Spritzwand Dämmung vom Mader zerfetzt.

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Wie schon oben angedeutet das Tierchen hat wohl viel Spaß die Matte zu zerfetzen. Meine Frage an euch:
-kennt jmd. Teilenummer (die Matte sieht nicht gut aus)?
-hat jemand von euch ein Tipp wie man das Tierchen fern halten kann (Duft aus der Dose; Klostein... ?)
- bin schon am Überlegen ein Maschendrahtzaun von unten zu befestigen - was hält ihr davon?

Viele Grüße und Dank für Eure Antworten

ach ja.... bin ich hier richtig? POLO 9N Bj.2009 1,4 80PS (0603/AKC)

20150903-111644
20150903-111743
20150903-111739
+2
17 Antworten

Bemerkung am Rande, es sieht so aus als wäre dein Luftfilterkasten nicht richtig verschlossen.

danke dir...

Hallo Golffanatiker....hier die Entwarnung: LFKasten ist dicht ( zu) es ist einfach so..... aber danke

Matte ausgebaut----Totalschaden s. Bilder

20150903-142510-1
20150903-142522-1
Ähnliche Themen

Duft aus der Dose, Klostein, Maschendrahtzaun. Kostet alles nur Geld, der
Marder lacht sich tot. Allerdings sieht man relativ wenig totgelachte Marder
neben den Autos liegen.
Es gibt einen Marderschutz, der nach dem Weidezaunprinzip funktioniert.
Die Stromschläge halten das Tier relativ zuverlässig aus dem Motorraum fern.
Dass er die Dachantenne anfrisst, dann aufs Autodach pinkelt, dagegen habe
ich noch kein Mittel gefunden. Vielleicht finde ich mal eine Politur, die das Dach
so glatt macht, dass er nicht darauf haften kann. Dann fällt er runter und
hoffentlich aufs Maul mit den spitzen Zähnchen.
Die Tiere sind geschützt, offiziell darf man keine Falle einsetzen. Trotzdem
ist nur ein toter Marder ein guter Marder.

Gruss Werner

Bei mir hat auch ein Marder ein Massekabel angeknabbert und ständig neben die Scheibenwischer oder aufs Dach gekackt. Ich habe dann eine Abwehranlage mit Ultraschall und Hochspannungsplatten eingebaut und seit dem ist ruhe. Seit einem halen Jahr schon keine Kacke zum Wegputzen. Einfach schönes Gefühl.

Zitat:

@apostata schrieb am 3. September 2015 um 12:54:14 Uhr:


Meine Frage an euch:
-kennt jmd. Teilenummer (die Matte sieht nicht gut aus)?

6Q1863923

Preis ca 30 €

Hallo,
Frage: Teilkaskoversichert?

Zitat:

@Kratzbaum1997 schrieb am 5. September 2015 um 23:54:57 Uhr:


Hallo,
Frage: Teilkaskoversichert?

Ja... aber TK zahlt nur Folgeschaden.....Telef. Auskunft der HUK bei der Schadenmeldung und ich bin mir nicht sicher ob die Matte darunter fällt....

Bei welcher Teilkasko bist du denn?

Meine Deckt Schaden UND Folgeschäden!

Nochmal erkundigen manchmal kann man auch was raushandeln aus Kundenfreundlichkeit!

Für diiese Schadenhöhe bräuchte man schon TK ohne SB. Bei SB wird das wohl nichts mit der Übernahme durch die Versicherung. Wiie oben geschrieben kostet die Matte lediglich etwas über 30 €. Einbauen kann man die sehr gut selbst.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 7. September 2015 um 20:12:09 Uhr:


Für diiese Schadenhöhe bräuchte man schon TK ohne SB. Bei SB wird das wohl nichts mit der Übernahme durch die Versicherung. Wiie oben geschrieben kostet die Matte lediglich etwas über 30 €. Einbauen kann man die sehr gut selbst.

Meine TK ist ohne SB. Werde morgen bei der H.... anrufen und fragen. Danke für die Information.

Bei uns hat er nun auch zugeschlagen, hat Gott sei Dank die Schläuche und Kabel in Ruhe gelassen.
Werde morgen mal fragen was das Ersatzteil kostet, und möchte es selbst wechseln, aber wie soll das gehen, es sind ja direkt davor Leitungen verbaut. Über ein paar Tipps würde ich mich freuen...🙂

20170417_184721.jpg
20170417_184729.jpg
20170417_184738.jpg

Um die Matte zu Wechseln, müssen die Clips und Halterungen demontiert werden. Bei den Leitungen bleibt einem fast keine andere Möglichkeit, als daß man die neue Matte entsprechend mit Schlitzen einschneidet, damit man sie vorbeigefädelt bekommt. Leitungen und Kabelbäume würde ich dort nicht trennen. Bei den Klimaleitungen hast Du als Hobbyschrauber eh keine Chance. Fummelig wird es auf jeden Fall ordentlich.

Ich persönlich würde bei der alten Matte einfach die Fetzen wegschneiden und die Kanten sauber begradigen. Das Teil ist ja nicht lebensnotwendig und auf die Dämmung wirkt sich das nur minimal aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen