Spurverbreiterungen mit ABE
Guten Abend,
wir suchen für unseren Polo (6R 1.4 DSG HL) Spurverbreiterungen mit ABE.
Im Internet haben wir noch kein passendes Produkt gefunden. Die Scheiben sollen mit den serienmäßigen 17"-Felgen verbaut werden. Pro Achse soll die Verbreiterung 20-30 mm betragen.
Da es sich bei unserem Polo um ein Leasingfahrzeug handelt, können wir nichts in die Papiere eintragen. Deshalb ist für uns die ABE zwingend notwendig.
Kann uns jemand weiterhelfen? Hat jemand einen Tipp für uns?
Wir freuen uns auf Eure Anregungen.
Gruß Phaetonix
30 Antworten
Hi,
wollte mal fragen wer an seinem Polo Spurverbreiterungen montiert hat. Will demnächst mir welche zulegen und brauche da noch nen paar Infos. Der Polo hat momentan die Eibach 30/30 mm Federn drin. Im Sommer fahre ich die Cartagena originalfelgen (7Jx16) 215 Bereifung. Hat zufällig jemand Fotos parat, wo Spurverbreiterungen mit originalfelgen montiert sind? Kann mir ausserdem jemand sagen wie viel ich hinten pro Rad max. vom TÜV abgenommen bekomme? Kriterium bei der TÜV-Abnahme ist doch nur das nichts schleift und das die Räder von den Radkösten noch abgedeckt werden. Ist das soweit richtig?
Stahlrad 1 5 x 14 ET 35
Stahlrad 2 6 x 15 ET 38
Highline/Riverside 6 x 15 ET 40
Lakeside 6 x 15 ET 40
Cartagena 7 x 16 ET 46
Boavista 7 x 17 ET 46
ich habe 25/40mm H&R Federn mit 7X 17 mit ET 38 Felgen+ 20mm Spurverbreiterung hinten ( pro Rad 10mm) ergibt eine ET von 28 pro Rad! Der Tüv machte keine Probleme ! Schleift nichts !
Dein Cartagena Felgen haben ET 46, da kannst du also bedenkenlos hinten 40er Platten ( 20mm pro Rad) nehmen !
Gruß Ingo
Danke schon mal für die erste Antwort. kannst du mir bitte sagen welche ET das dann mit den Spurpaltten ergibt? ( bei 10mm bzw. bei 20mm pro Rad.
Vielleicht hat ja doch noch wer Bilder mit Originalfelgen und Spurverbreiterung. Kann mir schlecht vorstellen wie der Unterschied zwischen Serie 10mm und 20mm aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von goodspeed82
Danke schon mal für die erste Antwort. kannst du mir bitte sagen welche ET das dann mit den Spurpaltten ergibt? ( bei 10mm bzw. bei 20mm pro Rad.ich versteh dich jetzt nicht, ich habe doch die Daten oben geschrieben ?? Wenn du ET 46 hast, kommst mit 10er Platten auf ET 36 und mit 20er Platten auf ET 26mm.
Vielleicht hat ja doch noch wer Bilder mit Originalfelgen und Spurverbreiterung. Kann mir schlecht vorstellen wie der Unterschied zwischen Serie 10mm und 20mm aussieht.
was meinst du denn mit Serie 10mm ??
Ähnliche Themen
Meine damit, wie es aussieht also der Unterschied:
- ohne spurverbreiterung (weiss ich ja wie es aussieht 🙂)
- mit 10mm pro Rad
- mit 20mm pro Rad
hallo..
mal ne weitere frage, die sicherlich auch noch viele andere gti fahrer interessieren würde, hab folgendes
(VW Polo Typ 6R (mit ABE)
Felge Lochzahl 5, Spurverbreiterung DR-System 30/40 mm 100/5, 57, 1 mm, ET-Grenze: mit ABE)
beim tüv eingereicht mit allen radmaßen des gti.
hier die antwort des tüv in münchen:
Der Gesetzgeber lässt ein maximale Spurweitenänderung von 2% bei PKW zu.
um Ihnen eine verbindliche Auskunft erteilen zu können, sollten Sie mit Ihren Fahrzeug und den dazugehörigen Fzg.-Papieren (Zulassungsbescheinigung Teil 1/2) an der Prüfstelle vorsprechen.
Ohne die vollständigen Angaben aus den o.g. Dokumenten ist eine verbindliche Aussage leider nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
TÜV-Service-Center München
ich krieg meinen gti erst noch(daher keine papiere/kein fahrzeug) und wollte die verbreiterung noch vor der abholung einbauen und abnehmen lassen, da der prüfer ins autohaus kommt..
jetzt die frage: passt das system oder würdet ihr etwas anderes empfehlen, wer kennt sich da aus oder kann seine erfahrungen einfließen lassen?
danke schonmal
Zitat:
Original geschrieben von FallOutBoy85
hallo..
mal ne weitere frage, die sicherlich auch noch viele andere gti fahrer interessieren würde, hab folgendes
(VW Polo Typ 6R (mit ABE)
Felge Lochzahl 5, Spurverbreiterung DR-System 30/40 mm 100/5, 57, 1 mm, ET-Grenze: mit ABE)
beim tüv eingereicht mit allen radmaßen des gti.
hier die antwort des tüv in münchen:Der Gesetzgeber lässt ein maximale Spurweitenänderung von 2% bei PKW zu.
um Ihnen eine verbindliche Auskunft erteilen zu können, sollten Sie mit Ihren Fahrzeug und den dazugehörigen Fzg.-Papieren (Zulassungsbescheinigung Teil 1/2) an der Prüfstelle vorsprechen.
Ohne die vollständigen Angaben aus den o.g. Dokumenten ist eine verbindliche Aussage leider nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
TÜV-Service-Center Münchenich krieg meinen gti erst noch(daher keine papiere/kein fahrzeug) und wollte die verbreiterung noch vor der abholung einbauen und abnehmen lassen, da der prüfer ins autohaus kommt..
jetzt die frage: passt das system oder würdet ihr etwas anderes empfehlen, wer kennt sich da aus oder kann seine erfahrungen einfließen lassen?
danke schonmal
40 mm pro Achse Spurverbreiterung würde ich definitiv nicht machen.
Die physikalischen Kräfte auf die Lager sind enorm, durch die an der Achse auftretende Hebelwirkung beim Federn (wer im Physikunterricht aufgepasst hat weiss Bescheid...).
Zudem verschlechtert sich das Fahrverhalten.
Die Serien-Sportfahrwerke von VW sind i.d.R. gut.
Daher würde ich davon nicht zu viel abweichen - also nicht mehr als 20 mm, im Grenzfall 30 mm - ... 40 mm sind zu viel.
Übrigens leidet auch die Verwindungssteifigkeit der Karosserie bei starker Tierferlegung und Verbreiterung.
Das sind dann i.d.R. die ersten Autos die dann als "durchgerittene" Gebrauchte keiner mehr haben will.
Hallo nochmal an die Experten hier!
Frage:
Meine Felgen (im Sommer) haben folgende Abmessungen: 7,5x17, ET35, auf folgenden Reifen: 215/40 R17
Im Sommer würde ich gerne das Eibach Pro-Kit verbauen (25/30) und dazu 20er Spurplatten auf der hinteren Achse.
1) Sind da irgendwelche Probleme bei der Eintragung zu erwarten?
Wenn ich nur die Spurplatten (die keine ABE haben werden) verbaue (ohne Tieferlegung), hätte ich nicht zwingend vor die Platten einzutragen.
2) Wird einem ja wohl kaum jemand nen Strick draus drehen können bzw. es würde wohl kaum jemandem auffallen, dass man die Spurplatten nicht eingetragen hat, oder?
Und zuletzt Frage Nr. 3)
Woher weiß ich in wiefern ich andere Radschrauben verwenden muss wenn die nicht bei den Platten dabei sind?
Würd mich freuen, wenn mir jemand hilft 😉
Gruß
Wahlencia
also ich hab 8x17 ET 35 felgen mit 20mm spurplatten auf beiden seiten hinten sprich ET 15 sogar das hab ich eingetragen bekommen von der Dekra...
tieferlegung ist 25/40
Sollte glaub ich keine probleme geben es sei denn der prüfer ist schei...^^
eintragen lassen würde ich sie auf jeden fall ob mit oder ohne tieferlegung bin selbst polizist und wenn du mal an den falschen gerätst, merkt der das und lässt dich ohne mängelschein und bußgeld nicht weiterfahren 😉
die radschrauben musst ich bei mir glaub ich etwas kürzen wenn ich mich richtig erinnere oder kaufst dir halt paar passende selbst die kosten ja nix ^^
Zitat:
Original geschrieben von Rockman Slate
also ich hab 8x17 ET 35 felgen mit 20mm spurplatten auf beiden seiten hinten sprich ET 15 sogar das hab ich eingetragen bekommen von der Dekra...
tieferlegung ist 25/40Sollte glaub ich keine probleme geben es sei denn der prüfer ist schei...^^
eintragen lassen würde ich sie auf jeden fall ob mit oder ohne tieferlegung bin selbst polizist und wenn du mal an den falschen gerätst, merkt der das und lässt dich ohne mängelschein und bußgeld nicht weiterfahren 😉
die radschrauben musst ich bei mir glaub ich etwas kürzen wenn ich mich richtig erinnere oder kaufst dir halt paar passende selbst die kosten ja nix ^^
Kann die Dekra sowas auch eintragen? Bei meinen Felgen hat man mich letztes Jahr zum TÜV geschickt, weil man das bei der Dekra anscheinend nicht darf... Kam mir sehr komisch vor...
Ja, wär ja kein Thema passende Radschrauben zu kaufen. Nur woher weiß ich denn, ob ich längere brauche und wie lang die sein müssen bzw. was für einen Kopf die haben müssen? Ich hab eben mal in der Bucht geguckt, da gibt es ja geschätzte 3 Milliarden verschiedene...
klar kann die dekra sowas 🙂
welche schrauben du brauchst wird dir derjenige sagen der die platten anbaut bzw wenn du es selber machst wirste es ja sehen und merken ob zu kurz oder zu lang 🙂
Ich hab mich mal schlau gemacht und dann direkt bestellt.
Zur Info für diejenigen, die auch mit dem Gedanken einer Spurverbreiterung spielen, will ich das mal kurz erklären.
Normale Radschraube des Polo hat folgende Maße: Kegelbund - M14 x 1,5 x 27
- die 27 steht für die Schaftlänge von 27mm
- die Schaftlänge ist von unteren Ende der Schraube bis zum Beginn des Kegelbundes zu messen
Verbaut man nun eine 20mm Spurverbreiterung, beträgt die Verbreiterung (und damit Schraubenverlängerung) pro Seite 10mm. Diese 10mm sind nun auf die Standard-Schaftlänge zu addieren, der Rest der Schraubenmaße bleibt natürlich gleich.
-> man braucht dann eine Radschraube mit folgenden Maßen: Kegelbund - M14 x 1,5 x 37
Gruß Wahlencia
Also ich habe beim ersten Touran vorn 50 mm DRA von H&R gehabt und durfte sie ohne Eintrag fahren (Teilegutachten vom TÜV + H&R für die DRA-Spurverbreiterung mitführen reichte, nur für die Winterreifen musste ich sie dann doch noch nachtragen lassen(bzw. habe ich in einem Abwasch gemacht) (siehe auch angefügtes Bild, Jahr v. 2005) Auch hier mit 205/60 16".
Beim 2. Touran durfte ich wegen Veränderungen von Seiten VW´s nur noch 50 mm vorn und 50 mm hinten aufziehen, auch hier Teilegutachten von TÜV + H&R - auch als Download früher abrufbar bei H&R), Eintrag wegen der Winterreifen allerdings auch hier in einem Abwasch eingetragen. Der neue in den 2 anderen Bildern, sozusagen das Endresultat, bei nur 205/60 16" Bereifung)
Bild aufrufen, da sieht man den genauen Ablauf!
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Also ich habe beim ersten Touran vorn 50 mm DRA von H&R ................t, bei nur 205/60 16" Bereifung)
Wegen der Schrauben hatte einer hier irgendwo gefragt, dazu
[url=http://www.h-r.com/includes/download.php?file=../bin/zusatz/Schrauben 2010.pdf][/url]und ansonsten auch hier vieles finden für den Polo 6R z.B.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Wegen der Schrauben hatte einer hier irgendwo gefragt, dazu [url=http://www.h-r.com/includes/download.php?file=../bin/zusatz/Schrauben 2010.pdf][/url]Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Also ich habe beim ersten Touran vorn 50 mm DRA von H&R ................t, bei nur 205/60 16" Bereifung)
und ansonsten auch hier vieles finden für den Polo 6R z.B.
Ja, mit den Schrauben das war ich (kann man im Zweifel auch nachlesen). Die Erklärung über deinem Beitrag stammt ebenfalls von mir. Heißt: Ich hab es kapiert.
Trotzdem danke, auch wenn ich deinen Anhang nicht öffnen kann (aber muss ich ja auch net mehr).