1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Spurstange VR aussen

Spurstange VR aussen

Mercedes E-Klasse W124

Beim Check in der MB-Werkstatt meinte der Old-/Youngtimer-Monteur, die Spurstange VR aussen sei fest (bei hochgehobenen Wagen) und muesse baldmoeglichst ersetzt werden.
Jetzt steht das Fahrzeug auf meinem Hof und ich kann die Spurstange mit der Hand axial verdrehen, ein Spiel kann ich nicht feststellen.
Allerdings ist da eine Huelse (auf dem Foto mit X bezeichnet), die lose ist und sich ganz leicht bewegen/ verdrehen laesst.

Also gut, ist ein sicherheitsrelevantes Teil und auf die 50 € fuer eine Lemfoerder-Stange soll es mir nicht ankommen.

Ich will sie selbst auswechseln und denke, dass ich die neue so genau wie moeglich in der Laenge der alten einstelle und so verbaue.
Anschliessend soll die Spur vermessen werden.
So OK?

Ciao
Ratoncita

Spurstange-vr-aussen
Beste Antwort im Thema

Mach das. Meyle macht locker 100.000+ KM, LF hab ich schon nach 20.000 und nach 40.000km Ausfälle gehabt.
Fette die gewinde ein, damit sie zur nächsten Achsvermessung nicht festgerostet sind...

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Lenkradsperre kannste vergessen.
Musst eher auf den Lenkzwischenhebel schauen, da ist ne Mittelmarkierung dran.

Problem bei der Fixpunktmessmethode ist, dass du dir vorher das Maß holen willst, und welche Seite des Ausgeschlagenen Kopfes willst du messen???

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. März 2017 um 17:09:23 Uhr:


Musst eher auf den Lenkzwischenhebel schauen, da ist ne Mittelmarkierung dran.

Es muessten ja 2 Markierungen sein, die bei der Mittelstellung uebereinstimmen, oder?
Wo finde ich die?

Wie gesagt, ausgeschlagen ist der Spurstangenkopf nicht, zumindest konnte ich kein Spiel feststellen; er war vielmehr als "fest" beanstandet worden.

Ciao
Ratoncita

Lenkzwischenhebel

Sorry, die Aussage von mir war nicht ganz richtig, ich meinte den anderen Hebel auf dem Lenkgetriebe. Auf Hebel und Lenkstockwelle ist eine Markierung, ein Strich, auf dem Gehäuse auch.

Danke. Muesste also so aussehen (s. Bild).
(Wobei allerdings die Wellenmarkierung bei angebautem Hebel verdeckt waere...).

Habe auch gelesen, dass es (baujahrabhaengig) eine Schraube geben soll, die man eindreht, um die Mittelstellung zu fixieren.
Mal sehen, ob meiner diese Schraube hat und ob ich sie finde.... 🙄

Ciao
Ratoncita

Lenkgetriebe-markierung-mittelstellung

Die Markierung ist auch nochmal von unten auf der Welle.

Die Schraube findeste, SW12, kommt dann aber das ganze Öl raus ^^

Ich hänge mich hier mal mit ran. Bin über die Suchfunktion draufgestoßen.

Frohe Ostern euch und euren w124ern!

Meine Spurstange VA Li ist am Kopf außen am klackern, wenn ich Kopfsteinpflaster fahre. Sie ist gerademal 3 1/2 Jahre alt und ist 73 000 km gelaufen. Viel Autobahn. Von Lehmförder - passt zu @Mark-86 Aussagen.
Wie lange hält denn so eine
Spurstange im Schnitt etwa?

Bei der Fahrwerksvermessung letztens war sie auch schon fest. Die haben aber äußerst brutal daran rumgewerkelt, damit sie sich noch einmal verstellen lässt.
Geht ein Kopf davon theoretisch auch kaputt?

Jetzt zu den Kernfragen. Wenn links kaputt, dann im besten Fall rechts auch mitmachen oder? À la Glühbirnenwechseln und wegen der Fahrwerksvermessung?

Soll ich die mittlere auch mitwechseln lassen, obwohl noch nicht kaputt? Die Werkstatt meinte, weil ich sehr sensibel mit dem Fahrwerk bin: einfach mitwechseln! Dann auch von Meyle? Wenn man das später einzeln macht, muss man dann auch nochmal eine FV machen lassen?
Wie alt die ist weiß ich nicht. Alles andere QL, L-Dämpfer, Umlenk... ist max 4 Jahre alt.

Ich habe einen E220T von 1995 mit 376 000km.

Habe mittlerweile die aeusseren Spurstangen eingebaut (von Meyle, die waren von Mark-86 auch als ordentlich benannt worden).
Jetzt warte ich auf den Termin zur Spurvermessung Ende des Monats...
Passt insoweit ganz gut, weil dann auch gleich neue Reifen (Kumho EcoWing ES01 KH27 205/60 R15 91H) montiert werden.

Zwischenzeitlich fahre ich halt mit dem 66kW... 😁

Ciao & Frohe Ostern
Ratoncita

Zitat:

Sie ist gerademal 3 1/2 Jahre alt und ist 73 000 km gelaufen. Viel Autobahn. Von Lehmförder - passt zu @Mark-86 Aussagen.

Wie lange hält denn so eine

Spurstange im Schnitt etwa?

Also die Febi Dinger haben immer so 30km geschafft, bzw. 3 Wochen, dann sind die Gummis zerfallen.
Die LF Teile haben so 20/40.000 geschafft, dann waren die hier im Ruhrgebiet totgerappelt.
Die Meyle hab ich schon bei einigen Autos über 100.000km drinnen.
Die MB Originalen haben meistens 250.000km und mehr geschafft und sind von mir idr. erneuert worden, weil ich nach Fahrwerksreparaturen an anderen Teilen an den Originalspurstangen nix mehr einstellen konnte da fest gerostet.

Top! Danke!
@Mark-86 würdest du die mittlere bei fast 380 000km auch tauschen? Weiß nicht, ob die die letzten 150 000km neu gekommen ist. Wenn tauschen, dann auch Meyle?

Ich tausch ne Spurstange, wenn sie kaputt ist, oder ich sie auch unter zu Hilfenahme von "sanfter Gewalt", Rostlöser und leichter Wärme nicht mehr gedreht bekomme.
Sonst bleibt die so lange drin, bis sie kaputt ist. Wenn sie neu kommt, nach Möglichkeit Meyle...

Als unser E250TD den Kundenkreis verlassen hat, hatte er 575.000km und die ersten Spurstangen...

Danke für die Infos!
Ich werde die beiden äußeren durch Meyle ersetzen.
Was ich mit der inneren mache, überlege ich noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen