Spritverbrauch Signum Benziner

Opel Vectra C

Hallo zusammen
Bin am Wochenende mit meinen Signum 2,2 Direct Schaltgetriebe
knapp über 1000 Km gefahren .
Jetzt hatte ich einen Spritverbrauch von 11,6 l !!!
Ich finde das etwas viel für das ich eigentlich nie gross schneller als 160 wahr und nen haufen 120 zonen wahren (verhalten gefahren ).
Was habt ihr den für erfahrungen ?
Was ich immer lese ist nur mit Automatikgetriebe.
5000 km hat er jetzt auch runter da sollte sich der Spritverbrauch doch auch eingebendelt haben , oder ?
Weil den Traumwert von 8-9l habe ich noch nie ereicht und ein raser bin ich eigentlich auch nicht.
Gruss Lars

26 Antworten

Naja, den 2.2er mit 147PS bin ich auch gefahren. Der Verbraucht bei zügiger Fahrweise auch nicht mehr als der Direct, aber eben auch nciht weniger. Ich hatte zumindest keine Probleme den auf 13 l/100km zu bekommen (Handschalter, Autobahn).

Der Direct kann nur im Teillastbereich richtig Sparpotential aufbauen.

---

Zu den BMW - sorry, aber wenn ich mir im BMW-Treff anschaue, was die 330i so im Schnitt verbrauchen, so ist das Opel V6 Niveau (ca. 11-12 l/100km).

Wenn ich dann lese, dass Du bei zügiger Fahrweise durch den Schwarzwald 11 l/100km im Schnitt hast, dann muss ich lauthals lachen. Ich verbrauche bei zügiger Fahrweise 20+ l/100km.

Klar, die BMW verbrauchen etwas weniger als die Opel-V6, aber mehr als 0,5 l/100km ist es Fahrtwiderstandsbereinigt sicherlich nicht.

P.S.: Habe auch einen E36 M3 3.2 - den kann ich mit 11 oder mit 20 l/100km bewegen, Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass er mit 11 l/100km im Stadtverkehr locker läuft.

Ich wollt ja eigentlich nichts mehr sagen...

Was die 11 Liter im Schwarzwald angeht:
Lass es 12 gewesen sein (ist auch schon 2 Jahre her, ich konnte ja nicht ahnen, dass das mal gegen mich ausgelegt wird 😁), aber auf jeden Fall haben wir beide dumm aus der Wäsche geschaut, denn wir hatten mit min. 14-15l gerechnet.

Ich würd dann mal die Schuld dem Kilometerzähler, der Anzeige an der Tanke oder ganz einfach meinen Rechenkünsten zuschreiben. Wobei, wir waren ja zu zweit... Naja, wir hatten keinen Taschenrechner bei uns, das stellt in Zeiten von Pisa Studien usw. manch einem schon vor unüberwindbare Hindernisse...

Lassen wirs... Bringt nix. Du hast Recht und ich meine Ruhe.

Nix für ungut.

Verbrauch im Winter

Hi,

wollte mal nach Euren Erfahrungen bzgl. Mehrverbrauch in kalten Wintertagen fragen.
Bin doch etwas überrascht das mein Signum 2,0T sich nen 3/4l mehr reinzieht, gleiche Fahrweise, gleiche Strecken, weniger Klima, mit Winterreifen.
Sind die Differenzen bei Euch ähnlich groß? Oder ist das ggf. Turbo-spezifisch, da er die Kälte nicht so gerne mag?

Bei meinem Vorgängerauto hatte ich höchstens nen Delta von 0,3l (Vectra B 1,8 Car.)

... ist doch klar, dass im Winter insbesondere auf kürzeren Strecken der Verbrauch steigt. Der ganze Innenwiederstand ist aufgrund der kalten Betriebsflüssigkeiten erheblich höher. Ausserdem kommen oft noch die elektrischen Verbraucher Sitzheizung etc. dazu...

Ich hab meinen V6 bisher mit 9.0 l gefahren und Spass gehabt (soweit es die StVO ermöglicht) aber das war alles Landstr., Langstrecke zu Zeiten mit kaum Verkehr. Damit brauche ich eigentlich das gleiche wie mit meinen bisherigen Autos. Ach ja der Corsa 1.0 von meiner Frau schwankt zwischen 5.6 l und 6.5 l. Dauerbodenblech. Bei einem kleinen Motor ist der Verbrauch wirklich weniger von der Fahrweise abhängig....

