Spuruntreue, vibrierendes Lenkrad, neue Reifen?
Hallo,
bin ganz neu hier im Forum und bitte um Rat der "alten Hasen" in Sachen G-Klasse.
Ich fahre einen 300 GE von 12/1990, kurze Version. Habe Pirelli Scorpion S/T 255/75 R15 (von Ende 2003/Anfang 2004). Soweit so gut. Daß der Wagen im Geradeauslauf immer etwas nach rechts zog, hat mich bisher eigentlich nicht sonderlich gestört. Jedoch nimmt das in letzter Zeit zu. Ich muss da was machen lassen. In aller Regel bin ich meist mit nicht mehr als 80-100 km/h unterwegs. Zuletzt ging es aber mal etwas "schneller" zu und bei ca. 110 km/h fing das Lenkrad regelrecht an zu tanzen. Habe völlig erschrocken vorsichtig gebremst - dann war wieder alles gut. Dieses Phänomen läßt sich reproduzieren. Habe dann den Wagen in der Werkstatt gehabt - dort sagte man mir, daß es mehrere Probleme gäbe. Zum einen müsse die Spur eingestellt werden; dafür müsse aber eine neue Spurstange nebst beiden Köpfen erneuert werden (warum nicht nur die Köpfe?) - sonst könne man die Spur nicht korrekt einstellen. Habe allerdings nie bemerkt, daß da was verschlissen sein könnte, da die Reifen ziemlich direkt auf Lenkbewegungen ansprechen. Was das Lenkradzittern angeht, habe ein Reifen wohl einen Höhenschlag. Kurzum: Neue Reifen müsste ich dann auch haben.
Jetzt bin ich verunsichert, ob das alles so plausibel ist. Wäre es nicht auch ein Weg, die Reifen auf der Felge "zu ziehen", und dann erneut versuchen. Wie würdet Ihr da vorgehen?
Und wenn wirklich neue Reifen nötig sind: Kann ich auf dem Wagen auch andere Felgengrößen (R 16, R17 o.ä.) fahren - natürlich wird das dann auch eingetragen. Ist nur eine Frage nach der "theoretischen Möglichkeit". Oder sollte ich die Reifen aufgrund des reinen Alters (ca. 7 Jahre alt) einfach entsorgen?
Vielleicht kann sich ja einer von Euch in mein Problem hineinfühlen und mir einen Tip geben. Will nämlich nicht mal eben viel Geld loswerden, wenn es nicht sein müsste.
Besten Dank vorweg, Markus
19 Antworten
Sofern du die original-Alus von MB drauf hast, kann ich Dir weiterhelfen. Schreibe mich mal an, Habe nun die Gutachten was gefahren werden darf auf welchen Felgen.
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
nachdem bei meinem G 320 (Baujahr 1998, 170.000 km, kurz) ein sehr ähnliches Problem auftrat, bin ich hier in der Schweiz bei der Mercedes Werkstatt vorstellig geworden. Nach der online-Recherche hatte ich hier ja bereits Anhaltspunkte zu möglichen Auslösern erhalten.
Kurz zum Problem: zwischen 80 - 120 km/h fing der G von einem Tag auf den anderen bei kurzen Schlägen (Fahrbahnübergänge und ähnliches) stark an zu vibrieren. Dadurch schaukelte sich nach wenigen Sekunden die ganze Kiste bedenklich auf, das Lenkrad war nur unter hohem Krafteinsatz zu halten. Erst nach deutlicher Geschwindigkeitsreduzierung (unter 60 km/h) ließ die Vibration wieder nach. Das Auto war in diesem Zustand in diesem Geschwindigkeitsbereich nicht mehr fahrbar!
"Gott sei Dank" trat das Problem auch bei der Probefahrt mit dem Mechaniker auf, sodass dieser einen ziemlich klaren Eindruck vom Schadensbild bekam. Er kannte das so bisher nicht, man versicherte mir aber, dass neben meinen unqualifizierten Vermutungen (Spurstange, Schubstangenköpfe und Lenkungsdämpfer) auch Rücksprache mit anderen Werkstätte bzw. Experten vor Beginn der Arbeiten gehalten würde.
Das Ergebnis war nach 2 Tagen überzeugend: Nach einer Überprüfung der Spur wurden die Lenkungsdämpfer bzw. Lenkungsstoßdämpfer erneuert, da anscheinen vollkommen wirkungslos. Danach war alles in Ordnung, das konkrete Problem ist verschwunden und der Wagen fährt sich deutlich angenehmer als vor Eintreten dieser Geschichte.
Ich hoffe, dies ist dem ein oder anderen eine Hilfe, sollten derartige Vibrationen auftreten.
Gruss,
GKlass
Hallo GKlaas,
das kenne ich noch aus Käferzeiten ??
Bei mir rappelt es bei "höheren" Geschwindigkeiten derzeit auch.
Aber das liegt wohl eher daran, dass ich nach dem Geländeeinsatz nicht den ganzen Dreck aus den Felgen entfernen konnte...
ForG
Hallo GKlaas,
das kenne ich noch aus Käferzeiten.
Bei mir rappelt es bei "höheren" Geschwindigkeiten derzeit auch.
Aber das liegt wohl eher daran, dass ich nach dem Geländeeinsatz nicht den ganzen Dreck aus den Felgen entfernen konnte...
ForG
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
hatte auch einen 350TD mit den gleichen Problemen.
Ursachen: Querrillen Fahrbahn, unglaublicher Höhenschlag bei einem nagelneuen Goodyear AT; klar, Lenkungsdämpfer, aber vor allem eine nicht richtig festgezogene Spannschraube am oberen Kreuzgelenk der Lenkwelle.
An dieser Stelle haben sich bei um die 100 km/h Schwingungen so aufgeschaukelt, dass das Auto kaum zu kontrollieren war.
Die Schraube war zwar mit Klebesicherung versehen, aber wohl nie richtig fest.
Beim Rütteln an der Welle hatte ich bemerkt, dass das Gelenk nicht fest aufgespannt war.
Vielleicht lohnt es sich, dass nachzuprüfen.