1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Spurstangen, Querlenkerbuchse V70 II

Spurstangen, Querlenkerbuchse V70 II

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Leute im Forum,

nun schreibe ich hier das erste Mal und weiß nicht genau, ob diese Frage(n) hier schon einmal gestellt worden sind? Habe jedenfalls nur Ähnliches gefunden.

Mein Volvo V70 ist aus 2004, hat 130.000 km runter. Seit einiger Zeit knackt es beim Anfahren und nachdem man die Fahrtrichtung (vorwärts-rückwärts) wechselt und zwar einmal laut 'knack'. Dazu kommt, dass es beim Fahren über Kopfsteinpflaster von vorn rumpelt.

Da war ich dann heute mal beim Volvo-Händler: die meinen dort, dass das mit dem Knacken bei solch 'alten' Volvo normal wäre und nicht zu beheben sei. Darüber hinaus seinen (nach einem Blick von unten festgestellt) die Spurstangen rechs und links auszutauschen und die Querlenkerbuchsen zu ersetzen.

Dann wäre eine Achsvermessung fällig. Zudem redete der Mechaniker etwas von "Antrieben einkleben".

Das Ganze soll dann um die 1.200 Euro kosten und ca. zwei Tage dauern.

Ist das nicht ein bißchen heftig, was den Preis angeht???

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

Spurstangen kann man selber wechseln, Anleitung siehe meine Signatur.

Schlackern die Antriebswellen wirklich? Engeklebt müssen die nicht unbedingt, es reicht auch zähes Fett und neue Schrauben. Anleitung glaube  ich bei www.miketdi.de

Querlenker gibts im freien Handel, z.B. von Metzger. Bitte darauf achten, dass es Volvospezifische sind, weil die noch eine Aufnahme für den Lenkanschlagsbegrenzer haben. Einige unibverselle passen auch, haben aber die Aufnahmen nicht.

Grüße,
Eric
2004, "alter Volvo"??? Es gibt keine alten Volvo, nur gereifte. Und ein 4 Jahre junges Auto als alt zu bezeichnen ist ja 😠

Wow, Eric E., das ging zu zügig mit der Antwort. Danke!

Ich denke mal, der gute Volvo-Mann wollte mir gleich mal einen neuen Volvo überhelfen. Will ich aber nicht, ich finde meine babyblaue V70-Schüssel echt klasse.

So, nun bin ich aber nicht der große Schrauber - meinst du, man kann sich als Newbie an Spurstangen ran wagen? Und was ist mit einer Achsvermessung. Einen Torx 40 habe ich, den Rest an Werkzeug auch... aber irgendwie.... habe ich ein bißchen Muffe....

Grüße,
Michael

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


Spurstangen kann man selber wechseln, Anleitung siehe meine Signatur.

die Spurstangen kann man selbst wechseln, richtig (danach Achsvermessung erforderlich). Wenn ich den Startpost aber richtig lese, sind die

Spur

stangen und nicht die

Stabi

stangen gemeint. Was genau hat denn der Mechaniker gesagt?

Hinweis: Spurstangen bestimmen den Drehwinkel des Rades um die Hochachse, Effekt wird auch "Kurve" genannt 😉; Stabistangen unterstützen an der Vorderachse die Wirkung des Stabilisators. Bei "warmgefahrenen" Volvos (siehe Erics Beschreibung) kann bei defekten Spurstangen (meistens ist das Lager ausgeschlagen) ein schwammiges Fahrverhalten spürbar werden. Bei defekten Stabistangen poltert es an der Vorderachse, wenn der Volvo vorn einfedert. Eine Anleitung zum Wechsel der vorderen Stabistangen findest du hier: Klick mich!

Gruß,

KaiCNG

ja, das wäre erstmal zu klären, ich tippe eher auf die Stabistangen, die sind bei jedem Auto recht anfällig

von Spurstangendefekten hab ich bei Volvo noch nie was gelesen

nochmal zu den Querlenkern:
3. Möglichkeiten:

1. neue Querlenker von Volvo
2. alten Querlenker weiterverweden und bei Volvo neue Buchsen einpressen lassen
3. neuen Querlenker aus dem Zubehör.

Ich hab mich für Nr. 3 entschieden, muss ich aber noch einbauen.

Grüße,
Eric

Bei mir waren auch die Lager in den Querlenkern links wie rechts ausgeschlagen. Letztes Jahr habe ich dann in einer Freien Werkstatt nur die Querlenkerlager wechseln lassen. Kostenpunkt ca. 400,-€.
Mein Freundlicher wollte die Querlenker komplett wechseln....klar geht ja auch schneller und es ist mehr verdient.😉

Hi Stuffel,

bei mir wurden die Querlenker auch bei ungefähr derselben Laufleistung fällig. Der Volvohändler in der Nähe meines neuen Wohnortes (linksseits von Köln mit Blickrichtung Norden) wollte in die 720 € dafür haben, mein alteingesessener 🙂 (rechtsseits in diesem Falle 😉) wollte in die 300 € und ein paar zerquetschte. Ich vermute, letzterer Preis kam dadurch zustande, dass neue Buchsen eingepresst wurden, statt gleich die kompletten Lenker zu wechseln. Hängt wohl davon ab, ob sich die Werkstatt wirklich die Mühe machen möchte, mit einem Spezialwerkzeug eben jene leicht widerspenstigen Buchsen auszupressen. Ich hatte damals auch ziemlichen Stress gemacht, weil ich nicht einsehen wollte, mir bei dieser Fahrleistung quasi ein komplett neues Fahrwerk zuzulegen. Folgendes war nämlich am A...: Dämpfer und Federn, Koppelstangen, Spurstangen, irgendetwas an der Lenkung, wofür diese "damals" hätte noch ausgetauscht werden müssen, es aber jetzt eine spezielle ... und da habe ich dann auch schon abgeschaltet. Summa Summarum bin ich aber trotzdem bei fast 2000 € gelandet. Jetzt knackt und knirscht es schon wieder verdächtig aus dem Fahrwerk (160.000 km).

Komisch das Alles 😁!

Also, Du müsstest rein theoretisch für Deine aufgelisteten Arbeiten auf max. 600 € kommen. Alles andere ist reine Abzocke, ggf. würde ich es in einer freien Werkstatt machen lassen und die Teile übers Internet bestellen.

Gruß,
Harry

Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Ich glaub, ich lass das mal lieber in der Werkstatt machen, wie beschrieben, ich nicht so der Schraubertyp.....

der Mechaniker vom Freundlichen (das scheint der Volvo-Händler) zu sein, hat mir dies hier aufgeschrieben:

"Spurstange r+l innen + Achsvermessung + Querlenkerbuchsen ca 1.200 Euro, Antriebe einkleben"

das ist der Text, es geht um Spurstangen innen und diese Querlenkerbuchsen.

Aber: mein Volvo fährt sich tatsächlich schwammig UND es rumpelt auf Kopfsteinpflaster.....

😕

... was würdet ihr machen?

Freie Werkstatt? Hier hatte ich auch mal angefragt, allerdings telefonisch. nach Verlesung meines Zettels kam hier was von 1.500 Euro mit der Aussage: "Volvo-Teile sind halt teuer...."....

An deiner Stelle würde ich mal in eine Werkstatt, ob nun Feie- oder Vertragswerkstatt ist egal, fahren und den wagen auf die Bühne nehmen lassen. Dann soll Dir der Werkstattmeister zeigen was denn wirklich Defekt ist und gewechselt werden muss.
Bei meinem Elch waren damals bloß die drei Lager pro Seite ausgeschlagen. Und bloß die habe ich auch wechseln lassen.

und unbedingt die Beläge / Zustand der HANDBREMSE prüfen lassen (Krankheit). Das beginnt auch mit Knacken bei Wechsel vorwärts / rückwärts und endet teilweise mit blockierenden Rädern. Dazu gibt es hier im Forum einige Erfahrungsberichte!

Zitat:

Original geschrieben von Der Stuffel


An deiner Stelle würde ich mal in eine Werkstatt, ob nun Feie- oder Vertragswerkstatt ist egal, fahren und den wagen auf die Bühne nehmen lassen. Dann soll Dir der Werkstattmeister zeigen was denn wirklich Defekt ist und gewechselt werden muss.
Bei meinem Elch waren damals bloß die drei Lager pro Seite ausgeschlagen. Und bloß die habe ich auch wechseln lassen.

Genau so und nicht anders.

Wenn der an der Achse rumrüttelt, kannst Du das selber nachvollziehen, was im Eimer ist.

Allerdings würde ich nicht mehr die Buchsen wechseln, sondern die kompl. Querlenker. Ich habe damals für die Buchsen (nur 2 gewechselt) ca. 70-80€/Seite bezahlt. Das Aus- und Einpressen dauert seine Zeit und muss auch gewissenhaft gemacht werden.

Der Zeitfaktor ist daher recht hoch, somit auch die Arbeitskosten.

Neue Marken-Querlenker liegen mit ein bischen Glück bei ca. 140€/Seite und weniger und sind in ner 1/2 Std. gewechselt.

Die Spurstangenköpfe geht auch recht schnell, die Achsvermessung kostet bei uns beim Reifenhändler ca. 40€ brutto.

Antriebe einkleben ist "Schwachsinn". Siehe Eric. Hält eh selten.

Das sind so meine Erfahrungen, andere mögen nicht mit mir übereinstimmen 😉 .
Die VA ist meiner Meinung nach eh recht "werkstattfreundlich" aufgebaut im Gegensatz zu manchen Mitbewerbern.

LG
Stef

Deine Antwort
Ähnliche Themen