Spritsparende Fahrweise

Mazda

Hallo,

heute kam zwischen meiner Mutter und mir die Diskussion auf, wie man mit ihrem Mazda 3 (104 PS) spritsparend fahren kann.

Ihre Theorie:
Bis 2100 upm im entsprechenden Gang fahren (z.b. 35-60 im 3.ten Gang) dann schalten.

Meine Theorie:

Ab ca. 1500 upm schon in den nächst höheren Gang schalten (unabhängig von der Geschwindigkeit, keine Beschleunigung nötig)
edit:
Bei dem frühen Hochschalten meinerseits, rödelt der motor etwas, so als ob er nach luft schnappen will, stottert aber keineswegs.

Würde mich freuen, hierüber Klarheit zu erfahren, da das Thema Spritsparen schon ziemlich leidig ist.

26 Antworten

elektroauto kauifen!!!

dann gibts diese probleme nicht.

also mein 3 er nimmt nach 2000 km genau 6,6 liter . wobei ich sagen muss das ich jeden tag 90% landstraße fahre zur arbeit im schnitt 100-120 auch mal 150. so lange wir der rollt ist der verbrauch okay.

Moin,

DAS ist massgeblich von der Übersetzung abhängig 😉

Bei sicherlich 90% aller Autos ist das Problemlos möglich.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von flo282


Für mich ist eine vorausschauende Fahrweise sehr wichtig. Bei roter Ampel mit eingelegtem Gang rollen lassen und den richtigen Abstand zum Vordermann wählen, dann muss man auch nicht dauernd bremsen! Dann ist nämlich die Energie erst verbraucht!

In der Stadt im 5.Gang find ich jedoch übertrieben beim Benziner. Bei meinem 626 dröhnt der Motor dann unangenehm.

Ansonsten die obigen Tipps beherzigen und schon ist ein Verbrauch von knapp über 7 (7,1-7,5) Liter bei einem 626 2.0 realisierbar.

Und der Spaß am Autofahren kommt auch nicht zu kurz, wie viele meinen.

Gruß, Flo

also mit 100 auf der Autobahn ist lahm
fahr immer so 140-160 geht gut
kann ich mit viertels gas das Tempo halten bin ja nicht zum schleichen und komm auch 700km mit einem Tank
wer sparen will muss TDI kaufen benziner im 5 Gang durchs art ist kacke im 4. Gang das geht

Ähnliche Themen

Hallihallo!

Die untere Drehzahlgrenze ist auch von Auto zu Auto verschieden. Meinen Mazdas würde ich niemals unter 2000 Touren unter Last antun. Meine Erfahrung ist auch, daß das auf die Haltbarkeit gehen würde. Liebe Grüße hiermit an alle Lagerschäden...
Andererseits gibt es auch Motoren, die damit keine Probleme haben und bei konstantem Tempo in der Ebene kann man mit der Drehzahl auch weiter runtergehen. Der Daihatsu G102 war bisher der Einzige, mit dem ich auch 30 km/h im 5. Gang fahren konnte.
Daß man auch locker einen Liter sparen kann, indem man auf unwichtige Details wie Kat oder Rußpartikelfilter verzichtet, erwähnt auch kaum einer. Beispiel Honda CRX VT, den ich ohne Kat mit einer 5 vor dem Komma gefahren habe. Da lohnt sich ab einer gewissen Jahresfahrleistung auch das mehr an Kfz-Steuern.

MfG Meehster

Hallo,

danke für die Antworten.

Wir haben das ganze jetzt mal einen Monat lang ausprobiert und sind letztendlich vom vollgetankten Tank bis zum ersten leuchten 588 Kilometer weit gekommen.
(10% AB, 45% BA, 45% Stadt)
Genaueres kann man erst sagen wenn ich mein eigenes Auto besitze und es sich bei einer Fahrweise einpendelt. 650 Kilometer dürften meiner Ansicht nach schon noch im Bereich des Machbaren sein.

also ich war bei genau bei 710km tanken und habe 47 ,6l reingepresst! aber wie gesagt bei 90 %landstraße so immer mit 100 lang hin.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Hallihallo!


Daß man auch locker einen Liter sparen kann, indem man auf unwichtige Details wie Kat oder Rußpartikelfilter verzichtet, erwähnt auch kaum einer. Beispiel Honda CRX VT, den ich ohne Kat mit einer 5 vor dem Komma gefahren habe. Da lohnt sich ab einer gewissen Jahresfahrleistung auch das mehr an Kfz-Steuern.

MfG Meehster

"unwichtige" Details wie KAT oder Rußfilter??? Für den Motorsprot hinderlich, aber für die Umwelt unersetzbar😉

um einen CRX VTEC mit unter 6 Litern zu fahren, muss man ihn aber schon mit durchgehend 100 km/h auf der Autobahn fahren. Verbäuche zw. 7 und 9 Litern sind da schon realistischer. Welcher VTEC hatte denn keinen KAT?

@rotherbach

250 euro fuer einen satz reifen ist ja sehr optimistisch. ich habe auf meine citrone gerade mal 175R13 drauf, die haben schon ueber 300 gekostet und solche "minireifen" sind bei heutigen fahrzeugen eher nicht mehr serienstandard...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@rotherbach

250 euro fuer einen satz reifen ist ja sehr optimistisch. ich habe auf meine citrone gerade mal 175R13 drauf, die haben schon ueber 300 gekostet und solche "minireifen" sind bei heutigen fahrzeugen eher nicht mehr serienstandard...

gruesse vom doc

über 75 EUR pro Reifen für einen 175R13? Da bekommt man Markenreifen doch schon unter 50 EUR! Ein Bekannter hat sich kürzlich 195/50er Bridgestone zugelegt, die haben 50 EUR pro Reifen gekostet!

Hallihallo!

Ich hatte nen CRX AS mit VT-Maschine. Das nannte sich "Type R" und war eigentlich auf dem deutschen Markt nicht zu kaufen.
Meine Rekord-Tankfüllung mit 5,97 l/100km war größtenteils außerorts und nur etwas Stadtverkehr. Dann waren noch Energiesparreifen vom Typ Conti EcoContact drauf.
Mit der höheren Leistung war ich auch sonst viel langsamer unterwegs als mit allen anderen Autos, die ich hatte. Da war es normal, daß ich auf der Autobahn im Windschatten eines LKW gefahren bin. Nach dem Motto: Jeder sieht, daß ich schnell kann, also muß ich es niemandem beweisen.
Manchmal konnte ich es aber auch nicht lassen und hab das Ding getreten. Dann ging der Konsum schon mal in Richtung 10 oder so. 9,6 war der Rekord mit diesem CRX in diese Richtung. Normalerweise hatte ich ne 6 oder ne 7 vor dem Komma.

Ach ja, zu den Reifen muß ich nochj was sagen: Die Fulda-Reifen der Dimension 185/55R14H auf meinem 121 haben inkl.Montage und allem bei meineR Mazda-Vertragswerkstatt 60 €/Stück gekostet. Auf Billigreifen wollte ich da nicht zurückgreifen, dann wäre es zwar noch günstiger, aber ich bin ja auch sehr sicherheitsbewußt.

Noch was: Das Tempo, das man vor der Kurve nicht runterbremst, muß man nach der Kurve auch nicht wieder beschleunigen, also mit Tempo 50 rechts abbiegen spart auch nochmal - und macht Spaß...

MfG Meehster

Moin,

Nunja, wenn du meinst, das du das neueste vom neuen im Designeranzug brauchst 😉
Ich habe für nen Satz ... 205/60/15 von Dunlop für meinen Benz ... letztes Jahr im Sommer ... je Reifen 55 Euro inkl. Montage gezahlt 😉
Vielleicht hast du einfach nur eine UNGÜNSTIGE Reifendimension ?

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@rotherbach

250 euro fuer einen satz reifen ist ja sehr optimistisch. ich habe auf meine citrone gerade mal 175R13 drauf, die haben schon ueber 300 gekostet und solche "minireifen" sind bei heutigen fahrzeugen eher nicht mehr serienstandard...

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen