Spritzigkeit/Dynamik 2,5T zum D5 (850er vs. XC70)
Hi zusammen,
ich habe einen 850er mit 2,5/20V Motor, 171PS und bin seit dem Kauf des Wagens der Meinung, dass von den 171PS max. 120 auch auf die Straße kommen.
Ohne jetzt einen Leistungsprüfstand zu bemühen, entsteht bei mir der Eindruck, dass der D5 im XC70 (163PS) mehr Dynamik/Spritzigkeit entwickelt, als der 171PS Motor im 850er. (Anmerkung: die (Turbo?-) Diesel Anfahrtsschwäche habe ich jetzt im Vergleich mal weggelassen.)
Da ich mit beiden Wagen nicht auf Vmax aus bin, mit aber die Dynamik im normalen Fahralltag (Landstraße, bergige Gegend, Überholen, etc.) wichtig ist, denke ich, ob ich vielleicht bei dem 850er die ganze Zeit ein Problem toleriere, was vielleicht abgestellt werden könnte.
Der 850er ist Zeit seines Lebens scheckheftgepflegt und immer nur beim Freundlichen gewesen ...
Kann mir jemand die "Schwäche" des 850er 171-PS Motors in diesem Zusammenhang bestätigen?
Ist es physikalisch so, dass jeder Punkt Dynamik durch (quadratische Gleichung) das Vierfache an PS braucht? Um also den Unterschied zweier Motoren zu sprüren, müsste der Vergleichsmotor nicht einfach nur 10 bis 30PS mehr haben, sondern das Doppelte?
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und mit dem D5 Motor ohne Chiptuning zwar nicht gerade begeistert aber vollkommen ausreichend motorisiert ;-))
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo,
es ist bekannt, dass die 20V Maschine leistungsmässig eher nach unten streut. Ein Test bei der Autozeitung MOT vor ca. 10 Jahren ergab auf dem Leistungsprüfstand genau 163 PS. Hinzu kommt , dass der 20V seine Maximalleistung über Drehzahlen holt, d.h. um sportlich voran zukommen, will der Motor gedreht und die Gänge ausgefahren werden. Der D5 fährt sich ganz anders. Er holt seine Kraft über sein deutlich höheres Drehmoment. Allerdings ist das Band, wo dieses max. Drehmoment zur Verfügung steht (dieseltypisch) relativ schmal. Wenn der 20V in dem jeweiligen optimalen Gang für die Beschleunigung ausgefahren wird, lässt er deshalb trotzdem einen ungechipten D5 "stehen". Auch in der Spitze macht er ca. 5 km mehr Topspeed. Dafür zieht er sich im Schnitt 3 l/100 mehr rein.
Grüsse
Re: Spritzigkeit/Dynamik 2,5T zum D5 (850er vs. XC70)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Ist es physikalisch so, dass jeder Punkt Dynamik durch (quadratische Gleichung) das Vierfache an PS braucht? Um also den Unterschied zweier Motoren zu sprüren, müsste der Vergleichsmotor nicht einfach nur 10 bis 30PS mehr haben, sondern das Doppelte?
Kannst Du das nochmal etwas genauer erklären? Eine solche quadratische Abhängigkeit gibt es nicht, wenn wir nicht über die reine Höchstgeschwindigkeit reden, wobei da bei der Leistung schon die dritte Potenz zuschlägt. Ansonsten sollte bei gleichem Gewicht ein Zuwachs an Leistung auch einen entsprechenden Zuwachs an Zugkraft am Rad und damit an Beschleunigungsvermögen bringen. In der Praxis spielt natürlich noch eine erhebliche Rolle, wie die Leistungs- und Drehmomentkurven der beiden Motoren aussehen.
Gruß
Jörg
Re: Re: Spritzigkeit/Dynamik 2,5T zum D5 (850er vs. XC70)
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Kannst Du das nochmal etwas genauer erklären? ...
Gruß, Jörg
Erklären leider nicht, aber fragen kann ich evtl. etwas präziser ;-) Wenn ich 10% schneller fahren will, brauche ich dann 10% mehr Motorleistung (lineares Verhältnis) oder 20% (quadratisch?) oder noch mehr?
Vielleicht tu ich mir den Leistungstest bei dem 850er doch mal an (ist ja bei dem vorderradgetriebenen Volvo nicht so ein Aufriss) - auch wenn es eh nix mehr bringen sollte (Wagen ist eh zu alt).
Tschau & Danke
Torsten - der XC-Fan (und Volvo-Fahrer ;-)))
Re: Re: Re: Spritzigkeit/Dynamik 2,5T zum D5 (850er vs. XC70)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Erklären leider nicht, aber fragen kann ich evtl. etwas präziser ;-) Wenn ich 10% schneller fahren will, brauche ich dann 10% mehr Motorleistung (lineares Verhältnis) oder 20% (quadratisch?) oder noch mehr?
Ganz so einfach ist es nicht, gibt es relativ konstante Grössen (Verbraucher), linear ansteigende Verluste (Rollwiderstand) und quadratisch ansteigende Verluste (Luftwiderstand).
Aber bei höheren Geschwindigkeiten kann man schon von einem quadratischem Anstieg ausgehen, da hier der Luftwiderstand den Löwenanteil stellt.
Doppelte Geschwindigkeit = 4 fache Motorleistung.
Grüsse
Volvo 174
Hab da mal eine Frage.
Ist der 850er mit 2,5/20V Motor, 171PS nun ein Turbo oder nicht? Rein rechnerisch scheint das je eher ein Sauger zu sein...?
BoisBleu
Ja, das ist ein SAUGER.
Hi!
Der große Unterschied ist das Drehmoment, damit hängst mit dem Diesel fast jeden Saug-Benziner ab.
Das ist nämlich für die Spritzigkeit zuständig.
Wenn Du Turbo-Benziner und Turbo-Diesel vergleichst schaut die Saczhe wieder anders aus, da ist der Benziner dann eher im Vorteil aufgrund des größeren Drezhalspektrums.
Als Beispiel: mein alter 850AWD konnt im 3. von 60 auf 170km/h sehr flott beschleunigen, beim Diesel muß ich da fast mit der 2ten anfangen und bis in die 5. Schalten, das muß dann also langsamer sein.
Gruß
Ralph
Hallo,
genau darauf lief meine Frage nämlich hinaus. Einen Turbo Diesel mit einem normalen Sauger zu vergleichen ist ähnlich unfair wie ein Vergleich von Heckantrieb und Allrad im Winter. 😉
BoisBleu
Re: Re: Re: Re: Spritzigkeit/Dynamik 2,5T zum D5 (850er vs. XC70)
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Ganz so einfach ist es nicht, gibt es relativ konstante Grössen (Verbraucher), linear ansteigende Verluste (Rollwiderstand) und quadratisch ansteigende Verluste (Luftwiderstand).
Aber bei höheren Geschwindigkeiten kann man schon von einem quadratischem Anstieg ausgehen, da hier der Luftwiderstand den Löwenanteil stellt.
Doppelte Geschwindigkeit = 4 fache Motorleistung.Grüsse
Volvo 174
Hmmm... das würde ja dann folgendes bedeuten:
Mein damaliger V70I 2,5 TDI mit 140 PS lief Spitze 215 nach Tacho.
Mein aktueller S80 T6 mit 320 PS läuft (nicht limitiert) ca. 280 nach Tacho.
Der T6 hat die 2,28 fache Leistung im Vergleich zum TDI.
Du sprichst von quadratischer Zunahme.... Wurzel aus 2,28 = 1,51 also um diesen Faktor müsste der S80 schneller sein...
215 * 1,51 = 324,65 .... ?!?!
Evtl. würde das gehen, wenn nicht irgendwann aufgrund der Getriebeübersetzung die Drehzahl an den Anschlag gelangt.
Bei meinem S60T5 hatte ich immer den Eindruck, dass der mit einem 6. Gang locker 300 gehen würde.
Also die Rechnung an sich scheint dann wohl schon zu stimmen...
Gruß
Steve
Hallo Steve,
da spielen eine Menge Faktoren mit, in einer rein theoretischen Berechnung unter gleichen Vorrausetzungen (Gewicht, Rollwiderstand, Getriebeverluste, Verbraucher, und vor allem einheitlicher cw - Wert)) wäre der Unterschied in der Maximalgeschwindigkeit so gross.
Auf die Schnelle mal diesen Artikel gefunden:
http://www.quarks.de/fahrrad/0405.htm
Vom WDR bei Fahrrädern, aber die Grundlage Berechnung des Luftwiderstandes ist gleich.
Zitat:
Er ist besonders tückisch, weil die Stärke des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt
Eine allgemeinere Beschreibung gibt es auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/CW-Wert
Zitat (diesmal der andere Weg) :
Der Luftwiderstand sinkt also auf 1/4, wenn man die Geschwindigkeit halbiert.
Grüsse
Volvo 174
Hallo zusammen,
habe auch einen 850er und habe die "selben Probleme" .
Nur, es ist irgendwie "normal" bei den 850ern, die Getriebeübersetzung hat einen großen Einfluß auf das Fahrverhalten.
Gut vergleichen kann man hier http://www.zugwagen.info