SRS-Fehler lässt sich nicht löschen -- Steuergerät?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, seit heute habe ich ich die SRS Lampe am leuchten und die Fehler lassen sich nicht löschen bzw sind gleich danach wieder da .
Im letzten Jahr hatte der das mal ab und zu das die Meldung kamim KI - SRS usw Werkstatt aufsuchen ,aber war danach gleich wieder weg und blieb auch weg. im Fehlerspeicher war nichts abgelegt. Ich hatte die Sitzbelegungsmatte anfangs in Verdacht, aber da der Fehler nicht mehr wieder kam , war das nicht weiter wichtig.
Seit heute habe ich nun die Fehlermeldung nach dem Start sofort im KI und die SRS Lampe leuchtet durchgehend. Anschlüsse unter dem Beifahrersitz sind OK , Steuergerät eventuell defekt ? Ich hatte den Wagen 15 min ohne Strom da stehen lassen und das Kabel vom Steuergerät ebenfalls abgezogen, alles ohne Erfolg. Auch ein Emulator brachte nichts an Veränderung , daher hab ich das alles wieder in Original Zustand zurückgebaut. Die FAQ habe ich auch schon bemüht ,aber die Fehler habe ich da nicht gefunden. Irgendwie hab ich den Eindruck das das Fahrzeug meint , ein Kindersitz wäre auf dem Beifahrersitz platziert.
Da man schlecht an die Stecker kommt, hatte ich den Beifahrersitz hinten gelöst und nach vorne gekippt um da besser ran zu kommen. Klappte auch gut, alle Pins usw sind OK, ich kann mir nicht erklären wo da nun ein Kurzschluss sein soll. Die 211 er Karosse die wir noch stehen hatten ist nun leider entsorgt, da wäre noch ein Steuergerät drin gewesen, aber das muss ich mir dann evtl neu oder aus der Bucht kaufen. Muss das codiert werden? Und wenn geht das ja sicherlich nur mit ner SD oder?
Echt blöde wenn man mit seinem Latein am Ende ist :-)))

WOW Meldung
R15
SRS SG
Beste Antwort im Thema

Ich hab heute meinen Service gemacht , und alle Bremsleitungen und Schläuche erneuert.
11 h hab ich heut am Auto verbracht mit ausgedehnten Pausen.
Bei MB hätte das richtig Geld gekostet , da ich auch noch Hohlraumversiegelung und den ganzen Unterwagen in Arbeit hatte. Mir macht das Spaß sowas , obwohl das mit den Leitungen Strafarbeit ist. Aber egal , alles fertig ...

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
66 weitere Antworten
66 Antworten

Naja bei einem Taxi muss man das alles schon per Rechnung machen, und es geht auch darum das der Wagen wieder läuft. Über die Preise kann man manchmal nur staunen. W212 gestern , neue Glühzeitendstufe und alle 4 Glühstifte neu , 690 Euro. Selber Wagen nur ein Jahr jünger ,Kupplung mit Lager 2400 Euro, alles Preise bei DB. Aber da Keine Werkstatt mehr da ist ,muss er da jetzt hin. Ein ehem. OPEL Autohaus was jetzt nur noch Autohaus heisst, hat den Mechaniker von DB übernommen, wegen Schließung der NL. Kettenlängung übernimmt Mercedes auf Kulanz, und daß bei 430.000 km. Das ist dann ja auch schonmal was.
Anlasserwechsel 188 Euro , also es sind schon gesalzene Preise. Darum sag ich auch immer ,daß ein Mercedes fast nicht mehr fahrbar ist, wenn man nicht das meiste selber machen kann.
Es gibt aber auch Werkstätten die sollten besser ganz dicht machen. Injektoren abdichten und den Kupferring vergessen usw usw. Da wird also viel Mist gemacht. War gestern beim Klima Service und fand den Preis ok, da das Kältemittel ja nun gewaltig teuer geworden ist.
Da stand auch der 220 CDI mit den vergessenen Dichtungen auf Zylinder 1 und 3 .... Schon manchmal traurig wenn man sowas hört und die Werkstätten wo der war ,dann auch noch kennt, teilweise noch Bekannte ....Unglaublich sowas...

F3nc11xis46z25plxebrxq
Njyzi0watrsahoajafi-oq

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Mai 2019 um 04:02:28 Uhr:


Und du bist dann bestimmt auch so ehrlich und sagst dem Käufer deines Fahrzeugs wenn du es eines Tages vielleicht verkaufst, dass ein gebrauchter Airbag vom polnischen Flohmarkt im Lenkrad steckt. Denn alles andere wäre ja auch nur Doppelmoral. Aber ich lasse es dir, solange du mit deinem Eigentum machst was du für richtig hältst, mit den Konsequenzen lebst und niemanden dafür verantwortlich machst würde ich dir da nie reinquatschen. Survival of the fittest sag ich nur 😁 Ich mag die Einstellung von dir.

Ich hätte kein Problem damit, dem Käufer alle Unterlagen zu meinen Arbeiten mitzugeben. Bisher habe ich aber noch kein Fahrzeug verkauft, das noch großartigen Wert gehabt hätte, bzw. eines mal ja, das habe ich zu günstig abgegeben (da hatte ich erst am Ende entdeckt, daß die Airbaglampe vom Vorbesitzer totgelegt war, es war eindeutig ein Unfallwagen - vor Verkauf habe ich diese dann erst wieder gängig gemacht, das Airbagsteuergerät durch ein gebrauchtes ersetzt und den Lenkradairbagschleifer durch einen neuen ersetzt), dem Käufer war es egal - keine meiner Reparaturen, die ich stolz präsentierte, waren den Interessenten etwas wert (heute würde ich andere Preise verlangen, oder er bliebe eben stehen - ich hatte damals nur keine Zeit und keine Lust, und Geld kam damals genug rein).

(Ich hielt es für normal, daß man ein Auto vor dem Verkauf einfach fertig repariert. Wollte ja auch, daß es in gute Hände kommt, und weiter gerne gefahren wird. Da war ich zu deutsch. Bin ich wahrscheinlich immer noch.)

Im europäischen Ausland sind Airbag-Reparaturen auch kein Problem, im Gegensatz zum regulierungswütigen Deutschland, was auch enorm übertreibt.

Wer jämmerlich ist, kann sich ja einen Neuwagen kaufen.

Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 22. Mai 2019 um 03:02:45 Uhr:


... dem Käufer war es egal - keine meiner Reparaturen, die ich stolz präsentierte, waren den Interessenten etwas wert.

Dieter

Ja. Das befürchte ich auch. Weder positiv noch negativ irgendwas wert.

Entweder sind eh alle Karren verbastelt. Oder der Preis is so gering, dass es egal ist, ob die Karre repariert ist oder nicht.

Gruss
W.

Zitat:

@dieters203 schrieb am 22. Mai 2019 um 03:02:45 Uhr:


dem Käufer war es egal - keine meiner Reparaturen, die ich stolz präsentierte, waren den Interessenten etwas wert (heute würde ich andere Preise verlangen, oder er bliebe eben stehen - ich hatte damals nur keine Zeit und keine Lust, und Geld kam damals genug rein).

Da hast Du aber auch eine seltsame Vorstellung... warum sollte es den potentiellen Käufer interessieren was Du repariert hast ? Der erwartet doch per se erst mal ein Fahrzeug an dem alles was dran ist funktioniert und wenn der Verkäufer erzählt was er alles selbst gemacht hat lässt ja dann eher den Verdacht "Bastelbude" aufkommen, weil der Verkäufer ja in der Regel Deine Schrauberqualitäten nicht einschätzen kann.

Ähnliche Themen

Nee. Nee.

An den 211ern die in den letzten Jahren verkauft werden ist eigentlich immer was kaputt oder verschlissen.
Daher auch mein Gedanke, dass es den Käufer interessiert, was repariert wurde.

Wenn ich einen 211er kaufe, dann interessiert mich schon was gemacht wurde. Wenn das nämlich nicht gemacht wurde, muss ich es einberechnen.

Wenn es in den letzten 5 Jahren gemacht wurde, wurde es zu 90% von einer freien Werkstatt oder von einem Privat Bastler gemacht. Soviel steht schon mal fest. Denn kaum noch einer bringt sein 211 zu Mercedes.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Mai 2019 um 11:47:17 Uhr:


An den 211ern die in den letzten Jahren verkauft werden ist eigentlich immer was kaputt oder verschlissen.
Daher auch mein Gedanke, dass es den Käufer interessiert, was repariert wurde.

Bei typischen Problemstellen magst Du ja noch recht haben... aber wie oft ist denn bitte an nem Airbag was in den Fritten... habe ich persönlich noch nie erlebt und auch in meinem Bekanntenkreis nicht.

Unabhängig davon kann der Verkäufer viel erzählen. Beim Gebrauchtwagenkauf sollte man sich immer nur auf das verlassen was man selber sehen/prüfen kann.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 22. Mai 2019 um 10:03:40 Uhr:


Da hast Du aber auch eine seltsame Vorstellung... warum sollte es den potentiellen Käufer interessieren was Du repariert hast ? Der erwartet doch per se erst mal ein Fahrzeug an dem alles was dran ist funktioniert und wenn der Verkäufer erzählt was er alles selbst gemacht hat lässt ja dann eher den Verdacht "Bastelbude" aufkommen, weil der Verkäufer ja in der Regel Deine Schrauberqualitäten nicht einschätzen kann.

Aber die Schrauberqualitäten der Werkstätten kan der Depp-Käufer dann einschätzen?

Oder die vom Fähnchen- oder ähnlichen Händlern!?

Wer nichts einschätzen kann, der muß sich eben von Gewerblichen betrügen lassen.

Meine Arbeiten kann man einschätzen, schon weil alles dokumentiert ist (incl. z.B. sogar teilweise Drehmomenten).

Aber die meisten Autokäufer sind eh dämlich und kaufen einen Preis, nicht ein Auto.

Achso: Mein Preis war damals auch deutlich zu niedrig wegen der beschissenen roten Plakette (staatliche Enteignung). Dafür haben die Staats-Hirnis fortan jährlich auf 350€ Kfz-Steuern verzichten müssen, die sie auch nicht durch Ottokraftstoffsteuerwucher wieder rausholen konnten, weil ich sehr wenig fahre.

Die Erwartung, daß ein 10-20 Jahre altes Fahrzeug fehlerfrei ist, ist aber echt extrrem naiv!
Weiß nicht, was Du für Leute kennst...
Die Mehrheit der Autos dürften verkauft werden, weil sie was haben, nicht weil sie so toll in Schuß sind.

Dieter

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 22. Mai 2019 um 17:30:42 Uhr:


Bei typischen Problemstellen magst Du ja noch recht haben... aber wie oft ist denn bitte an nem Airbag was in den Fritten... habe ich persönlich noch nie erlebt und auch in meinem Bekanntenkreis nicht.

Zumindest weißt Du nichts davon! 😁

Was denkst Du, wie oft es knallt auf den Straßen!?

Zitat:

Unabhängig davon kann der Verkäufer viel erzählen. Beim Gebrauchtwagenkauf sollte man sich immer nur auf das verlassen was man selber sehen/prüfen kann.

Genau: Da zerlegst Du erstmal den Motor oder kontrollierst erstmal die Steuerzeiten vor dem Kauf, was?

Abgefahrene Bremsen können viele erkennen, das sind aber die billigsten "Reparaturen", und daher kaum wichtig. (Außer beim Porsche, da kostet die Brems so viel, wie bei anderen das ganze Auto.)

Dieter

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Mai 2019 um 11:47:17 Uhr:


Wenn es in den letzten 5 Jahren gemacht wurde, wurde es zu 90% von einer freien Werkstatt oder von einem Privat Bastler gemacht. Soviel steht schon mal fest. Denn kaum noch einer bringt sein 211 zu Mercedes.

Was aber nichts aussagt, den Mercedes-Werkstatt ist ja keine Garantie für bessere Arbeit, nur für teurere. Und ob der Eigentümer dort alle empfohlenen Reparaturen auch ausführen ließ, weiß auch keiner.

"Privat-Bastler" klingt ziemlich abschätzig, ist es vielleicht auch (s. "Mr. DoIt" auf YouTube). Aber nicht alle Privat-Kfzler sind Stümper und Betrüger.

Aber Du hast schon recht: Die meisten sind mindestens Betrüger. Und welcher durchschnittliche Mensch kann heute überhaupt noch Autoarbeiten...

Dieter

Ich hab heute meinen Service gemacht , und alle Bremsleitungen und Schläuche erneuert.
11 h hab ich heut am Auto verbracht mit ausgedehnten Pausen.
Bei MB hätte das richtig Geld gekostet , da ich auch noch Hohlraumversiegelung und den ganzen Unterwagen in Arbeit hatte. Mir macht das Spaß sowas , obwohl das mit den Leitungen Strafarbeit ist. Aber egal , alles fertig ...

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Gut ist das @Brunky

Uns Schraubern macht es oft Spass. Sonst würden wir es nicht machen. An manchen Tagen braucht man halt Nerven und Ausdauer.

Gruss
W.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Mai 2019 um 23:47:11 Uhr:


Gut ist das @Brunky

Uns Schraubern macht es oft Spass. Sonst würden wir es nicht machen. An manchen Tagen braucht man halt Nerven und Ausdauer.

Gruss
W.

Beim Zerlegen ist unter einer Schelle ein Leck entstanden, genau im Knick der rechten Leitung. Wäre also nur noch eine Frage von Tagen / Wochen gewesen bis die geflogen wäre . Also alles richtig gemacht. In diesem Autoleben brauch ich da nicht mehr bei, und da fett versiegelt geht der die nächsten 2 Male wieder ohne Mängel durch.
Die kleine Förderpumoe am Tank für die Standheizung sah nicht mehr so gut aus, aber läuft noch. Die mach ich zum Winter noch neu. Ansonsten alles wieder Fit, auch wenn es nervig war, freut es einen wenn der Wagen wieder gut da steht. Solange es noch SG und Ersatzteile gibt behalte ich den. Geiles Auto was Spaß macht ..... 211 er eben .....
@mackhack mehr Bilder hab ich von den Radhäusern nicht gemacht

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ok Danke

Hallo zusammen,

ich habe auch einen Fehler da "Widerstand Fahrer 1 zu hoch", habe alle Stecker mal neu gesteckt (ARMADA und MRSM) und der Fehler ist nun nur noch stored, aber nicht mehr active - löschen lässt der sich aber mit SD nicht, vermtl wg security oder so? Gibts da weiterführende Hinweise? 🙂 -> E280T BJ05 mit A2118705726

Danke, Klaus.

Muss ohne gehen mit der SD wenn der Fehler 100% gelöst wurde. Mechaniker haben auch keinen Zugriff auf die Entwicklerdaten um das SG erst zu entriegeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen