Spritspartipp - völliger Blödsinn

Folgende Anmerkung zu Spritspartipp:

Ein allgemein anerkannter Tipp (kopiert aus einem "Fachbeitrag":
Beim Beschleunigen und zwischen den Gangwechseln sollte das Gaspedal ruhig tief durchgetreten werden. Motorexperten wissen: Bei Volllast arbeitet der Motor mit dem besten Wirkungsgrad.

Das mit der besseren Verbrennung stimmt ja und wenn man mit "Bleifuß" losfährt, hat der Motor auch einen besseren Wirkungsgrad (zumindest auf dem Motorprüfstand). Und alle Institutionen und (selbsternannte) Autoexperten bestätigen das auch. Und wenn viele Leute und natürlich auch der ADAC das behaupten , dann muss es ja auch wohl stimmen!

Aber das Dumme ist, dass in der Realität an dem Motor eine schwere Masse in Form eines Autos hängt (mittlerweile 2 Tonnen und mehr!).

Und das bedeutet, bei doppelter Beschleunigung des Pkw benötige ich die doppelte Energie (=Sprit)!!!! Und natürlich gilt auch: je schwerer das Auto, desto mehr Sprit beim Beschleunigen

Im NEFZ wird der Spritverbrauch ermittelt, und der ist seeeehr gering, weil eben unter anderem beim Beschleunigen NICHT kräftig Gas gegeben wird!

Dort wird in den unteren Gängen nicht mehr als 1 m/s² beschleunigt und in den großen Gängen nur noch 0,5 m/s² !!!! Über 20 Sekunden für 0 - 50 km/h und nochmal über 20 Sekunden von 50 - 70 km/h. Das ist äußerst moderat und fast schon keine Beschleunigung mehr! Aber die Erfinder des NEFZ kennen sich halt aus mit Physik, das muss man ihnen lassen.

Als "normale" Beschleunigung im täglichen Leben kann man von 2...2,5 m/s² ausgehen und wenn man "kräftig Gas" gibt eher Richtung 3 und mehr m/s² !

Demnach würde man von diesem vorgeschlagenen Spritspartipp 3-mal mehr Sprit raushauen als im NEFZ, wo man äußerst moderat beschleunigt. Und das wollen einem die "Motorexperten" mit einem klein bisschen besseren Wirkungsgrad als Spritspartipp verkaufen. Man haut also beim Beschleunigungsvorgang 3-mal mehr Sprit raus, spart aber durch den besseren Wirkungsgrad tolle 10 % (max.) ein! Sehr wirtschaftlich. Aber wir Deutschen lassen uns beim Thema Auto ja gerne belügen.😕

Und nebenbei wird durch die hohen Lastwechsel beim Beschleunigen mit "Bleifuß" noch ordentlich Lärm erzeugt. Fragen kann man die Anwohner vielbefahrener Kreuzungen, wo mit diesem überall anerkannten Spritspartipp viel Sprit gespart wird (oder auch nicht).
Ach ja, moderat beschleunigen bedeutet auch: "materialschonend"

Ich werde jedenfalls weiter spritsparend, d.h. moderat, beschleunigen.😁

345 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


Und so hat man auch keine Servolenkung,Bremsdruckverstärker und elek. Helferlein mehr.

BKV kann gefährlich werden, ja.

Aber Servolenkung und elektrische Helferlein meinst du ja wohl nicht ernst, oder? 🙄

Was meinste wozu ABS,EBV,ESP und co. da sind? Das man wegen dem bisschen Sprit sparen im Notfall drauf verzichtet?

Zitat:

Original geschrieben von Cosmo-Politan



Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Bergab ist oft vorteilhaft ohne Gang zu rollen, weil die Schubabschaltung und das Motorbremsmoment zum erneuten Beschleunigen zwingen.
Ich schalte beim Berabfahren in einen höheren Gang, um (a) Schubabschaltung zu erhalten und (b) niedriegere "Bremswirkung" zu erzielen.

Wird das Fahrzeug zu schnell bzw. muss ich bergab eine Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten, schalte ich wieder in einen niedrigeren Gang.

Beim Abbremsen vor vorausschauend erkannten Haltestellen (Stauende, Ampeln u.ä.) kann ich mit dieser Methode ohne zu Bremsen auf die gewünschte Geschwindigkeit kommen, mit etwas Glück.

Mit diesem Spiel ist auf Dauer die Abnutzung der Kupplung höher, aber nicht unbedingt höher als einmal auszukuppeln und dafür ggf. das Bremssystem stärker abzunutzen.

Alle Faktoren (Treibstoff, Abnutzung Kupplung, Abnutzung Bremsen) wirken zusammen auf die Kosten, einen Tod muss man sterben. Ich ziehe es vor, seltener zu bremsen, dafür länger auf dem Zustand Schubabschaltung zu "gleiten". Dafür sind die gängigen Motoren (ohne echten Freilauf) vermutlich ausgelegt.

Wer bremst, verliert ... und zwar wertvolle Masse-Bewegung, die treibstoff- wie kostenökonomisch gehalten werden sollte, anstatt sie durch Wärme an den Bremsscheiben zu vernichten. 🙂

Mir ist schon klar, dass bei starkem Gefälle und bei gewünschter Verzögerung die Motorbremse viel sinnvoller ist als Rollen im Leerlauf. Die meisten verstehen aber nicht, dass man ein recht starkes Gefälle braucht, um die Motorbremse zu überwinden, ohne dass der Wagen langsamer wird.

Wenn es möglich ist, die Geschwindigkeit durch Auskuppeln gerade zu halten, ist dieser Betriebszustand definitiv sparsamer (mindestens 50%) gegenüber dem Fahren mit eingelegtem Gang.

Wird die Geschwindigkeit bergab ausgekuppelt gerade gehalten (konstantes Gefälle) bedeutet es, dass eingekuppelt nur zusätzliche Reibung im Antriebsstrang erzeugt wird.

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c



Zitat:

Hinzu kommt, daß man bergab den Motor in einigen Situationen auch einfach abschalten kann.

Und so hat man auch keine Servolenkung,Bremsdruckverstärker und elek. Helferlein mehr.

Die Servolenkung funktioniert bei modernen Fahrzeugen auch ohne Motor. Wenn man nicht gerade LKW fährt, ist sie auch nicht notwendig.

Bremsdruckverstärker sollte ebenfalls ohne Motor funktionieren, es gibt in der Tat Fälle wo dies nicht der Fall ist UND das Fahrzeug ohne ihn die volle Bremswirkung nicht entfalten kann. In solchen Fällen muß dies natürlich beim Hersteller moniert werden, denn es ist nicht nur gefährlich, sondern auch umweltschädlich.

Ähnliche Themen

Nicht alle fahren eine neumodisches Fahrzeug, bei bestimmt 90% der Benziner funktioniert der Bremskraftverstärker und die Servolenkung nur wenn der Motor läuft.
Und was soll da beim Hersteller montiert werden? Ein anderes Bremssystem?

😁
100L Sprit gespart, 2 neue Getriebe gezählt.....

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Bremsdruckverstärker sollte ebenfalls ohne Motor funktionieren, es gibt in der Tat Fälle wo dies nicht der Fall ist UND das Fahrzeug ohne ihn die volle Bremswirkung nicht entfalten kann. In solchen Fällen muß dies natürlich beim Hersteller moniert werden, denn es ist nicht nur gefährlich, sondern auch umweltschädlich.

Bei unserem Golf IV funktioniert (nach Aussagen meiner beiden Eltern) der Bremskraftverstärker selbst dann nicht vollständig, wenn der Motor zwar läuft, jedoch ausgekuppelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von dejadro


😁
100L Sprit gespart, 2 neue Getriebe gezählt.....

Wenn man zurückschaltet? Ja. Ich habe die Erfahrung schon machen müssen: Ein Getriebeschaden bei einem Gebrauchten, weil die Vorbesitzer häufig zurückgeschalet und dabei nie Gas gegeben haben.

Zitat:

Original geschrieben von zokkr



Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Bremsdruckverstärker sollte ebenfalls ohne Motor funktionieren, es gibt in der Tat Fälle wo dies nicht der Fall ist UND das Fahrzeug ohne ihn die volle Bremswirkung nicht entfalten kann. In solchen Fällen muß dies natürlich beim Hersteller moniert werden, denn es ist nicht nur gefährlich, sondern auch umweltschädlich.
Bei unserem Golf IV funktioniert (nach Aussagen meiner beiden Eltern) der Bremskraftverstärker selbst dann nicht vollständig, wenn der Motor zwar läuft, jedoch ausgekuppelt wird.

Bei solchen Billigstautos kann das durchaus sein. In anständigen Autos (Fiat Panda oder hochwertiger) funktioniert der Bremskraftverstärker auch nach dem Abstellen des Motors noch für ca. zwei Bremsungen.

Beim dem Golf könnte es sich auch um einen Diesel handeln. Bei Diesel muss es ja eine separate Unterdruckpumpe geben, die natürlich drehzahlabhängig arbeitet - denn Diesel haben keine Drosselklappe und damit keine natürliche Unterdruckquelle.
Ansonsten ist das hier vollkommen übertriebene Panikmache von Leuten, die scheinbar keine Ahnung haben, wie so eine Bremsanlage an einem PKW funktioniert. Ob mit oder ohne BKV, so eine Bremse bremst immer gleich gut, man muss nur entsprechend drauftreten - den Sonderfall der elektronischen Bremse der E-Klasse u. a. mal außen vor gelassen. Der Motor muss für den BKV keineswegs 'laufen', er muss nur drehen um den Unterdruck zu erzeugen. Dazu reicht es eben einzukuppeln, wenn man merkt, dass der Unterdruck im BKV nachlässt. Wenn die Zündung angeschaltet ist, funktioniert ABS und ESP uneingeschränkt, ASR eventuell nicht. ASR ist aber eh egal, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Ist aber alles etwas akademisch, da man bei den modernen Autos mit Startknopf den Motor eh nicht mehr während der Fahrt ausschalten kann.
Ob Motorbremse oder Auskuppeln beim Bergabfahren entscheide ich an der Momentanverbrauchsanzeige. Wenn die in meinem Fall unter 4,5l/100 km fällt, dann kann man besser ausgekuppelt rollen und verbraucht dann ca. 1l/100km - leider nicht 0.

mal wieder ein schönes Beispiel für eine völlig realitätsferne Diskussion.
Kein Mensch, der noch bei halbwegs klaren Verstand ist, wird je bei voller Fahrt den Gang herausnehmen und dann den Motor abstellen. 

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Kein Mensch, der noch bei halbwegs klaren Verstand ist, wird je bei voller Fahrt den Gang herausnehmen und dann den Motor abstellen. 

Wie man es nimmt. Selbt an sich vernünftige und rational denkende Menschen haben gelegendlich geistige Aussetzer wenn der Geiz durchbricht.

Wie dem auch sei, wenn ich darauf angewiesen bin den Spritverbrauch mittels halsbrecherischen Aktionen zu senken kauf ich mir ein sparsameres Auto.

😁 Wobei ich bei meinem wenig Spritsparenden Fahrprofil und angesichts dessen das das Auto knapp 1,6t wiegt und rund 4,8m lang ist, wie auch den 160 Pferdchen den Verbrauch von im Schnitt rund 7,8L als Sparsam empfinde. Um da noch weiter runterzukommen würden mir andere Lösungen einfallen als im Leerlauf und abgeschalteten Motor ein Gefälle runterzurollen, zB meine extremen Kurzstreccken durch Fußmärsche zu ersetzen.

Bei den heutigen gesteuerten Limas würde ich allerdings keinen Pfifferling darauf verwetten das Sie bei abgeschaltetem Motor Strom liefert und dann ziehen die diversen Großverbraucher die Batterie schnell leer, wie zb eine elektrische Servo. Wenn Die bei ausgeschaltetem Motor überhaupt funktioniert.

Albert Einstein hatte da mal einen schönen Vergleich mit dem Universum und der menschlichen Dummheit. 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


mal wieder ein schönes Beispiel für eine völlig realitätsferne Diskussion.
Kein Mensch, der noch bei halbwegs klaren Verstand ist, wird je bei voller Fahrt den Gang herausnehmen und dann den Motor abstellen. 

Man sieht, welche amerikanischen Urtiere sich hier im Forum rumtreiben. Wie, man kann den Motor auch abschalten? Nein, der läuft natürlich immer, auch in der Waschanlage, im Stau, morgens zum warm werden oder zum kühlen (je nach Jahreszeit).

Fehlendes physikalisches Verständnis ist wohl nur eine Ursache dafür, daß nicht realisiert wird, was eigentlich die Aufgabe des Motors ist.

Bestimmt klappt dir auch die Kinnlade runter wenn du im Alltag das erste mal siehst, daß manche Autos das sogar von alleine bewerkstelligen. ;-)
Magie! Teufelszeug!

Zitat:

Original geschrieben von meehster



....Bei solchen Billigstautos kann das durchaus sein. In anständigen Autos (Fiat Panda oder hochwertiger) funktioniert der Bremskraftverstärker auch nach dem Abstellen des Motors noch für ca. zwei Bremsungen.

Das klappt bei mir auch hervorragend...

somit kann ich relativ weit vor einer roten Ampel:

erst Zündung aus,
dann Gang raus,
dann Zündung wieder an (für die elektr. Verbraucher,ABS etc),
und rollen...

mfg

Ich stelle mir das gerade Bildlich vor.
Ein Rentner der nicht viel Geld und ein relativ altes Auto hat liest das hier und beschließt das auch zu machen. Nun ist es so, das er schon mit einer "normalen" Gefahrenbremsung kaum klar kommt und dann fällt auch noch der BKV weg weil ja der Motor aus ist. Was meint ihr was dann passiert?
Wie kann man nur solche irrwitzigen Tipps geben?
Sorry aber Leute die so was machen haben einen an der Klatsche.

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


Ich stelle mir das gerade Bildlich vor....

Probier es einfach mal aus...

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


....Sorry aber Leute die so was machen haben einen an der Klatsche.

Glaubst du wirklich, das irgend ein Hersteller ein Auto auf den Markt bringt, das sich nicht ordnungsgemäß abbremsen lässt, wenn der Motor aus ist?

Denk an einen Defekt oder "bis zur nächsten Tanke wirds noch reichen, uuups...."

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen