Spurverbreiterung rückgängig machen möglich/sinnvoll?
Hallo,
meine neuwerworbener S210 320 Benziner EZ 6/99 hat eine Spurverbreiterung. Warum man sowas macht entzieht sich völlig meinem Verständnis. 😁
Ich vestehe die ganze Sache noch nicht so recht. Ich habe gelesen, dass da irgendwelche Distanzringe auf die Achsen kommen damit die Räder weiter herausstehen und das cooler aussehen soll. 🙄 Durch die Distanzringe benötigt man dann spezielle (längere (kürzere?)) Schrauben zur Befestigung der Felgen.
Laut Vorbesitzer darf ich die Spurverbreiterung nicht mit den Winterfelgen betreiben. Die Felgen der Sommerreifen haben eine ABE. Haben sie diese, weil sie speziell für die Spurverbreiterung sind oder haben alle Nichthersteller-Felgen immer eine ABE? Die Sommerreifen sind 235/45R17. Die Winterreifen sind 215/55R16.
Eigentlich will ich aber das ganze Jahr ohne Spurverbreiterung fahren. Bei mir hinterlässt so ein Firlefanz irgendwie ein ungutes Gefühl. 😉
Kann ich die Distanzringe selbst ohne Spezialwerkzeug wieder entfernen? Sind die einfach nur aufgeschoben oder irgendwie befestigt? Wenn die Distanzringe weg sind: darf ich die Sommer-Felgen dann trotzdem weiter verwenden? Oder sind die nur inkl. einer Spurverbreiterung zugelassen? Fehlen mir dann evtl. passende Schrauben?
Muss ich noch was beachten? Ist es vielleicht schlecht, einem Auto nach 10 Jahren wieder ohne Spurvertreiterung zu fahren?
Anbei ein paar Fotos von den ABEs. Für mich stehen da nur Böhmische Dörfer drin. 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Ich bin immer von Aluminium ausgegangen.....Das ist dann kein Aluminium, welches sehr leicht ist und NICHT rostet....
Zitat:
dann kann er immer noch ordentliche aus Aluminium reintun.
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Technisch ist es richtig, aber so wie es ausgelegt wird, falsch.
Natürlich rostet Aluminium nicht, weil Rost oxidiertes Eisen ist. Aber es korrodiert trotzdem genau so! Das Produkt nennt sich nur einfach nicht Rost. Das heißt aber nicht, dass Alu durch Korrosion nicht genau so "zerfressen" werden kann, wie z.B. Stahl!
Natürlich ist Alu witterungsbeständiger, aber das macht es nicht Unzerstörbar (wie viele meinen), und kann auch von dem von Waschmaschinenbesitzern "gefürchteten" Lochfraß😁 (Lochkorrosion) befallen werden. Diese Lochkorrosion ist von außen nur punktuell zu erkennen, frisst sich aber (wie der Name vermuten lässt) durch das Material durch. Da man auf dem Bild relativ starke Korrosion erkennen kann, welche Örtlich sehr begrenzt auftritt, liegt eben der Verdacht nahe, dass eben jene Korrosion dort stattfindet. Ich bin aber keine Expertin für Metalle, daher ist das nur eine Mutmaßung, welche ich weder beweisen kann, noch will.
Zitat:
ALCuMgPb F37
Wie der Name schon sagt, ist das eine Legierung aus Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Magnesium (Mg), und Blei (Pb). Dabei macht das Aluminium den größten Anteil der Metalle aus.
Durch Eloxieren wird eine künstliche Schicht auf dem Alu geschaffen, welche vor Korrosion schützt. Diese ist beständiger als die "normale" Oxidschicht, welche schon allein durch die Reaktion von Alu an der Luft entsteht. Solche Schichten sind trotzdem nur einige Mikrometer (die "normale" nur Nanometer) dünn, sodass selbst die kleinste Beschädigung den Schutz zerstören kann. So eine starke Korrosion, wie auf deinen Bildern zu erkennen ist, lässt eher auf Verunreinigungen des Materials schließen. Also billige Produktion.
LG 🙂
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krusta
Wann wechelt man denn Scheiben? Wirklich schon, wenn sie alt aussehen oder erst wenn die Bremsen anfangen zu rubbeln?
Wenn sie zu dünn werden oder sonstige Beschädigungen aufweisen (durch die das Rubbeln entstehen kann -> z.B. Korrosion). Ich würde mich wegen ein paar Roststellen (vor allem hinten) nicht verrückt machen. Da die meiste Bremskraft vorne anliegt, ist das keine Seltenheit - eher normal. Aber das soll sich jemand vom Fach einfach vor Ort angucken. Mit Fotos kannst auch nur spekulieren.😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Krusta , völlig richtig , den Sch... abzubauen ! Ich finde diese prollmäßigen Spurverbreiterungen samt dazu gehörender Felgen und Reifen , angebaut an Fahrzeuge , zu denen das paßt wie die Faust auf's Auge , angebaut von Leuten , die weder Geschmack , noch das Geld haben , sich einen wirklichen Sportwagen zu kaufen , auch bestenfalls lächerlich . Bis auf die Kurvenlage im Grenzbereich bringt das praktisch nur Verschlechterungen , vom Komfort bis hin zum Aquaplaning . Und das Aussehen - naja , wer's braucht !
Davon abgesehen - die Bremsscheiben sehen auch nicht mehr so gut aus !
Bonscott : Du polemisierst hier an der falschen Stelle !
ich bedanke mich für die schroffe Belehrung.
Was du nicht alles aufgrund eines Fotos per Ferndiagnose erkennst....
Sei nicht so ein geschnappt , wollte dich nicht kränken !🙂
dann ist ja wieder alles in Ordnung !
Maaaahlzeit !
zum Thema:
Spurverbreiterung
Eine solche verleiht dem Fahrzeug einen sportlichen Look und stabilisiert zudem auch gleichzeitig die Fahrstabilität, da eine eventuelle Seitenneigung vermindert wird. (besseres Kurvenverhalten)
Durch die Spurverbreiterung werden die Räder etwas weiter nach außen gesetzt, so dass sie entweder mit dem Radkasten beziehungsweise den Kanten der Kotflügel exakt abschließen.
Also..... ich fahre auf meinem W210 E 320 Avantgarde.....hinten Spurverbreiterungen von Powertech mit jeweils 15 mm pro Seite. Die Teile sind aus eloxiertem Alu und sehr leicht. Es ist das System, bei welchem die Distanzscheiben mittels längerer Radschrauben befestigt werden.
Meine 245er Reifen auf 8 x 17 AMG Style II Felgen stehen jetzt richtig gut in den Radhäusern.
Vorher war es mir zu viel Zwischenraum zwischen Reifen und Kotflügel.
Es steht nichts raus , es wirkt nicht prollig, man merkt es gar nicht.
Der Fahrkomfort hat sich überhaupt nicht verändert.
Diese DEZENTE Verbreiterung ist kaum sichtbar und das Radhaus besser gefüllt.
Was mir auch nicht gefällt, ist eine Spurverbreiterung um 60 mm , unlängst gesehen an einem W211.
Jeder wie er will....
Ähnliche Themen
Naja, Tatsache ist, dass die Dinger starke Korrosion aufweisen.. Wer weiß, vielleicht so etwas wie Lochkorrosion (kA, ob dort möglich?), dann wäre das nur die Spitze des Eisberges. Dazu beeinflussen sie das Fahrverhalten negativ und sind unnötig bei seinen Felgen.
Aus welchem Grund sollte man die also dran lassen? Er hält doch ohnehin schon nichts davon.
Eine Sache muss ich aber noch anmerken:
Zitat:
Was du nicht alles aufgrund eines Fotos per Ferndiagnose erkennst....
Diesen Satz verstehe ich nicht ganz; denn du rätst ihm ja auch dazu, die Dinger drauf zu lassen. Auf der selben Grundlage.
Wie dem auch sei... Was die Optik betrifft ist es natürlich Geschmacksache. Wenn's gefällt... Wieso nicht?🙂
Ich habe ihm das geraten, BEVOR ich die Fotos sah. Und wenn ich es nachher gemacht habe,
dann stelle ich hiermit fest, dass ich mich geirrt habe...
Ich bin immer von Aluminium ausgegangen.....
Das ist dann kein Aluminium, welches sehr leicht ist und NICHT rostet....
Die meinigen schauen aus wie NEU ..... ich lasse sie nur bei den Sommerreifen mitmontieren ...
Sondern was aus Stahl....
WENN seine aus Stahl sind und so angerostet, soll er sie entfernen... Und wenn es dann Probleme gibt
mit dem Radkasten oder was weiß ich.... dann kann er immer noch ordentliche aus Aluminium reintun.
ist das Mißverständnis jetzt geklärt ?
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Ich bin immer von Aluminium ausgegangen.....Das ist dann kein Aluminium, welches sehr leicht ist und NICHT rostet....
Das Material ist laut Teilegutachten "ALCuMgPbF37" mit korrosionsschutz durch Eloxierung. Das dürfte Alu sein, oder? Alu rostet grundsätzlich schon. Das kannte ich schon von den schlecht eloxierten Alu-Lufthutzen von meiner Yamaha Vmax. 😁
EDIT:
Das Material wird hier beschrieben: http://www.metall-verkauf.com/.../legierungsbeschreibung-alcumgpb.html
Ist wohl ne Alu-Legierung. Ansonsten verstehe ich kein Wort von dem dort geschriebenen. 😁
Wahrscheinlich ist beim eloxieren irgendwas schief gelaufen. Ist ja auch egal. In diesem Zustand bleiben die mir nicht drauf.
Was danach kommt: mal sehen. Vielleicht stelle ich fest, dass ich das Auto auf einmal hässlich finde mit schmalerer Spur oder dass ich das Fahrtverhalten mit Spurverbreiterung besser fand oder dass ich die Felgen nicht mehr sehen will und mir original MB Felgen hole, oder oder oder... 😉
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Ich bin immer von Aluminium ausgegangen.....Das ist dann kein Aluminium, welches sehr leicht ist und NICHT rostet....
Zitat:
dann kann er immer noch ordentliche aus Aluminium reintun.
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Technisch ist es richtig, aber so wie es ausgelegt wird, falsch.
Natürlich rostet Aluminium nicht, weil Rost oxidiertes Eisen ist. Aber es korrodiert trotzdem genau so! Das Produkt nennt sich nur einfach nicht Rost. Das heißt aber nicht, dass Alu durch Korrosion nicht genau so "zerfressen" werden kann, wie z.B. Stahl!
Natürlich ist Alu witterungsbeständiger, aber das macht es nicht Unzerstörbar (wie viele meinen), und kann auch von dem von Waschmaschinenbesitzern "gefürchteten" Lochfraß😁 (Lochkorrosion) befallen werden. Diese Lochkorrosion ist von außen nur punktuell zu erkennen, frisst sich aber (wie der Name vermuten lässt) durch das Material durch. Da man auf dem Bild relativ starke Korrosion erkennen kann, welche Örtlich sehr begrenzt auftritt, liegt eben der Verdacht nahe, dass eben jene Korrosion dort stattfindet. Ich bin aber keine Expertin für Metalle, daher ist das nur eine Mutmaßung, welche ich weder beweisen kann, noch will.
Zitat:
ALCuMgPb F37
Wie der Name schon sagt, ist das eine Legierung aus Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Magnesium (Mg), und Blei (Pb). Dabei macht das Aluminium den größten Anteil der Metalle aus.
Durch Eloxieren wird eine künstliche Schicht auf dem Alu geschaffen, welche vor Korrosion schützt. Diese ist beständiger als die "normale" Oxidschicht, welche schon allein durch die Reaktion von Alu an der Luft entsteht. Solche Schichten sind trotzdem nur einige Mikrometer (die "normale" nur Nanometer) dünn, sodass selbst die kleinste Beschädigung den Schutz zerstören kann. So eine starke Korrosion, wie auf deinen Bildern zu erkennen ist, lässt eher auf Verunreinigungen des Materials schließen. Also billige Produktion.
LG 🙂