Spritsparen - Vollgas oder 3/4-Gas

Mazda

Hi Leute,

fahre nen 323 BA mit dem 1,3 Liter Motor. Brauche bei bisherigem Fahrstil 6,9-7,5 Liter. Fahre jetzt nen Tank mit allen Spritspartricks, die ich bisher kenne. Frage ist aber: Beim Beschleunigen im hohen Gang Vollgas geben oder lieber nur dreiviertel??? Was ist für den Verbrauch günstiger?

29 Antworten

Drosseklappenverlust oder Anfettung - was kostet mehr

So, mal Butter bie die Fische:

3/4 Gas --> Drosseklappenverluste aber keine Anfettung

4/4 Gas --> Keine Drosseklappenverluste aber Anfettung

Was kostet mehr Sprit!?

Brucklyn !

Also ich hatte auch mal einen 626 Fliessheck, BJ 1990 mit 90 PS. Eine Zeitlang hab ich auch mal früh geschaltet und immer Vollgas gegeben. Dadurch hab ich gut einen vollen Liter mehr auf 100 KM gebraucht ! Ich fahre lieber ohne Vollgas und schalte je nach Verkehr mitteltourig, da tut sich der Motor leichter. Und bei niedriger Drehzahl Vollgas zu geben, heisst ganz klar : Mehr Verbrauch, weil der Motor bei niedrigen Drehzahlen ja noch nicht viel Kraft hat. Und das muss er ausgleichen durch mehr Sprit. Ist doch klar. Bei normaler Fahrweise verbrauchte ich damals etwa 7 Liter/100 KM ! Gruss Ralf.

Ich schätze auch mal das es spritsparender ist wenn man nie vollgas gibt...

ich z.b fahre nie vollgas , drehe den motor oft nicht über 2500 rpm in der stadt sogar nur bis 2000rpm wenn man eben kein diesel hat dann hat man zwangsweise ein drosselklappe und ich schätze mal das die nicht umsonst da drin ist ....

wenn man immer vollgas von z.b 1500-2500 rpm fährt dann bekommt der motor zwangsweise die volleinspritzung 😉 aber der motor leistet in dem band kaum drehmoment.... beim diesel ist es anders wegen dem turbo und dem hohen drehmoment schon unten rum.

Vielleicht einfach mal versuchen vorrausschauend und niedriegtourig zu fahren .... das wird wohl das günstigste sein.

Das beste ist mehrere Tips ausprobieren. Das ganze muß man auch an der Fahrstrecke sowie der Motorcharakteristik anpassen.

Vollgas hat sich bei mir als Unfug herausgestellt. Da zieht der Motor übermäßig Sprit und bringt keine Leistung dafür. Ich erreiche auch schon bei 3/4 Gaspedal fast HÖchstgeschwindigkeit. Der Rest ist in meinem Augen Quälerei.

Ähnliche Themen

Ich würde die Frage eher anders stellen: 1/8 Gas oder 1/7 Gas?
Wie will man beim fast durchtreten oder gar ganz durchtreten Sprit sparen????

Der beste Wirkungsgrad eines Ottomotors liegt
oft im Drehzahlbereich des höchsten Drehmoments 2500-3500. bei 80 % Last.

Wie schon gesagt bei Vollast wurde oft angefettet, aber auch vorher sinkt der Wirkungsgrad ein wenig.
Evtl muss da die Zündung zurückgenommen werden um ein Klopfen zu verhindern.

Auf einer Muschelkurve sieht man das ganz deutlich,
nur sind diese schwer zu bekommen.
Für meinen Wankel hät ich auch mal gern eine,
weil ich kann nur vermuten wo da der "sweet spot" liegt.

-Patrick

Was hat der Verbrauch auf 100km Strecke mit dem Wirkungsgrad zu tun?

Das was du meinst ist der Spezifische Kraftstoffverbrauch bezogen auf Leistung, der ist im s.g. elastischen Drehzahlbereich (zw. Mmax und Pmax) am günstigsten. Aber wenn du dem Motor ständig die (fast)volle Leistung abverlangst, dann tust du alles andere als Sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Red Alert


Wie will man beim fast durchtreten oder gar ganz durchtreten Sprit sparen????

Wurde doch schon alles erklärt.

Mal die Gemischanfettung außer Acht gelassen, je mehr Gas, desto geringer sind die Verluste an der Drosselklappe. Außerdem erreichst Du die Schaltdrehzahl schneller, bist dadurch eher im nächsthöheren Gang und senkst die Drehzahl wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Red Alert


Was hat der Verbrauch auf 100km Strecke mit dem Wirkungsgrad zu tun?

Das was du meinst ist der Spezifische Kraftstoffverbrauch bezogen auf Leistung, der ist im s.g. elastischen Drehzahlbereich (zw. Mmax und Pmax) am günstigsten. Aber wenn du dem Motor ständig die (fast)volle Leistung abverlangst, dann tust du alles andere als Sparen.

Wirkungsgrad= gewonnene mechanische Energie geteilt durch zugeführter Wärme ( zugeführte Wärme entspricht dem Kraftstoffverbrauch )

Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist antiproportional zum Wirkungsgrad. Macht also die selbe Aussage bei gleichem Kraftstoff. Aber stimmt in den s.g. Muschelkurven ist der spez. Verbrauch aufgetragen.

Ich denke das Optimum liegt eher bei Mmax und darunter, nach Mmax sinkt das Drehmoment, da sich die Drehzahl aber erhöht erhöht sich auch der Verbrauch und die Reibverluste.
Also ich würde spätestens bei Mmax schalten um sparsam zu fahren.

Von fast voller Leistung war nie die Rede, das wäre in der Tat nicht spritsparend, es geht viel mehr um fast das volle Drehmoment, eben 75-85 % Last.

-Patrick

Zitat:

Original geschrieben von tomato


je mehr Gas, desto geringer sind die Verluste an der Drosselklappe. Außerdem erreichst Du die Schaltdrehzahl schneller, bist dadurch eher im nächsthöheren Gang und senkst die Drehzahl wieder.

Je mehr Gas -> desto mehr Beschleunigung quasi "erreichst du die Schaltdrehzahl schneller" und Beschleunigung kostet Energie (Sprit) Ich glaube nicht das dieser mehrverbrauch durch die "Verluste an der Drosselklappe" kompensiert.

Wie dem auch sei, mus ja jeder selber wissen wie er fährt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PaterRick


Ich denke das Optimum liegt eher bei Mmax und darunter, nach Mmax sinkt das Drehmoment, da sich die Drehzahl aber erhöht erhöht sich auch der Verbrauch und die Reibverluste.
Also ich würde spätestens bei Mmax schalten um sparsam zu fahren.

Bei mir eindeutig darunter. Mein Mmax habe ich bei 5300 Touren, viel Spaß beim Sparen :P

Ich schau mal nach Fachliteratur im Netz, eine Typische be Kurve werd ich wohl finden und wegen DK-Stellung muss ich mal schauen.

Edit: Die Fachliteratur sagt, 3/4 bis 90% gas und früh schalten *schock* Da lag ich mit meinen Vermutungen wohl daneben. Jetzt muss jeder für sich nur noch rausfinden was bei seinem Wagen "früh" heisst

Typische be Kurve (bei Vollast):

http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/b_eff.jpg

Genau bei Volllast , ich denke bei den gesagten ca 80 % ist das Minimum der be Kurve früher.
Eher bei Mmax und darunter. Aber stimmt bei Volllast ist wohl das Minimum zwischen Mmax und Pmax.

Die Muschelkurven beinhaltet ja auch den Volllastverlauf.

-Patrick

Ok ich hab keine Muschelkurve im Netz gefunden,
also hab ich mal eine fotografiert die ich da habe.

http://img236.imageshack.us/img236/7503/dsc00980ah8.jpg

Also man sieht ja wo der besste Bereich liegt.

Wie gesagt das ist der spezifische Verbrauch, also der Spritverbrauch in Gramm pro Kilowattstunde, also pro KW und Stunde die man fährt.
Das heißt der Absolutverbrauch wäre dann noch "mal" Leistung
also bei mehr Leistung braucht man fast immer auch mehr Sprit.
Wenn man aber eine bestimmte Leistung braucht für Geschw halten, Beschleunigen oder Bergfahrt, kann man durch richtige Gangwahl spritsparen.
Im Fazit heißt das: lieber einen Gang hoch und dafür mehr Gas geben, anstatt bei hohen Drehzahlen das Gas streicheln, dann geht viel mehr an Reibung und Strömungsverlusten drauf.

Es macht klar keinen Sinn nur Gas zugeben um in dem Bereich zu bleiben wenn man die Leistung nicht braucht.

Gruß Patrick

PS: der von mir markierte blaue Punkt ist der Punkt für den moderene Motoren verbrauchsoptimiert werden.
Er entspricht grob konstant 50 km/h im 4. oder 5. Gang

Übrigens findet die Gemischanfettung bei einigen Fahrzeugen durchaus auch drehzahlabhängig statt, gerade beim MX-5-Miata NA wird erst ab ca. 3500U/min angefettet, hier gilt also ganz sicher Vollgas zum Spritsparen...am besten zwischen 2000 und 3000U/min...wenn man es denn will... 😁

...jetzt sollte man nur noch wissen wie es bei welchem Fahrzeug jeweils geregelt wird um für sich sagen zu können "so ist es und nicht anders!" 😉

Moin,

Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten... denn es kommt auf die technischen Vorraussetzunhen des Fahrzeuges an. Es gibt Fahrzeuge, bei denen die Drosselklappe bereits bei 3/4 Gas senkrecht steht und keinen Verlust mehr erzeugt. Bei diesen Fahrzeugen wird üblicherweise eine eine starke Volllastanreicherung durchgeführt. Folge : Auto ist bei 3/4 Gas sparsamer als bei Volllast. Andere Fahrzeuge haben die Drosselklappe erst bei Vollgas senkrecht und nutzen ebenfalls eine starke Volllastanreicherung. Hier ist KNAPP vor Volllast, also bevor die Volllastanreicherung durchgeführt wird am sparsamsten. Die nächste Alternative sind Fahrzeuge die eine sogenannte Volllastsperre haben, also nicht maximal anreichern, sondern gebremst anreichern. Das sind in der Regel moderne Fahrzeuge, so ab Baujahr 1995 (einige hatten es früher, andere später) rum. Bei denen ist es "beinahe" egal ... ob 3/4 oder Vollgas. Aber das Problem ist einfach ... man muss diese Fahrweise länger trainieren, bis es klappt ... und bei Leistungsstarken Fahrzeugen wird man auch schnell kriminell schnell.

MFG Kester

mein tip:

vorrausschauend fahren
möglichst wenig beschleunigen und bremsen um konstant fahren zu können
hoher luftdruck
früh hochschalten (2500)

...so erreiche ich mit meinem 1.3 problemlos 4,5 liter super auf 100km (BAB tacho um 110)
in der stadt leider dann aber etwa einen liter mehr, da ist halt die grenze ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen