Spritverbrauch D3 und D5
Die angebotenen D3 Modelle sind zur Zeit sehr teuer. Ich habe einen D5 im Auge. Neben den höheren Kosten für Versicherung und Steuer auf Grund der 0,4 Liter mehr Hubraum kann ich sicherlich bei dem D5 einen Liter oben drauf schlagen, oder?
Also laut Spritmonitor liegt der D5 mit GT bei ca. 7 Liter und der D3 bei 6. Kommt das hin oder ist das zu viel oder zu wenig?
Bringt ein D5 neben dem anderen Motor im Bj. 2010 oder 2011 noch andere Vor- oder Nachteile mit?
34 Antworten
Moin
Fahre meien 2009er D5 AWD GT (185PS) mit verbräuchen zwischen 9,2 und 11 Litern. Selbst bei einer Tour durch Holland mit 70-80% Holländischer Autobahn war der Verbrauch nicht unter 9 Liter zu bringen. Hat mich schon gewundert, ne 8 vorm Komma wäre der Fahrweise angemessen gewesen. Auf der anderen Seite sind verbräuche über 11 Liter bei schneller (Bodenblech) Autobahnfahrt und Stadtverkehr auch kaum möglich.
Mit dem Verbrauch im oberen Bereich bin ich ganz zufrieden, die Pferde brauchen Futter wenn sie gefordert werden. Im trödelbereich bin ich etwas enttäuscht, mein alter IIer D5 Automatic (163PS) hat sich da glatt drei Liter weniger gegönnt. Oberum war er kaum über 10 Liter zu bringen.
LG
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von premacy
min 7,63 Ø 8,66 max 9,65
Die letzten Tankfüllungen bin ich mal ganz entspannt gefahren, d.h. Beschleunigungswerte von ca. 20 Sek 0-50 und gefühlsvolles Herumschmusen mit dem Gaspedal. Überwiegend in NL bei 120 und Landstraße 80 gefahren. Ergeben hat es einen Schnitt (gemessen an der Tanke und nicht auf den BC vertraut) von 7,72/100 km. Ich wüßte nicht wo ich noch viel an Energieverbrauch und Fahrweise verbessern könnte und bin immer noch mit mehr als 20% drüber.
Nachdem der 😉 meinte es läge an der Zusatzausstatung und dem Gewicht werde ich wohl als Nächstes die Innenverkleidungen ausbauen, das Glasdach wegnehmen und durch Folie ersetzen und selber 50kg abnehmen
Wollen wir doch mal sehen ob ich nicht doch irgendwann einmal 6,0 ltr wie im Prospekt fahre. 😉
Also das erstaunt mich wirklich... Wenn ich es mit dem XC60 D5 drauf anlege und sehr gemütlich fahre brauche ich knapp 7L...
Jetzt die letzten Tankfüllungen im Schnitt zwischen 7,5-8 - da sind auch flotte Abschnitte darunter...
Solo flott 8,5 - da bin ich aber schon weit schneller als Restösterreich :-)
Na ja, mich nicht wirklich. Das ist ja der 2l und der in Kombi mit nem Wandlerautomaten hat da zu tun mit Gewicht und Stirnfläche und Wandlerschlupf. Unter Idealbedingungen ist diese Form von " Downsizing" wohl sparsam und auf schwedischen Landstraßen bestimmt ideal, aber das reale Leben sieht halt anders aus und spricht in diesem Fall wohl für Hubraum. Wobei ich die Gewichtsreduktionsmotivation des Fahrers ja sehr interessant finde..😁
Gruß
KUM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rjagosch
Moin
Fahre meien 2009er D5 AWD GT (185PS) mit verbräuchen zwischen 9,2 und 11 Litern. Selbst bei einer Tour durch Holland mit 70-80% Holländischer Autobahn war der Verbrauch nicht unter 9 Liter zu bringen. Hat mich schon gewundert, ne 8 vorm Komma wäre der Fahrweise angemessen gewesen. Auf der anderen Seite sind verbräuche über 11 Liter bei schneller (Bodenblech) Autobahnfahrt und Stadtverkehr auch kaum möglich.
Mit dem Verbrauch im oberen Bereich bin ich ganz zufrieden, die Pferde brauchen Futter wenn sie gefordert werden. Im trödelbereich bin ich etwas enttäuscht, mein alter IIer D5 Automatic (163PS) hat sich da glatt drei Liter weniger gegönnt. Oberum war er kaum über 10 Liter zu bringen.
LG
Ralph
Kann ich weitgehend bestätigen.
Ich hatte den 185 PS D5 mit AWD und GT sowohl im V70 II als auch im XC70 III, beide mit Rußfilter.
Unter 9l ging bei beiden kaum etwas. Zum Schluss wurde der XC70 gefühlt einen halben Liter sparsamer nach einem SW-Update wg. Ölverdünnung.
Ich glaube, es liegt am D5 mit 185 PS, traurig, aber wahr. Mein V70 II, den ich davor hatte mit 163 PS HS war 2 bis 3 Liter sparsamer, allerdings auch ohne Rußfilter, Allrad und Automatik.