Spritspartipp - völliger Blödsinn
Folgende Anmerkung zu Spritspartipp:
Ein allgemein anerkannter Tipp (kopiert aus einem "Fachbeitrag":
Beim Beschleunigen und zwischen den Gangwechseln sollte das Gaspedal ruhig tief durchgetreten werden. Motorexperten wissen: Bei Volllast arbeitet der Motor mit dem besten Wirkungsgrad.
Das mit der besseren Verbrennung stimmt ja und wenn man mit "Bleifuß" losfährt, hat der Motor auch einen besseren Wirkungsgrad (zumindest auf dem Motorprüfstand). Und alle Institutionen und (selbsternannte) Autoexperten bestätigen das auch. Und wenn viele Leute und natürlich auch der ADAC das behaupten , dann muss es ja auch wohl stimmen!
Aber das Dumme ist, dass in der Realität an dem Motor eine schwere Masse in Form eines Autos hängt (mittlerweile 2 Tonnen und mehr!).
Und das bedeutet, bei doppelter Beschleunigung des Pkw benötige ich die doppelte Energie (=Sprit)!!!! Und natürlich gilt auch: je schwerer das Auto, desto mehr Sprit beim Beschleunigen
Im NEFZ wird der Spritverbrauch ermittelt, und der ist seeeehr gering, weil eben unter anderem beim Beschleunigen NICHT kräftig Gas gegeben wird!
Dort wird in den unteren Gängen nicht mehr als 1 m/s² beschleunigt und in den großen Gängen nur noch 0,5 m/s² !!!! Über 20 Sekunden für 0 - 50 km/h und nochmal über 20 Sekunden von 50 - 70 km/h. Das ist äußerst moderat und fast schon keine Beschleunigung mehr! Aber die Erfinder des NEFZ kennen sich halt aus mit Physik, das muss man ihnen lassen.
Als "normale" Beschleunigung im täglichen Leben kann man von 2...2,5 m/s² ausgehen und wenn man "kräftig Gas" gibt eher Richtung 3 und mehr m/s² !
Demnach würde man von diesem vorgeschlagenen Spritspartipp 3-mal mehr Sprit raushauen als im NEFZ, wo man äußerst moderat beschleunigt. Und das wollen einem die "Motorexperten" mit einem klein bisschen besseren Wirkungsgrad als Spritspartipp verkaufen. Man haut also beim Beschleunigungsvorgang 3-mal mehr Sprit raus, spart aber durch den besseren Wirkungsgrad tolle 10 % (max.) ein! Sehr wirtschaftlich. Aber wir Deutschen lassen uns beim Thema Auto ja gerne belügen.😕
Und nebenbei wird durch die hohen Lastwechsel beim Beschleunigen mit "Bleifuß" noch ordentlich Lärm erzeugt. Fragen kann man die Anwohner vielbefahrener Kreuzungen, wo mit diesem überall anerkannten Spritspartipp viel Sprit gespart wird (oder auch nicht).
Ach ja, moderat beschleunigen bedeutet auch: "materialschonend"
Ich werde jedenfalls weiter spritsparend, d.h. moderat, beschleunigen.😁
345 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Audi ist da schon lange dran, kannst dir das Video auch auf der VOX-Automobilseite angucken.
Und hier ist der
Linkdazu. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Und hier ist der Link dazu. 😉Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Audi ist da schon lange dran, kannst dir das Video auch auf der VOX-Automobilseite angucken.VG myinfo
Moin,
das ist noch lange nicht das, was ich darunter verstehe.
-Da ist immer noch dieses anfällige Turboteil drin.
Alles rein elektrisch, das ist durchaus heute möglich!
- Wieviel kW braucht der wohl, 10...20 kW, für 10 sec.,
ein Lacher.
Aber so ist es in Deutschland:
- Da müßen wohlmöglich erst die Asiaten kommen,
dann wacht plötzlich alles auf!
Es besteht einfach kein Intresse, aufgrund der .............
schon shit...
Jede vernüftige Neuerung bedeutet Investionen, Geld,
welches
ungewiss zurück fließt,
- der kurzfristige Erfolg ist nicht gegeben.
u.s.w.
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
cw-Wert Golf VI 0,31
Nee, ne?
Und ich denk' immer, wegen der 0,32 meines Altelchs müßte ich mich schämen ...
Ach, noch 'n kleiner Hinweis an die cw-Vergleichs-Experten hier. Der cw-Wert ist noch mit der Querschnittsfläche des Fahrzeugs zu multiplizieren, wenn man wissen möchte, wie hoch der Strömungswiderstand ist.
Soll heißen, wenn ihr zwei unterschiedliche Fahrzeuge vergleicht, können allein aus den cw-Werten keine korrekten Rückschlüsse auf den Luftwiderstand gezogen werden.
Ähnliche Themen
deshalb wird in tests auch cw x A angegeben.
ein motorrad hat auch einen deutlich schlechteren cw-wert als ein pkw, aber dafür eine viel geringere stirnfläche!
unterm strich ist der gesamtluftwiederstand trotzdem deutlich niedriger als beim auto.
aus dem grund haben motorräder mit gleicher motorleistung auch eine höhere endgeschwindigkeit als ein pkw.
Dass Temperatur keinen Körper in Bewegung setzen kann, ist natürlich richtig. Allerdings besteht zwischen Temperatur und Druck in einem konstanten Volumen ein antiproportionaler Zusammenhang. Darum wird der Dampf in Dampfturbinen am Ende ja aufwendig gekühlt, um die maximale Druckdifferenz und damit Energie in der Turbine zu haben. Carnot und so...
Das mit dem cw-Wert war mehr als Hinweis gemeint, was man von so einem "Vergleichstest" zu halten hat. Weil hier so getan wurde, als kämen die 4 Liter Mehrverbrauch allein vom Lader. Das ist natürlich Blödsinn...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Dass Temperatur keinen Körper in Bewegung setzen kann, ist natürlich richtig. Allerdings besteht zwischen Temperatur und Druck in einem konstanten Volumen ein antiproportionaler Zusammenhang. Darum wird der Dampf in Dampfturbinen am Ende ja aufwendig gekühlt, um die maximale Druckdifferenz und damit Energie in der Turbine zu haben. Carnot und so...
eben. Sag ich ja 😛
Wirkungsgrad hat immer auch was mit Delta T zu tun 😁
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Dass Temperatur keinen Körper in Bewegung setzen kann, ist natürlich richtig. Allerdings besteht zwischen Temperatur und Druck in einem konstanten Volumen ein antiproportionaler Zusammenhang. Darum wird der Dampf in Dampfturbinen am Ende ja aufwendig gekühlt, um die maximale Druckdifferenz und damit Energie in der Turbine zu haben. Carnot und so...Das mit dem cw-Wert war mehr als Hinweis gemeint, was man von so einem "Vergleichstest" zu halten hat. Weil hier so getan wurde, als kämen die 4 Liter Mehrverbrauch allein vom Lader. Das ist natürlich Blödsinn...
Moin,
was ist denn das fürn Blödsinn!
- Durch Temperatur wird aber alles in Bwegung gesetzt 🙄
Ein Wassertropfen hüft auf der Herdplatte, der Sterlingmotor treibt,
nur durch Wärme Dich voran!
Aber, was hat das alles mit der Spritspar Tips zu tun 😕
schönen Gruß
Was ich sagte ist übrigens Quatsch. Temperatur und Druck hängen selbstverständlich proportional zusammen, je höher die Temperatur in einem konstanten Volumen, desto höher der Druck. Ist ja auch logisch...
Wie gesagt Temperatur bzw. Wärmestrahlung an sich setzt rein gar nichts in Bewegung. Die Bewegung wird durch sekundäre Effekte verursacht, wie zum Beispiel Druck- oder Dichteänderung aufgrund der Temperaturänderung. Ist natürlich Ansichtssache, ob man das so formuliert, dass die Temperatur dafür verantwortlich ist. Ich halte für nicht ganz korrekt...
Mit Spritspartipps hat das insoweit zu tun, als davon abhängt, ob man sich zwecks Ersparnis ein downgesizeten Motor,mit Turbolader kauft oder nicht. Bisher konnten wir immer noch nicht einwandfrei klären, ob der Lader nun wesentlichen Mehrverbrauch verursacht oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Was ich sagte ist übrigens Quatsch. Temperatur und Druck hängen selbstverständlich proportional zusammen, je höher die Temperatur in einem konstanten Volumen, desto höher der Druck. Ist ja auch logisch...Wie gesagt Temperatur bzw. Wärmestrahlung an sich setzt rein gar nichts in Bewegung. Die Bewegung wird durch sekundäre Effekte verursacht, wie zum Beispiel Druck- oder Dichteänderung aufgrund der Temperaturänderung. Ist natürlich Ansichtssache, ob man das so formuliert, dass die Temperatur dafür verantwortlich ist. Ich halte für nicht ganz korrekt...
Mit Spritspartipps hat das insoweit zu tun, als davon abhängt, ob man sich zwecks Ersparnis ein downgesizeten Motor,mit Turbolader kauft oder nicht. Bisher konnten wir immer noch nicht einwandfrei klären, ob der Lader nun wesentlichen Mehrverbrauch verursacht oder nicht...
Moin,
hättest Du vorher 🙄 einfach nur gelesen, würdest Du nicht so schreiben.
schönen Gruß
Ich fasse mal kurz zusammen, was in den 108 Kommentaren zum Spritspartipp gesagt wurde: Mist
Schlagt den Leuten vom NEFZ doch vor, dass ihr zum Spritsparen die ewig langen Beschleunigungsphasen mit gestreicheltem Gaspedal im ineffizienten NEFZ durch kurze Knackige mit ordentlich durchgetretenem Gaspedal ersetzen würdet. Die lachen sich kaputt. Die kennen sich nämlich in der Theorie und in der Praxis aus. Die machen nämlich mit ihrem jetzigen NEFZ aus wahren Spritsäufern tolle Spritsparwunder.
Und die Autoindustrie würde euch aus dem Verkehr ziehen (mit Einweisen, Tabletten, etc.), die wollen nämlich weiter ihre Spritsparwunderautos verkaufen.
Und die Fahrer dieser Spritsparwunder wenden dann in der Praxis euren Experten-Spritspartipp mit ordentlich durchgetretenem Gaspedal beim Beschleunigen (bei jeder Ampel) an und wundern sich, dass sie die versprochenen Verbräuche nicht erzielen können. Ihr habt‘s eben nicht drauf. Aber der ADAC ist da ja bei euch. Euer Tipp ist genauso dämlich wie die Volksverdummung Nr. 1 „Verbrauch pro PS“, wo die im NEFZ ermittelten Verbräuche durch die Nennleistung - die nur bei Vollgas UND Drehzahl am roten Bereich gebracht wird - dividiert wird. Das ist genauso fest etabliert.
Aber Einen habt ihr in Eurer Expertenrunde, der etwas nachdenkt. Mach‘s gut, Meister Lappi. Wenn du dein sauer verdientes Geld nicht an einem rotglühenden Turbolader mit viel Lärm rausblasen willst, hör auf deine eigenen Erfahrungen. Dann fährst du besser und schonst deinen Geldbeutel! Und dein Auto hält auch länger. Die anderen werden es wohl nie kapieren (wollen).
Das man sich nach so viel Diskussion noch so disqualifizieren kann, das grenzt ja an Trollerei...
U.a. ist Vollgas ist keine Normtaugliche Bedingungen
Und wo kommen dann die Volllastkurven (Drehmoment und Leistung über der Drehzahl) her?
Ich glaube, ihr habt euch noch nie qualifiziert.
Zitat:
Original geschrieben von Dummschwaetzer2
Und wo kommen dann die Volllastkurven (Drehmoment und Leistung über der Drehzahl) her?
Was hat das mit einer Normverbrauchsmessung zu tun?
Da ist eine festgelegte Beschleunigung in Abhängigkeit von Zeit schon eine gute Wahl. Da es auch langsame Autos gibt(vorallem bei der Entwicklung der Norm), hat man wohl keine Wahl als diese entsprechend niedrig auszulegen.
Eine Vollgasbeschleunigung ansich ist ja bei nem Porsche auch nicht wirklich Praxisgerecht, der würde ja dann im Alltag dauernd dem Vordermann die Hacken abfahren 😁
Diese Beschleunigungen schafft jedes Moped.
Und schon mal was von einem Muscheldiagramm gehört? Dort ist auch der Volllastbereich dargestellt.