- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- Spurverbreiterung
Spurverbreiterung
Hallo, ein Freund von mir möchte die Spur verbreitern. Er denkt so 40 mm pro Achse. Doch es gibt 2 verschiedene Befestigungsvarianten. Einmal werden lange Schrauben durch Felge und Distanzscheibe geschraubt und bei der anderen Variante wird die Distanzscheibe selbst an die Achse und dann die Felge an die Distanzscheibe geschraubt.
Welche Variante ist die bessere, oder nimmt sich das nicht viel. Ich meine wie schauts mit der Sicherheit aus?!
LG von hier aus^^
Beste Antwort im Thema
Ich muss schon Motzendorfer Recht geben. Habe im Sommer die Originalen 245/45/18 drauf und jetzt auf Winterräder 225/60/16 gewechselt.
Hurra Fahrkompfort. Je älter man wird, desto mehr schätzt man Kompfort.
Auch wenn die 18zoll noch gängig sind, ein 60er Querschnitt federt ganz anders ab. Von daher kann man die Einstellung verstehen.
Wer die Optik liebt, wird immer zu großen Rädern tendieren. Das geht zulasten des Komforts. Von 19 oder 20 Zollis ganz zu schweigen. Hat ein Freund gehabt. 35er Querschnitt. Man spürt jedes Kieselsteinchen im Rücken. Da rattert es Dir die Zahnfüllungen locker... Trotzdem gibt es Liebhaber solcher Räder.
Übrigens finde ich die Verbreiterung besser, die man eigenständig befestigt. Wenn man die Räder selbst wechseln will ist das ein Gefummel, wenn man Rad und Spurscheibe gleichzeitig anschrauben will und dann auch noch das Loch treffen will. Wenn es immer die Werkstatt macht, kann einem das egal sein.
36 Antworten
Airmatikdämpfer haben den luftanschluss oben die Abc dämpfer im radkasten hinten mit dem schnellverschluss am dämpfer und die sind im weg.deswegen die veränderung von mopf auf vormopf.
Airmatikdämpfer haben den luftanschluss oben die Abc dämpfer im radkasten hinten mit dem schnellverschluss am dämpfer und die sind im weg.deswegen die veränderung von mopf auf vormopf.
Zitat:
@geiseke schrieb am 1. November 2014 um 17:10:43 Uhr:
Ja wegen des ABC fahrwerk weil die leitungen hinten im radlauf an die reifen und felge schleifen.
Das kann nicht der Grund sein.
Denn ABC gab es ja auch schon beim VorMopf, außerdem gilt das auch für Airmatic-Fahrzeuge ab Mopf.
lg Rüdiger:-)
Ich kapiere bis heute nicht,
warum man sich mit Spurverbreiterungen und /oder Breitreifen die von den Ingenieuren für das Fahrzeug errechnete passende Fahrwerksgeometrie bzw. Abstimmung - und somit optimale Straßenlage - unbedingt versauen, sowie dadurch auch den Verschleiß an sämtlichen fahrwerksrelevanten Bauteilen extrem fördern muss?
Aber gut, ich muss ja nicht alles verstehen...
P.S.: ICH habe meinen armen Dicken von den 245/45/18ern, die auf den Fotos vom Kauf damals noch zu sehen sind, wieder befreit, und auf "original" 225/60/16 zurückgerüstet. Ist doch gleich ein wesentlich angenehmeres Fahren, und sieht tausendmal besser aus! Werde demnächst mal die Bilder im Profil aktualisieren. Anbei schon mal EINES
Sorry, da gehen die Meinungen / Vorlieben doch auseinander...... Die Serienbereifung auf 16Zöller geht meiner Meinung nach ja mal garnicht.......noch nicht mal bei meinem C-Klasse Sportcoupe.....
Ich habe sogar die Winterbereifung auf 245/45/18er umgestellt und verkaufe die 16Zöller....
Übrigens habe ich rundum 20mm Distanzscheiben von H&R (System DRA) verbaut und ohne weitere Arbeiten eingetragen bekommen.
Testweise hatte ich auch ein paar Monate 30mm Distanzscheiben rundum verbaut. Weil aber bei kurzen Bodenwellen die Reifen an den hinteren Kotflügel bzw. Ecke der Stoßstange geschliffen haben, wären sie ohne Karrosseriearbeiten nicht eintragungsfähig gewesen. Weil ich das nicht wollte, habe ich wieder auf die 20mm zurückgerüstet.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Alles ist geschmackssache aber so ein fahrzeug mit 16zöllern Hallo das geht sogar im winter nicht.flaggschiff mit schubkarrenreifen.jeder so wie er möchte und zu zahlen bereit ist.
Zitat:
@geiseke schrieb am 1. November 2014 um 21:38:33 Uhr:
Alles ist geschmackssache aber so ein fahrzeug mit 16zöllern Hallo das geht sogar im winter nicht.flaggschiff mit schubkarrenreifen.jeder so wie er möchte und zu zahlen bereit ist.
Das hat nichts mit "zu zahlen bereit" zu tun (wenn ich pleite wär, würd ich keine S-Klasse fahren), sondern mit Ästhetik und eben dem traumhaften weichen schwebendem Fahrgefühl, das eine S-Klasse halt ausmacht... Die Entwickler dieses Fahrzeugs haben sich schon was dabei gedacht, als sie das so konzipiert haben.
Außerdem gehöre ich nicht zu der "tief-breit-rappel Fraktion", sondern fahre meinen Dicken sogar noch prinzipiell mit der Airmatic auf "hoch", da er dann erstens weicher ist von der Federung her - und ich besser ein- und aussteigen kann, von den (leider kaputten) Bandscheiben her...
EDIT: ...und JA, ich gehöre auch zu DEN Fahrern, die ihr Auto auf kurvigen Gebirgs- oder Landstraßen prinzipiell "um die Kurve tragen", eben um Reifen und Fahrwerk zu schonen. Und auf BAB max.(!!) 130 /140... Musste jetzt auch mal gesagt werden

Zitat:
@motzendorfer schrieb am 1. November 2014 um 20:06:02 Uhr:
Ich kapiere bis heute nicht,
warum man sich mit Spurverbreiterungen und /oder Breitreifen die von den Ingenieuren für das Fahrzeug errechnete passende Fahrwerksgeometrie bzw. Abstimmung - und somit optimale Straßenlage - unbedingt versauen, sowie dadurch auch den Verschleiß an sämtlichen fahrwerksrelevanten Bauteilen extrem fördern muss?
Aber gut, ich muss ja nicht alles verstehen...![]()
Ein entscheidender Unterschied ist z. B., ob man eher eine Show- und Protzkarre hin und wieder fahren möchte, oder ob einem der Fahrkomfort eines ständig im Einsatz befindlichen Alltagsfahrzeuges bei mal eben 1000 km am Stück, etc. wichtiger ist.
Ich muß das allerdings gleich wieder etwas relativieren.
Denn mein 4MATIC hat ja serienmäßig schon 17 Zoll (225/55/17), das ist das Maß meiner Winterreifen.
Meine Sommerfelgen sind die AMG's in meinem Avatar mit rundum 245/45/18.
Das ist für mich ein so gerade noch brauchbarer Kompromiß zwischen Komfort und guter Straßenlage (z. B. A7 im unlimitierten Bereich der Kasseler Berge, etc.).
Beim heutigen Zustand der Straßen, die zumindest im Ruhrgebiet überall von Schlaglöchern übersät sind, ist das Fahrwerk schon gewaltigen Belastungen ausgesetzt, auch bei vorsichtiger Fahrweise.
Vor allem noch niedrigere Reifenquerschnitte bei größeren Felgen (18+) gehen natürlich immer stärker auf das Material.
lg Rüdiger:-)
Ich habe ja zum Thema Spurverbreiterung weiter oben schon geschrieben was bei meinem Fahrzeug (ohne Karosseriearbeiten) geht und was nicht.
Durch Spurverbreiterungen wird nicht nur die Optik verbessert sondern (wenn es richtig gemacht wird) auch die Fahrdynamik, da aufgrund einer breiteren Spur die Stabilität und das Kurvenverhalten verbessert werden.
Zitat:
@easyyyyy schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:18:38 Uhr:
.... will mir jetzt auch paar Scheiben drauf machen und wenn ich mir die S so angucke. Bj 05... passt da einiges. hatte erst überlegt hinten 25+25er Platten und vorne 15+15.
Da ich das DRA-System unbedingt bevorzuge, würde ich von den 15mm vorne abraten und auf 20mm (rundum) gehen. Ob hinten 25mm machbar sind, weiß ich nicht. Das müßtest du ausprobieren und eventuell am Radhaus nacharbeiten. (Für mich ein NoGo....)
Halte uns mal auf dem Laufenden.....
Grüße und GudN8,
Jürgen W. aus P.
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 2. November 2014 um 00:08:33 Uhr:
Durch Spurverbreiterungen wird nicht nur die Optik verbessert sondern (wenn es richtig gemacht wird) auch die Fahrdynamik, da aufgrund einer breiteren Spur die Stabilität und das Kurvenverhalten verbessert werden.
Das ist grundsätzlich natürlich richtig, ähnliches trifft auf ein optimiertes und meist tiefergelegtes Fahrwerk zu.
Da es hier aber nicht um einen Sportwagen und die letzten Zehntel, die man durch solche Maßnahmen auf der Rennstrecke holen kann, sondern um eine Reiselimousine geht, kann man davon ausgehen, daß ein Umbau fast immer nur aus optischen Gründen erfolgt.
Wenn die Optik aber zu Lasten der Haltbarkeit geht (es wirken höhere Hebelkräfte), sollte man sich genau überlegen, ob man den Verschleiß des Fahrwerks unbedingt beschleunigen möchte.
Das ist ja auch nicht jedem bewußt.
Das Fahrwerk ist beim W220 sowieso schon hoch belastet und verschleißfreudig.
Neben den Federbeinen sind z. B. Traggelenke und Querlenker regelmäßig zu wechseln.
Der Austausch nur dieser 3 Positionen übersteigt vom Preis her den Wert der meisten W220 inzwischen deutlich.
Ich bin mir auch sicher, daß dementsprechend nicht mehr alle Fahrwerke im Bestzustand sind, um es vorsichtig zu sagen.
Deshalb investiere ich lieber in den technischen Zustand meines Wagens statt in optische Veränderungen, die den Verschleiß noch erhöhen.
lg Rüdiger:-)
hey ich könnte mir heute Abend für meine S Winterreifen mit Felgen gebraucht holen.
die Abmaße: 205 / 55 r16 91H
darf ich die Reifen von der Größe her fahren? laut meinem Fahrzeugschein
225 / 60 r16 98V
Zitat:
@easyyyyy schrieb am 2. November 2014 um 14:18:09 Uhr:
hey ich könnte mir heute Abend für meine S Winterreifen mit Felgen gebraucht holen.
die Abmaße: 205 / 55 r16 91H
darf ich die Reifen von der Größe her fahren? laut meinem Fahrzeugschein
225 / 60 r16 98V
Nein!
225 ist die Mindestbreite für den W220.
Außerdem wäre auch der Abrollumfang zu klein, es müßte wohl (ohne nachzurechnen) ein 65er Querschnitt sein.
Der Loadindex von 921 ist auch zu niedrig.
Außerdem mußt Du auch auf die Breite der Felgen und die Einpreßtiefe achten.
Hier die freigegeben Kombinationen aus unseren FAQ: Klick hier!
lg Rüdiger:-)
Bei Spurverbreiterungen sollte immer mit bedacht werden, dass Folgen (Kosten/Schäden) am Fahrwerk resultieren, da es nun mal eine höhere Belastung für die Fahrwerksteile bedeutet.
Optik hin oder her, das eigentliche Ziel an einem Fahrzeug ist, das Reduzieren der Gewichte von rotierenden Teilen (Felgen/Reifen) und das Vermeiden unnötiger zusätzlicher Belastungen an den Fahrwerksteilen.
Ich muss schon Motzendorfer Recht geben. Habe im Sommer die Originalen 245/45/18 drauf und jetzt auf Winterräder 225/60/16 gewechselt.
Hurra Fahrkompfort. Je älter man wird, desto mehr schätzt man Kompfort.
Auch wenn die 18zoll noch gängig sind, ein 60er Querschnitt federt ganz anders ab. Von daher kann man die Einstellung verstehen.
Wer die Optik liebt, wird immer zu großen Rädern tendieren. Das geht zulasten des Komforts. Von 19 oder 20 Zollis ganz zu schweigen. Hat ein Freund gehabt. 35er Querschnitt. Man spürt jedes Kieselsteinchen im Rücken. Da rattert es Dir die Zahnfüllungen locker... Trotzdem gibt es Liebhaber solcher Räder.
Übrigens finde ich die Verbreiterung besser, die man eigenständig befestigt. Wenn man die Räder selbst wechseln will ist das ein Gefummel, wenn man Rad und Spurscheibe gleichzeitig anschrauben will und dann auch noch das Loch treffen will. Wenn es immer die Werkstatt macht, kann einem das egal sein.
@RuedigerV8 . . .. . danke dir vielmals dann muss ich jetzt weiter gucken