weiter tragisch, in der 120Tkm Wartung ist Partikelfilter Tausch eh vorgesehen bei den Eloys Dieseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen