Spurverbreiterung
Hallo, ich habe nun das Forum nach dem Thema spurverbreiterung durchsucht. Gefunden habe ich sehr viele Kommentare. Jetzt bin ich aber doch sehr verunsichert, da ich nur wenige klare, sehr klare, aussagen gefunden habe. Oder ich habe diese nicht richtig deuten können. Vielleicht kann mir aber dennoch jemand weiter helfen. Ich würde gerne vorne und hinten 60er sputpaltten verbauen und weiterhin die original 19 Zoll felgen fahren. H & R wäre meine erste Wahl. Müssen die stehbolzen verändert werden, werden die spurplatten auf diese montiert und darauf wieder die felgen? Werden die felgen nun mit radbolzen darauf montiert und werden alle benötigten schrauben usw mitgeliefert?
Alle Händler die ich darauf fansprach, meinten das die stehbolzen verändert werden müssen und ich dann die winterräder nicht mehr nutzen kann.
Wäre sehr dankbar für eine Antwort .
Beste Antwort im Thema
Jo, Kostenpunkt ca. 180-200 Euro für beide Achsen +38 Euro für die Eintragung
32 Antworten
Welchen Kuga hast Du? Bilder?
Wie ist es mit dem Fahrwerk, schon Probleme gehabt (Radlager usw.) ?
Würdest Du es wieder machen, Spurverbreiterung?
Hallo,
vorne auch 30mm pro Rad?
Zitat:
@Mr Focus schrieb am 30. April 2013 um 09:12:31 Uhr:
Hier 30mm pro Rad ohne zusätzliche Abdeckungen, alles Eingetragen!
Bei meinem Kuga sind die vorderen Radbolzen 29mm lang. Die Tasche der Felge 7mm.
Spurplatte von 20mm wird nicht passen. 25mm wird bestimmt knapp mit dem Radlauf.
Hinten sind die Radbolzen 27mm.
Hat jemand nur hinten Spurplatten dran?