Spritverbrauch von Mopar im Gegesatz zu Chevy oder andere wesentlich höher?

Hi,

Folgendes: ich hatte vor n paar Wochen ja schonmal zu bemerken gegeben dass ich auf ner suche nach nem Ami bin. Jedenfalls stöbere und stöbere ich Tag für Tag und mir ist aufgefallen, dass insbesondere die Chargers einen Spritverbrauch von 25-27 Liter haben. So zumindest in den ganzen Magazinen die ich lese. Allerdings sehe ich dann auf der anderen Seite Erfahrungsberichte von Jungs die behaupten sie fahren ihren Impala mit 14 Liter wenns gut läuft, und wenn se drauf drücken laufen halt mal 20 Liter rein. Aber 27?! So viel verbraucht n altes Wohnmobil aus den 70ern.

Und ja ich weiß bereits, "dass man als Amifahrer so richtig unökölogisch nicht an den Sprit denken darf". Aber informieren würd mich sich dennoch wohl dürfen. 😉

PS: Läuft wohl in Sachen endgültige Entscheidung auf nen Buick LeSabre/Wildcat oder Chevy Impala raus.

Grüße,
Fab

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Osman ... lies nochmal den Beitrag von DonC ... DER vergleicht V8 mit V6 ...

MFG Kester

Ja du Witzbold, nur das der V8 WENIGER verbraucht als der V6 ?!! Und das -wie ich geschrieben habe- bei GLEICHEN Bedingungen

Und jetzt zeig mir mal einen V8 von Chrysler, der weniger verbraucht als ein gleich starker von GM

guggst du hier:

www.fueleconomy.gov

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ganz cool Freunde, ist alles ok.

Thanks @ Helmut. Wobei zB. der Coronet ja n Jahrgang früher als der Charger war und auch schon mächtich Dampf unter der Haube hatte. Ich kenn mich ja mit den Small Blocks und Big Blockst nicht SO gut aus, aber ich denke genügend PS hatte auch der Coronet der ab 65 gebaut wurde.

Also ich hätte da auch noch ne Frage, und zwar zum Impala, möchte deswegen keinen extra Thread erstellen: Ich hab ja schon hi und da gehört dass der von Werk aus auch (zB. nach Europa) mit nem 4-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert wurde. Gabs den 4-Gänger auch mit Automatik? Also von Werk aus mein ich.

Und wieso hat man auch besonders in den USA größtenteils Autos mit 3 Gängen hergestellt? Wäre doch auch damals schon nen Zahn spritsparender gewesen, nich?

Oder liege ich da mit meinem Eindruck, dass das wirklich so war, falsch?

Freue mich auf Antworten.

Grüße,
Fab

Eine 4-Stufen Automatik war damals sehr unüblich, ich kenne nur das von Cadillac aus den Anfang60ern.
Wobei das auch nur zwei 2-Stufen ineinander sind was in ner eher beschissenen Abstufung resultiert.

Um genau zu sein ist in den mitt60er Impalas oft sogar eine 2-Stufen Automatik (Powerglide).

Hier in Deutschland gab es aber auch noch keine 4-Stufen Automatik in den 60ern, das liegt einfach daran das der klassische Aufbau mit einem Ravigneaux-satz nur drei unterschiedliche Fahrstufen realisierbar sind.

Damals waren auch 3-Gang Schaltgetriebe noch durchaus verbreitet.

Und bei den Motorabstimmungen von damals wäre die Spritersparnis auch eher gering.

Zum Spritsparen hat man den Overdrive eingeführt.
Und, ich geh immernoch vom 60er Jahre Impala aus, damals gab es einfach keine 4-Gang Automatik.
Weder drüben noch hier (Zumindest nicht als Standard).
Wer Spritsparen wollte nahm eine Lange Hinterachse. Wer Beschleunigung wollte ne kurze.

Nur mal kurz am Rande. Genauso wie der Charger mit kleinen Maschinen ausgestattet war, wurden auch Impalas durchaus mit Potenten Motoren ausgerüstet. die 396er sind wahrlich nicht schwach auf der Brust. und mit den 427er waren die impalas 67-69 echte Full-size Muscle Cars....
Zudem darf man auch nicht vergessen, dass der Charger im dem Vergleich natürlich auch kein full-size ist. und vor allem für die sportliche Jugend gebaut wurde. da durft der auch ruhig nen Liter mehr verbrauchen....

Ähnliche Themen

Schon klar daß es auch BigBlocks in den Impalas gab, aber die meisten sind nun Mal mit den kleineren Maschienen geliefert worden.
Wie Du schon geschrieben hast "da durft der auch ruhig nen Liter mehr verbrauchen" sind die Impalas eher als Familienwagen gekauft worden die nicht soo viel brauchen sollten.
Und die Charger sind schon Full size. Stand mit der Chevelle direkt neben einem 69er und der war deutlich länger und breiter.
Schätze das die Maße dem Impala gleich kommen.
Dazu kommt daß die Leute die einen Charger etc. mit nem Small Block gekauft haben den meist einen BigBlock verpflanzt haben werden.
Selbes ist ja auch bei Chevelle, Camaro und co. zu beobachten. Zumindest "drüben".

Also Charger, Coronet und Satelite sind B- Bodys mit gleicher Plattform und Motorisierung. Gebaut für den "thrue performance enthusiast, small enough to be lightweight and sporty, but large enough to carry five passengerrs in comfort".
Full size sind die C- Bodys wie Newyorker, Fury, Polara usw. , alle aber mit gleicher Motorisierung wie die B- Bodys.

Gruß Helmut

Ops, die Chevelle etc. sind zwischen 66 und 70 deutlich gewachsen. Hatte jetzt die 66er Chevelle mit nem 69er Charger verglichen.
Wenn man 70er Chevelle und den Charger nimmt ists wieder fast gleich. Sind dann nur noch 5" und ähnliches Gewicht.
Hätt ich mir eigentlich denken können. Der 73er Nova eines Freundes ist schliesslich genauso lang wie meine.

Dann schauts ja wieder schlecht für den Charger aus...
Aber die Fahrzeuge sollte man auch mit dem direkten Konkurenten vergleichen.
Würde hier den 69er Charger und die Antwort darauf, die 70er Chevelle zum Vergleich heranziehen.
Melde mich dann auch freiwillig für ne Testfahrt!

Ich denke bei jedem Modell gab es dazumal wie auch heute mehrere Motorisierungsstufen... Also sollte man doch die banale Regel " Impala = cruiser car" und roadrunner= musclecar" weglassen. Denn je nach eingebautem Motor kann auch ein Charger nur ein Warmluftgebläse sein...
Und ob jetzt der LS6 von der Chevelle stärker war als der gleich grosse von Hemi.... naja Buick baute den leichtesten 455 mit der selben leistung..... ätsch!

Zitat:

Original geschrieben von Al Kamino


Um jetzt mal mit dem weitverbreiteten Irrglauben, daß jeder Charger ein Muscle Car ist, aufzuräumen. Im `66 und `70er Charger war der 318er (small Block genannt) durchaus üblich und der hatte im Originalzustand schon mächtig mit der schweren Karosse zu kämpfen, ein 361er 2barrel von `67 bis `69 verbaut, in Fachkreisen auch Luftpumpe genannt weil Gewicht eines big Blocks und Leistung eines small Blocks, war auch nicht so der Bringer.

Gibt aber auch Leute die mit nem gut zurechtgemachten 340er Barracuda 10er Zeiten fahren und andere zaubern aus nem 318er 425 gesaugte PS 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen