Spritverbrauch; B150 automatic Erstzulassung 02.09
🙁😠Hallo,
der Spritverbrauch in der Stadt liegt bei mir bei ca. 11 Liter,
auf der Autobahn bei 130 kmh bei ca 9-10 Liter.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Danke
reuter81
30 Antworten
Fahre B 200 Autotronic. Km-Stand 23.250.
Verbrauch 8,7 Liter Super. Fahre zu 80 % Kurzstrecken.
Vorgänger B 200 CDI mit 6-Gang. Verbrauch 6,9 Liter, ebenfalls 80 % Kurzstrecken.
Gruß -Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von voodoo_magic
Moin Moin,
habe ein B200 Autoronic und bin heute von Kassel nach Marburg und wieder zurück gefahren (100km Autobahn(120-140 kmh), 100km Landstraße (80-100 kmh) mein BC zeigt an 7.1l .nur mal so nebenbei :
mein Bruder fahrt ein Golf 4 mit 1,4l hubraum und 75PS, waren kürzlich in Offenbach ca. 400km fahrstrecke hin und zurück. Sein Golf hat ein verbrauch von 6.8l gehabt, bei 130kmh auf der autobahn. Stadtverbrauch liegt bei 8l bis 9.5l
grußachim
Meine Erfahrung mit meinem B200 Autronic, Bj.12/08: in der ersten Zeit bis ca.3000 km. Verbrauch um die 9-9,5 ltr., ab da sank der Verbrauch auf 7,2-8,5 ltr./100 km bei gemischter,auf Autobahn zügiger Fahrweise. km-Stand z.Zt.6300. Selbst mit Wohnwagen nicht über 10,7 ltr. Im Übrigen bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, auch auf Langstrecken sehr komfortabel und laufruhig.
B 170 oder B 200 mit Autotronic ist was anders als B150 den das Modell ist reine sprit fresser!!!
Ich bewege meinen B170 BJ 2005 zwischen niedrigen 6,xxl-Werten Überland und hohen 8,xx-Werten auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen 160 und 190 km/h (wenns geht).
Ab 120 km/h geht bei mir der Verbrauch um ca. 0,5l hoch, dann fallen die Sprünge aber nicht mehr so groß aus.
Klimaanlage ist bei Bedarf an.
Gruß🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Auch ich fahre einen 150 autotronic Bj. 10/08
Bei jetzt 7200 km zeichnet sich durchaus eine Besserung ab.
Da ich jedoch nur Stadt und Kurzstrecke fahre ,
hat sich an der 10 vor dem Komma nicht viel geändert.
Bei längeren Stadtfahrten kann ich schon mal eine 7 vor dem Komma sehen ,
Was zum Anfang niemals der Fall war ( bis ca. 5000Km )
Bei der MB - Niederlassung sagte man mir , auf den hohen Verbrauch angesprochen ,
Ich solle die erste Inspektion abwarten.Dann wird es sich
nocheinmal bessern.
Um so mehr km das Auto hat, um so sparsamer wird es.
Wir hatten mit nem B150 am Anfang 9-10 Liter und dann irgendwann im SChnitt 8,5. Teilweise sogar eine 7 vor dem Komma (Bestwert 6,9 Liter 😁 ) und das alles nur in der Stadt.
Fahre seit 04.2010 einen
B150 "Automatic"
Kann ich leider nur zustimmen.
Im Gegenteil, komme noch auf höhere Verbräuche.
ich fahre teilweise sehr viel Kurzstrecke - 2,5 km/Strecke
dabei liege ich jetzt im Winter über 11 l.
Mein Verbrauch: 14,98; 13,4; 12,3; 11,7; 10,7 l
BIN SEHR ENTTÄUSCHT von den hohen Verbräuchen.
Zitat:
Original geschrieben von mannyfred
Fahre seit 04.2010 einen
B150 "Automatic"
Kann ich leider nur zustimmen.Im Gegenteil, komme noch auf höhere Verbräuche.
ich fahre teilweise sehr viel Kurzstrecke - 2,5 km/Strecke
dabei liege ich jetzt im Winter über 11 l.
Mein Verbrauch: 14,98; 13,4; 12,3; 11,7; 10,7 lBIN SEHR ENTTÄUSCHT von den hohen Verbräuchen.
Sorry, dieses Verbrauchsverhalten kann ich bei meinem B200 autronic nicht bestätigen. Bis heute nach 26000 km. incl. 5400 - Wohnwagenkilometer liege ich bei 9,2 ltr./100 km. Gesamtdurchschnittsverbrauch. Stadt (bei uns bergisch) zw. 9,5 - 11 ltr., Landstr. zw. 8,6 - 9,2 ltr., BAB zügig (bis 150 km/h) um 8,4 ltr. Mit Wohnwagen zwischen 10 bis 12,5 ltr. TIP: Fahr mal öfters den Motor frei, d.h. mal Strecke, nur Kurzstrecke kostet Sprit. Außerdem ist die B-Klasse mit autronic als 150er untermotorisiert, das haben andere Forumteilnehmer auch berichtet.
Gruß White200
B 200 mit Autotronic. 35.000 km. Verbrauch pro 100 Kilometer 8,7 Liter Super. Fahre zu 80 % Kurzstrecken.
Gruß - Dieter.
Ich habe mir auch lange überlegt eine B-Klasse als nächstes Fahrzeug zu kaufen. Aber die Motoren von MB sind nicht mehr zeitgemäß. Leistungsfähige Motoren mit geringem Hubbraum, die sehr sparsam sind , das ist die Zukunft. Schaut euch mal die FSI oder TFSI Motoren von VW/Audi an. Bei den Spritpreisen steht für mich ein geringer Verbrauch an erster Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von cybioch
Ich habe mir auch lange überlegt eine B-Klasse als nächstes Fahrzeug zu kaufen. Aber die Motoren von MB sind nicht mehr zeitgemäß...
Die jetzigen Motoren der B-Klasse werden ja mit dem Auslaufen der alten Baureihe W245 komplett eingestampft.
Zitat:
Original geschrieben von cybioch
Ich habe mir auch lange überlegt eine B-Klasse als nächstes Fahrzeug zu kaufen. Aber die Motoren von MB sind nicht mehr zeitgemäß. Leistungsfähige Motoren mit geringem Hubbraum, die sehr sparsam sind , das ist die Zukunft. Schaut euch mal die FSI oder TFSI Motoren von VW/Audi an. Bei den Spritpreisen steht für mich ein geringer Verbrauch an erster Stelle.
Hallo cybioch,180 km/h Benziner AUDI A1 1.4 TFSI 13,9 Liter/100km
180 km/h Diesel AUDI A 1 1.6 TDI 9,4 Liter/100km
180 km/h Diesel MB E-Klasse 200CDI 9.6 Liter/100km
Quelle: Auto Bild Nr. 3 - 21.01.2011, Seiten 24 und 26Mercedes-Benz B 180 CDI 60.000km, Durchschnittsverbrauch 6.4 Liter/100km, errechnet über Excel
und bei diesem Durchschnittsverbrauch sind mehrere Urlaubsfahrten mit Wohnwagen 1.500kg nach Kroatien
mit eingerechnet!!Also ich bin sehr zufrieden mit meinem "Uralt-Mercedes-Motor" des W245 - er ist äußerst sparsam und zuverlässig.
Und meinen neuen Wohnwagen mit 1.800kg Gesamtgewicht hänge ich lieber an einen 2.2 Liter Motor, als an einen
1.4 TSI TIGUAN. Drehmomente 240 zu 400 Nm. Bitte bedenke auch, dass diese kleinen Motoren naturgemäß die Leistung aus teilweise höheren Drehzahlen schöpfen müssen und der Verschleiß exponential zur Drehzahl ansteigt.Grüße
hbl
Hallo Cibioch,
also ich sehe momentan keine Vorteile bei die kleinen Motoren, außer dass sie unsere Ausserhandelsbilanz (weil es muss mehr Rohöl aus dem Ausland importiert werden) negativ belasten. Es muss m.M. nach einfach mehr Öl/Benzin importiert werden für den Betrieb, als für meinen (alten) Diesel. Volkswirtschaftlich betrachtet sind diese (von Dir hochstilisierten) Motörchen eher schädlich.
Zugegeben die Kfz-Steuer (Inland) ist niedriger.
Ich suche immernoch nach den Vorteilen dieser kleinen Motoren, wenn ich die aufgeführten Verbrauchszahlen der Betrachtung zu Grunde lege. Es gäbe von meiner Seite noch ein paar Gegenargumente: hohe Drehzahl/hoher Verschleiß, hohe Lagerpressung etc. .... Es gibt da ein paar Punkte die eben m.M. nach noch nicht ganz geklärt sind.
Cibioch, auf Deine Gegenargumente bin ich mal gespannt!
Grüße
hbl
Um einen realistischen Vergleich der unterschiedlichen Motorkonzepte von Audi/VW und MB heranzuziehen, was den Verbrauch angeht habe ich kurz bei spritmonitor geschaut. Dort sind realistische Verbräuche von PKW im Alltag von tausenden privaten Fahrern angegeben:
Vergleich: MB BKlasse 160/170 116 PS und Audi A3 1,4 l TFSI 125 PS jeweils BJ 2005-2010:
Audi A3 Durchschnittsverbrauch 7,15 l/100 km
Mercedes B Durchschnittsverbrauch 7,77 l/100 km
Differenz: 0,62 l.
Das ist ein signifikanter Unterschied.
In der Kleinwagenserie ist der Unterschied noch grösser:
Audi A2 bis BJ 2004 Durchschnittsverbrauch 6,51 L/100 km
Mercedes A Klasse bis BJ 2010 Durchnittsverbrauch 8,0 l/100 km.
Hallo Cybioch,
der Verbrauch eines Autos ist von mehreren Faktoren abhängig. So geht z.B. die Projektionsfläche in Verbindung mit dem Cw-Wert entscheidend in die Berechnung ein.
Die Projektionsfläche bei der B-Klasse ist wesentlich größer als beim A3. In der B-Klasse kann ich z.B. locker zwei Räder aufrecht transportieren, das geht beim AUDI A3 absolut nicht. Der A3 ist dagegen flunderflach.
Übrigens die Common Rail Einspritzung (Erfindung von ALFA ROMEO) hat VW/AUDI nach MERCEDES übernommen. Der PumpeDüse-Motor war verbrauchsgünstiger und agiler, aber er war auch lauter als der neue Motor.
Mercedes verwendet für den Nockenwellenantrieb verschleißarme Steuerketten und keine anfälligen Zahnriemen. Immer mehr Motorenhersteller übernehmen übrigens die Steuerkettenlösung, auch wenn die Lösung eine aufwändigere Kapselung verlangt und keine preisgünstige Plastikabdeckung, die lediglich hingeclipst wird. Also was ist da jetzt moderner?
Grüße
hbl