Greetinx

Ähnliche Themen

Hallo,
was sehen wir bis jetzt zum Thema „ Verbrauch“??? Wir könnten hier die Festplatte voll schreiben, uns beleidigen oder die Köpfe einschlagen etc. Objektive Vergleiche sind einfach nicht möglich. Zu unterschiedlich sind die Bedingungen und auch die Herangehensweise an dieses Thema. Ich halte es deshalb mit meinen Fahrzeugen immer so, dass ich vom ersten bis letzten Tag im BC die Werte nicht verändere. Die zweite Aussage ist mein Fahrtenbuch. Ich habe mir jetzt einfach mal die Mühe gemacht und ein bisschen drin geblättert und sehe zu meiner Überraschung, dass ich 1997, im November mit einen „Hubraumriesen“ 22,8 l/100km verbraucht habe. Einfach nur Stadtverkehr. Das gleiche Auto hat auf der BAB aber „nur“ 13,8l/100km verbraucht. Durch diese Herangehensweise bin ich eigentlich für mich immer in der Lage einzuschätzen wie viel meine Autos so verbrauch(t)en. Merke sogar dabei, dass ich insgesamt nicht mehr so „autogeil“ bin und defensiver fahre. Bin also mit meinen 9,2 l/100km
(Sigi 2.2 direct, Automatic) mehr als zu frieden!!! Ja und mein Sigi hat von Dezember 03 bis Ostern 04 0,3 l/100km weniger verbraucht. Ursache waren die 205er Reifen und der im Verhältnis höhere Autobahnanteil

Gruß

birke 16

Zitat:

Hatte mal einen Tag lang einen Z3 3Liter. Wir haben den Wagen zu zweit einen Tag lang durch den Schwarzwald gejagt... Bergauf, Bergab... Am Abend beim Tanken kam ein Durchschnittsverbrauch von 11 Litern raus... Und eins war sicher. Spass hatten wir an dem Tag jede Menge 😁

So, und jetzt sag ich nix mehr 🙂

Naja... anlässlich des ITC-Finale 1996 in Hockenheim sind zu viert von der Schweiz aus (nahe Bodensee) an die Rennstrecke im Badischen... mit dem damaligen Senator B meines Vaters (3.0-Reihensechser, Zweiventil-Technik). Über die Autobahn, immer so 170, 180... Im Schnitt: 12 Liter Verbrauch... ALLER EHREN WERT wie ich finde!

So habe jetzt einen Termin am Donnerstag bei meinem FOH !
Der hat gesagt er müsse meine Software überprüfen ob es da ein Update gab !
Versuch ist es wert !
Was ich machen soll wenn das nicht klappt keine Ahnung .
Habe den Wagen Ende August neu gekauft !

Ich fahre meinen Signum nun schon seit Oktober 2003 und habe mittlerweile ~57000km runter und finde den Motor Klasse!
Mein Verbrauch lag Anfangs auch zwischen 11 und 12,5 Litern. Er sank allerdings stetig und liegt ab etwa 15000 km bei ca. 9,5 l bei eigentlich überwiegend gleicher Fahrweise (90% Autobahn). Inzwischen bin ich sogar schon oft unter 9,2l. Der hohe Verbauch kommt allerdings nur zustande, wenn ich längere Zeit deutlich schneller als 140-160 fahre, und das kommt zwischendurch immer wieder vor. Während der kurzen schnellen Phasen zieht er sich soviel Sprit rein, dass man sich damit den ganzen Schnitt verdirbt. Fahre ich die gleiche Strecke mit Geschwindigkeiten möglichst unter 140 bleibt es bei einer 8 vor dem Komma! Wenn man sich zurückhält ist sogar ein Wert von 7,x kein Problem. Dabei sieht man auch, dass der Motor besonders im Teillastbereich sparsam ist. Ich kann ihn auf Landstraßen sogar bis runter auf 5-6l fahren. 😛

Meine Beobachtung: Der Verbrauch sinkt während der ersten 15000 km noch signifikant! Also braucht ihr euch nach 5000 km noch nicht beklagen. Die Einfahrzeit ist wirklich länger als ich dachte.

Ein Tipp: Wenn du Bergab fährst, schau auf den BC. Wenn der einen Verbrauch anzeigt obwohl du kein Gas gibst (Kat-Schonung), solltest du überlegen die Kupplung zu treten und rollen zu lassen. Das macht bei längeren Bergen erstaunlich viel aus.

Ehrlich gesagt fehlt mir aber auch der 6. Gang 🙁

Wie schon gesagt wurde, hängt der Verbrauch sehr stark vom eigenen Fahrstil ab. Hier kann man nicht mit Zahlen vergleichen ohne die Umstände zu kennen, die dazu führen. Ich benötige auf vollen Autobahnen wegen der vergleichsweise langsamen Geschwindigkeiten meist um die 8,5l. Auf freien Strecken komme ich kurz nach dem Tanken (mit BC-Reset) locker auf 12 Liter und mehr rauf. Der Durchschnitt über eine Tankfüllung relativiert sich aber dann doch wieder auf einen Verbrauch von etwa 9,3l.

Wenn man andere Autofahrer während der Fahrt beobachtet (ständiges Bremsen wegen dichtem Auffahren, schlechtes Schalten), stellt man schnell fest, dass der größte Teil noch erhebliches Sparpotential hat bei (fast) gleichem Zeitbedarf für die gleiche Strecke. Viele machen sich keine Gedanken über die Gang-Wahl oder Schubabschaltung oder dass man mit jedem Bremsen Energie vernichtet. Sie fahren seit Jahren so und können (oder besser wollen) sich nicht mehr umgewöhnen. Für manche wäre eine Automatik sinnvoller, weil sie damit Sprit sparen könnten. Einige benutzen ihren 5-Gang erst ab 120km/h 🙄 während ich mit diesem genialen Motor manchmal sogar unter "40" km/h im 5. Gang!!! rollen kann!!! 😁 Das habe ich bisher noch mit keinem anderen 4-Zylinder machen können.

Schubabschaltung

hallo longlorry

im grossen und ganzen gebe ich dir ja recht; aber

Zitat:

Ein Tipp: Wenn du Bergab fährst, schau auf den BC. Wenn der einen Verbrauch anzeigt obwohl du kein Gas gibst (Kat-Schonung), solltest du überlegen die Kupplung zu treten und rollen zu lassen. Das macht bei längeren Bergen erstaunlich viel aus.

das stimmt so nicht.

Wenn du ohne Gas zu geben bergab rollst, ist der Verbrauch tatsächlich null (Schubabschaltung).

Wenn du allerdings die Kupplung tritts oder den Gang rausnimmst läuft der Motor im Leerlauf, benötigt also Sprit - zugegeben nicht viel, aber messbar.

Also beim Bergabrollen zum Spritsperen, den möglichst grossen Gang eingekuppelt dinlassen, in dem man kein Gas geben um das gewünschte Tempo zu halten, also bei mässigem Gefälle üblicherweise den Grössten (5ten od. 6ten)

Gruss Oliver

P.S: Sollte der BC tatsächlich im Schubbetrieb bergab Verbrauch anzeigen, ist die Schubabschaltung defekt oder die Drehzahl so niedrig (~800), dass der Regler des "geregelten Leerlaufs" Gas gibt.
PP.S: Übrigens den SIG 2.0 Turbo halte ich nur bei extrm zurückhaltender Fahrweise unter 9, meisten auf CH-Strassen mit den bekannten Tempolimits zw. 9.5 und 10. ... sonst auch schon mal deutlich mehr ...

Re: Schubabschaltung

Zitat:

Original geschrieben von olli-CH


das stimmt so nicht.
Wenn du ohne Gas zu geben bergab rollst, ist der Verbrauch tatsächlich null (Schubabschaltung).
Wenn du allerdings die Kupplung tritts oder den Gang rausnimmst läuft der Motor im Leerlauf, benötigt also Sprit - zugegeben nicht viel, aber messbar.

Leider muß ich dir widersprechen!

Was du schreibst habe ich zunächst auch geglaubt. Vieleicht ist es auch beim 2.0T anders. Bei dem 2.2 direct hat es kurioserweise Abgastechnische Gründe, Stichwort "Kat-Schonung"!

Ich erkläre es dir:
Der Kat sitzt bei diesem Motor extrem nah am Auslass, um möglichst schnell auf die notwendige Betriebstemperatur zu kommen. Die ist nötig, um Euro-4 erreichen zu können. Dabei ist das Problem, dass der Kat beim Betrieb auch sehr heiß wird. Wenn nun nach starker Belastung und bei Drehzahlen über 3-4000 U/min plötzlich Gas weggenommen wird, würde bei totaler Schubabschaltung quasi Frischluft mit einem hohen Sauerstoffanteil durch den Kat fließen. Dies käme dem Prinzip eines Schneidbrenners ähnlich. Aus diesem Grunde wird hier Temperaturabhängig eine gewisse Grundlast durch minimales Gasgeben erzeugt, die der Luft den Sauerstoff durch Verbrennen entzieht. Durch diesen zugegeben kuriosen Effekt kann der Kat höheren Temperaturen auf längere Zeit standhalten.
Aus diesem Grunde trete ich je nach Verkehrssituation dann lieber auf die Kupplung und lasse ihn rollen. Er kühlt dann auch schnell ab, so dass ich ihn nach wenigen Sekunden wieder einkuppeln kann um dann den vollen Effekt der Schubabschaltung nutzen zu können.

Bedenke aber, dass auch Leerlauf "manchmal" günstiger ist als Auskuppeln, wenn ich nämlich beim längeren Bergab-Rollen eine Geschwindigkeit von z.B. 120 km/h halten kann, die mich im Verkehr mitschwimmen läßt bei dann etwa 0,7-0,8 L Verbrauch. Im Gegensatz zur Schubabschaltung, die mich auch im letzten Gang in der Geschwindigkeit doch abbremst, und wobei ich um diese zu halten doch wieder Gas geben müsste, was mich dann selbst im günstigsten Fall noch etwa 3 Liter/100Km kostet.

Zitat:

P.S: Sollte der BC tatsächlich im Schubbetrieb bergab Verbrauch anzeigen, ist die Schubabschaltung defekt oder die Drehzahl so niedrig (~800), dass der Regler des "geregelten Leerlaufs" Gas gibt.

Es gibt durchaus Zeiten, in denen die Schubabschaltung nach einiger Zeit einsetzt, aber eben nur nach und nach, bis der Kat abgekühlt ist. Es wird also Last- bzw. Temperaturabhängig nach und nach Gas weggenommen. Man merkt den Schub kaum, aber er ist da. Es kommt aber auch vor, dass sie sofort einsetzt. Unter 3000 U/min tut sie das eigentlich auch immer.

Übrigens habe ich bei meinem Wagen eine Leerlaufdrehzahl von nur rund 600 U/min 🙂

Erst mal möchte ich Longlorry Recht geben: man kann in der Tat mit unter 40 km/h im 4. oder 5. Gang dahinrollen. Ich war auch sehr erstaunt, dass er das mitmacht.

Ich habe trotz der kälteren Zeit immernoch einen Schnitt-Verbrauch von 9,5 - 9,7 L. Diese Horror-Verbräuche hier schocken mich etwas. Mein Sigi ist nun 22.000 km gelaufen.

Was außer der genutzten Schubabschaltung noch viel hilft, ist der Tempomat. Habe jetzt 2 x Arbeitsweg (ca. 60 km/h, Stadt-Landstr.-AB-Mix) den Tempomat so häufig wie möglich genutzt. Auch bei dichtem Verkehr auf der AB. Sage und schreibe ging mein Verbrauch auf 8,5/8,6 L runter.

Wieviel die Klimaanlage "schluckt" lässt sich sehr schön am BC im Leerlauf sehen. Bei mir sind es zwischen 0,3 und 0,5 L.

Man sollte die teuer bezahlte neue Technik schon nutzen und sich nicht wundern, wenn man diese Autos wie vor 20 Jahren fährt ;-)

Gruß
Moni

Hallo,

ich habe eine 2.2 16V Limousind und einen 2.2 direkt Caravan.

Die Limousine ist etwas sparsamer als der Caravan.
Bei beiden sank der Verbrauch so ab 10.000 km signifikant um ca. 1 l pro 100 km.

Beide Wagen sind bei verhaltener Fahrweise (max. 120 km/h) wirklich sparsam (Momentanverbrauch und auch Durchschnitt mit Kaltstart etc.) Erreichbarer Langfristdurchschnitt: 2.2 16V(Limo) ca. 8.6, 2.2 direkt(Car.) ca. 9.2 .

Bei einem Aufenthalt in den Niederlanden habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7.2l/100 km geschafft (Limousine, 2 Erw., 2 Ki. + volles Gepäck).

Wenn man in höhere Temporegionen vorstößt, so 160 - 180 oder darüberhinaus, schlägt der Momentanverbrauch kräftig zu und das wirkt sich leider auch auf den Durchschnitt aus (der dann leider "versaut ist".)

Allerdings habe ich beide Wagen noch nicht über 11.2 l/100km Durchschnitt bekommen. Fahrtstrecken: Rhein-Main -> Baden-Baden oder Rhein-Main -> Ruhrgebiet/Westfalen.

Vollgas wo geht, aber immer schön an die Begrenzung halten, Tempomat wo möglich (immer Klima, immer Licht, immer Automatik).

Ich finde die Verbrauchswerte für diese Fahrzeuge bei den Fahrleistungen und dem Zubehör (Klima, Automatik, Gewicht) bei Benzinern fast sensationell

Aber alles hängt von der Fahrweise ab ...

mfg.
bauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen