Spritsparen speziell beim Golf 3 1.8 mit 75 PS
Hallo zusammen !
ich fahre einen VW Golf 3 GT 1.8 mit 75 PS.
Nun meine Frage: Wie kann ich den Verbrauch noch optimieren ?
Ich komme jetzt mit ca. 45 Litern so um die + - 600 KM!
Das sind dann 7,5 Liter ( Super ) !
Der Motor ist zwar für Normalbenzin ausgelegt aber mit Normal schluckt er ca. 1 - 1,5 Liter Mehr!
Meine Fahrweise ist:
1. Gang bis ca. 4000
2. Gang bis ca. 4000
3. Gang bis ca. 4000
4. Gang bis ca. 3000 - 3500 ( je nach Strecke ( Steigung und so ))
In der Stadt bei 50 Km/h 3. Gang ( sind ca. 2200 rpm )
70 Km/h im 4. Gang bei ca. 2100 rpm
ab 100 Km/h 5. Gang
ich nutze auch bei jeder Gelegenheit die Schubabschaltung!
Habe auch schon versucht untertourig zwischen 1000 und 2000 rpm zu fahren und immer bei exact 2000 rpm zu schalten, mit dem Ergebnis, dass er sich noch ein bis zwei Liter zusätzlich genimigt.
Denke dass der Motor da nicht in seinem optimalem Kernfeld arbeitet:
Der Motor hat sein größtes Drehmoment ( 140 NM ) bei 2500 rpm. In disem Drehzahlbereich dürfte doch eine optimale Verbrennung stattfinden oder?
Hat irgendeiner vielleicht ein Diagramm mit dem Kernfeld des 1.8 75 PS Motors ?
Könnt Ihr mir ein paar Tips geben ( bez. Fahrweise und so ) ?
oder meint Ihr, der Verbrauch ist für 75 PS mit ca. 7,5 Liter Super so OK?
Gruß
mcstokefarnk
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Ich bin mir aber immer noch sicher, dass meiner keine Schubabschaltung hat. sonst hätte er nicht mehr Verbrauchen dürfen als ich es drauf angelegt habe. Vielleicht ist sie auch einfach nur defekt. Aber wie kann die kaputt gehen? Da muss das Steuergerät ja im ar... sein.
Hi !
ich weiß net ob da was Kaputt gehen kann !
Ich denke er verbraucht durch deine relativ breiten
Reifen sehr viel !
Ich fahre im Sommer 195/50 R15 und im Winter
185/70 R13 das ist denke ich eine gute Mischung
aus Verbauchsgünstig und guter optik
( Sommerreifen ) !
Gruß
mcstokefrank
Komisch, wie fährt ihr denn alle? Meiner verbraucht geschlossen ca. 7 Liter und offen ca. 8 Liter (ein Cabrio ist auch wohlgemerkt schwerer). Ich schalte so gut wie immer zwischen 2500 und 3000..
Zitat:
Original geschrieben von Domme
Ich schalte so gut wie immer zwischen 2500 und 3000..
Ich ja auch, aber ich verbrauche trotzdem 12 Liter.....
Hi mcstokefrank,
also prinzipiell läuft ein Ottomotor am sparsamsten bei geringstmöglicher Drehzahl, hoher Last und VOLLGAS! Beim Ottomotor werden ja Drehzahl und Leistungsabgabe durch Drosselung (über die Drosselklappe, die mit dem Gaspedal betätigt wird) geregelt. Dabei ist dann der Wirkungsgrad im Teillastbetrieb leider sehr bescheiden, weil der Füllungsgrad der Zylinder schlecht ist und ein verhältnismäßig großer Teil der durch die Verbrennung erzeugten Leistung dafür aufgewendet werden muß, den Motor überhaupt am Laufen zu halten (dem angesaugten Kraftstoff-Luftgemisch wird ja durch die künstliche Verengung des Ansaugtaktes durch die Drosselklappe ein großer Widerstand entgegengesetzt). Die volle Öffnung der Drosselklappe vermeidet diese Drosselverluste. In der Praxis ist das Einspritzsteuergerät der Monomotronic so programmiert, daß ab ca. 3/4 Gas ein Beschleunigungswunsch angenommen und dafür die Einspritzmenge erhöht und die Lambdaregelung abgeschaltet wird (Vollastanreicherung). Damit ist die theoretisch mögliche Ersparnis bei Vollgas dahin 😉. Also sparsamste Fahrweise: mit ca. 3/4 Gas aus Leerlaufdrehzahl heraus beschleunigen und höherschalten, sobald man dann im nächsten Gang wieder gerade Leerlaufdrehzahl erreicht, dann im höchstmöglichen Gang fahren. Ganz krass ist das Sägezahnverfahren - wie oben beschrieben auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen, auskupplen und das Auto rollen lassen, kurz bevor man zum Verkehrshindernis wird das Ganze von vorn und immer so weiter 😉. Leider macht das alles keinen Spaß 🙁! Habe übrigens gestern getankt und nach 586 km 47,3 Liter hereinbekommen - waren also rund 8,1 l/100 km Verbrauch - habe aber auch insgesamt 1 Stunde im Stau verbracht.
Gruß, René
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von !rst!
Hi mcstokefrank,
also prinzipiell läuft ein Ottomotor am sparsamsten bei geringstmöglicher Drehzahl, hoher Last und VOLLGAS! Beim Ottomotor werden ja Drehzahl und Leistungsabgabe durch Drosselung (über die Drosselklappe, die mit dem Gaspedal betätigt wird) geregelt. Dabei ist dann der Wirkungsgrad im Teillastbetrieb leider sehr bescheiden, weil der Füllungsgrad der Zylinder schlecht ist und ein verhältnismäßig großer Teil der durch die Verbrennung erzeugten Leistung dafür aufgewendet werden muß, den Motor überhaupt am Laufen zu halten (dem angesaugten Kraftstoff-Luftgemisch wird ja durch die künstliche Verengung des Ansaugtaktes durch die Drosselklappe ein großer Widerstand entgegengesetzt). Die volle Öffnung der Drosselklappe vermeidet diese Drosselverluste. In der Praxis ist das Einspritzsteuergerät der Monomotronic so programmiert, daß ab ca. 3/4 Gas ein Beschleunigungswunsch angenommen und dafür die Einspritzmenge erhöht und die Lambdaregelung abgeschaltet wird (Vollastanreicherung). Damit ist die theoretisch mögliche Ersparnis bei Vollgas dahin 😉. Also sparsamste Fahrweise: mit ca. 3/4 Gas aus Leerlaufdrehzahl heraus beschleunigen und höherschalten, sobald man dann im nächsten Gang wieder gerade Leerlaufdrehzahl erreicht, dann im höchstmöglichen Gang fahren. Ganz krass ist das Sägezahnverfahren - wie oben beschrieben auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen, auskupplen und das Auto rollen lassen, kurz bevor man zum Verkehrshindernis wird das Ganze von vorn und immer so weiter 😉. Leider macht das alles keinen Spaß 🙁! Habe übrigens gestern getankt und nach 586 km 47,3 Liter hereinbekommen - waren also rund 8,1 l/100 km Verbrauch - habe aber auch insgesamt 1 Stunde im Stau verbracht.
Gruß, René
Hi Rene´
Kannst Du das auch in Drehzahl ausrdücken?
wann schalten ( Km/H und Drehzahl )
welcher Gnag bei welcher Geschwindigkeit ( Konstantfahrten ) usw.
Hoffe es ist so verständlich
Gruß
mcstokefrank
Hallo,
fahre einene G3 mit 1.8 75 PS AAM und Automatikgeriebe. Wie kann ich denn meinen Verbrauch von 10-11,5 Liter senken fahre jeden Tag 20km über Land und etwas Stadt. Das ist echt heftig und Super tanke ich auch schon
Torti
Also bei Vollast arbeitet der Golfmotor grundsätzlich nicht sparsam, weil da die vollanreicherung wirkt und der quasi dauerhaft zu fett läuft.
ich würde sagen so 3,500 umdrehungen im 5., das sind bei mir 140 und dann brauch ich 7,5 l auf der bahn.
Zitat:
Original geschrieben von masterfrei
Also bei Vollast arbeitet der Golfmotor grundsätzlich nicht sparsam, weil da die vollanreicherung wirkt und der quasi dauerhaft zu fett läuft.
.... genau das sag' ich ja....!
@mcstokefrank
Schau' auf Deinen Drehzahlmesser 😉! Merke Dir wie groß die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen jeweils sind. Müßten in den unteren Gängen jeweils ca. 1000 Umdrehungen sein. Also bei knapp 2000 Umdrehungen/min hochschalten, dann ist der Motor im nächsten Gang wieder bei Leerlaufdrehzahl. So fahre ICH aber nicht. Beim Beschleunigen im normalen Verkehr (Autos vor mir, keine freie Strecke) schalte ich bei 2500-3000 Umdrehungen hoch. Konstantfahrt dann z.B. 50 km/h im 4. (ca. 1500 U/min), ab 70... 80 im 5. . Runterschalten, wenn die Drehzahl unter 1500 fällt, außer im 2. und 3. , die kann man schön im Leerlauf fahren (z.B. in der Stadt Kolonne 30 km/h im 3. oder bloß so dahintuckern im 2.) und aus fast Leerlaufdrehzahl wieder hochziehen.
Gruß, René
Hi
Ich fahre auch einen 1,8l mit 75 ps.Komm mit meinem Tank gerade mal 400 km!!!Ok fahre viel Stadt,hab aber auch schon probiert nicht so hoch zudrehen aber da kam auch nich arg viel mehr raus.Wenn ich nur autobahn fahre komm ich so 500 km.Hab mal ausgerechnet das meiner so 10-13 liter verbraucht :-/
Zitat:
Original geschrieben von mcstokefrank
Hi !
ich weiß net ob da was Kaputt gehen kann !
Ich denke er verbraucht durch deine relativ breiten
Reifen sehr viel !Ich fahre im Sommer 195/50 R15 und im Winter
185/70 R13 das ist denke ich eine gute Mischung
aus Verbauchsgünstig und guter optik
( Sommerreifen ) !Gruß
mcstokefrank
Die dicken Reifen haben bei mir keinen Mehrverbrauch gebracht. Ich hatte vorher auch die Reifenkombination von dir, da war der Verbrauch genau gleich. Momentan hab ich (ganz brav) die Winterreifen drauf, aber das hat nur Mehrverbrauch gebracht (Winterreifen verbrauchen naturgemäß eh ein bisschen mehr und kalt isses auch noch).
Zur Optik:
Ich dachte das das auch nicht viel ausmacht mit den Breitreifen. Aber... Vor allem von hinten sieht das auto echt verschärft aus. Richtig schön breit. Hab das auch nicht glauben wollen bis ich es gesehen habe. Kaufen würde ich mir die Felgen und Reifen nie, das war ein Gewinn. Hätte zusammen 1000 Euro gekostet (Autec Felgen und Conti Sport Contact 2)
Und dabei hab ich noch gar nicht vom Fahrverhalten geschwärmt. Das ändert sich auch 1000 fach zum Besseren!!!
Sprisparen
@ mcstokefrank,
hey,
habe mir an meinen Passat 1,8/ 90 PS heute
morgen meinen Anhänger ( Leer gewicht 150 kg)
drangehängt und bin auf die Arbeit gefahren.
Meine Strecke kennst du ja ( Berg+Talbahn)
Es sind ja etwa 25 km.
Durch Hängerbetrieb ist ja der Top-Speed auf 80
( es geht auch 110 km ) begrenzt.
Mein MFA zeigt jetzt an : 9,3 l/ 100 km.
Was sagt`s du jetzt ?.
Gruss
CSM
P.S. : wenn ich heute mittag nach Hause fahre,
habe ich noch 900 kg Gips zugeladen.
Sagt dir dann am Montag mal, was mein MFA da
angezeigt hat.
@ csm
wäre mal interessant zu sehen wie stark sich der
Verbauch verändert wenn du eine schwere Last
ziehen mußt!
Gruß
mcstokefrank
Hey, mcstokefrank,
leider kam ja eben mein Vater , und hat mein Auto mitsamt Gips abgeholt , weil er ja den Gips
nach verbauen wollte.
Nun kennst du ja den FAhrstil und den WAgen von meinem Vater.
Nehme an , wenn ich nach Hause komme(
muß ja jetzt dessen alten Sierra 1,8 Turbo-Diesel
( Lahme Ente ) mitnehmen, wird mein MFA
Anzeigen: 8 l/ 100 km .
Und das trotz Last.
Also : Ergebnis verfälscht !!
UAG
CSm
@ csm
hmmmm
dann hast du ja endlich dein Auto mal unter 9 L
gekriegt ( wenn auch durch "Fremde" Hilfe ) 😁
Wenn Du bei Dir zu hause ankommst, dann schau
doch bitte mal auf die MFA-Verbrauchsanzeige.
Würd mich echt mal interessieren und wenn da
wirklich nur 8 Liter stehen dann frag deinen Vater
mal wie er es geschaft hat trotz 900 KG Anhängelast
den Verbrauch noch zu drücken! 😎
Gruß und Alles gute
mcstokefrank 😉
Hey ,
mcstokefrank,
du wirst es nicht für möglich halten,
Als ich nach Hause kam, und nach meiner MFA-
Anzeige geschaut habe, zeigte diese an : 9,7 l.
/ 100 km.
Wohl gemerkt, mit 900 kg Ballast + 150 kg
Hängergewicht und Passat -Geicht .
Als ich meinen Papa fragte, wie er diesen Verbrauchswert erreicht hat, sagte er zu mir,
Ja , hmh, hab immer nur das Gaspedal 1/4
durchgedrückt, war ja auch ein Hänger dran !!!
Was sagt´s jetzt??
Gruss
UAG
CSM