Spritkanister???
Hallo Freunde,
hab mal ne dumme frage: ich will meiner frau ein dieselkanister ins auto stellen obwohl ich nicht viel davon halte, sie ist aerztin und wurde gesternnacht zur notoperation ins krankenhaus gerufen und was passiert, sie bleibt auf halber strecke liegen und das zum 2 mal, zum glueck fuhr inn dem moment ein taxi vorbei und sie konnte die op problemlos durchfuehren.
Meine frage ist: kann da was auslaufen? so ein kanister blaeht sich doch auf, mit der zeit entwickelt sich doch druck, kann da was passieren?
Ich bin da heute morgen gleich hingefahren 5l diesel rein habe ihn leiern lassen und sprang dan auch gleich an, 320T CDI, bin da gleich an die naechste tanke gefahren und vollgetankt.
Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂
35 Antworten
Erklär Deiner Frau doch einfach mal, wie man voll-tankt...
Sie tankt ja auch voll, aber sie konnte ja nicht wissen da sie zu einem notfall gerufen wird, da sie ja auch keine bereitschaft hatte!
Kannst du mir auch was zu meiner frage mit den kanister sagen?
Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂
Nimm einen 20-Liter-Kanister und fülle nur 15 Liter ein. Dann besteht ein Ausdehnungsvolumen bei Erwärmung und es kann sich kein Druck aufbauen. Und die Menge reicht trotzdem aus, um auch eine etwas weiter entfernte Tankstelle zu erreichen.
Wir ham zum Rasenmähen immer 'n 5l Blechkanister glaub aus russischen Armeebeständen. Der bläht sich auch in der größten Sommerhitze keine 2mm aus. Und arg viel schwerer fällt der auch nicht aus; als so ein billig wirkendes TetraPak-Kanisterchen aus der Tanke.
es gibt doch führs reserverad einen original mercedes kanister, der stört hinter der verkleidung keinen und auslaufen darf da einfach nix.
Wenn man stehts ein Luftvolumen zur Ausdehnung übrig läßt und den Kanister kippsicher aufrecht fixiert, ist das befürchtete Aus-/Überlaufen eigentlich kein Thema.
He Leute,
vielen dank, werde mich morgen nach so einem kanister schlau machen wie Challenger gesagt hat, so ein 15l kanister ist doch etwas gross.
Danke!
Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂
Also du wirst sicher immer einen leichten Dieselgeruch dann im Kofferaum haben, weil immer irgendwo an dem Ding etwas diesel hängt, sei es jetzt vom Einfüllen oder vom Ausfüllen! Also wenn du das Ding richtig zuschraubst, ist das alles kein Problem! Die Teile sind richtig dickwandig und da passiert nix! Zumal Diesel ja auch einen höheren Siedepunkt als Benzin hat und damit, auch bei spanischen Temperaturen, der Dampfdruck geringer ist. Da dürfte sich kein nennenswerter Druck aufbauen!
Reservekanister
Ich hatte vor Jahren im 123T einen solchen Reserverad-Kanister, der war aus Blech, wurde innerhalb des Reserverades fixiert, und es roch im Auto niemals nach dem Kraftstoff. Dort ist er gut und sicher untergebracht, und gerade beim Kombi stört er dort am wenigsten.
Ist m.E. die einzig vernünftige Lösung beim T-Modell.
Gruß
Espaceweiß
Hallo @Struppelpeter
Ich muß allerdings @boborola da vollkommen Recht geben.
Wenn Deine Frau diesen Beruf mit Bereitschaft hat, dann sollte sie wirklich spätestens bei 1/3 Rest im Tank wieder voll tanken.
Du schreibst, daß es ein 320 CDI ist. Im Auto ist ein 70 liter Tank. Bei 1/3 Tankfüllung wird sie dann mit Sicherheit noch mind. 250 km fahren können (da hab ich jetzt mal fast 10 liter/100km gerechnet !!!!).
Und ein Krankenhaus wird mit Sicherheit keine 250km entfernt sein. Kann ja eigentlich auch nicht da Du ja schreibst, daß ein 15 liter Kanister zu groß ist.
Wie weit ist denn das Krankenhaus entfernt?
Sorry, ich kann das Preblem mit dem Kanister einfach nicht nachvollziehen. Vielleicht überzeugst Du ja mal wirklich Deine Frau, daß rechtzeitiges Tanken auch was hat. 😉
Ganz zu schweigen davon, was in einem Notfall für Zeit verloren geht (durch Auffüllen des Kanisterinhaltes). Und diese Last, daß man wegen zu wenig Sprit im Tank zu spät gekommen ist (um Patient zu helfen) wollt ihr doch ganz bestimmt nicht euer ganzes Leben mit euch herum tragen.
Gruß
Harald
...aber abgesehen davon.
Der Reserveradkanister von MB ist schon klasse.
Mein Dad hatte den auch....
Passen glaube ich 7l rein,...
Bei meinem T-Model passt der 5-Liter Kanister genau ins Reserverad. Da ist er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und die Ausdehnung ist minimal. Auch bei Außentemperaturen von 35 Grad und parken in der prallen Sonne (da wird es schon etwas wärmer im Wagen ;-)) habe ich in den letzten 6 Jahren keinen Dieselgeruch oder sonstige Unannehmlichkeiten damit gehabt.
Damit der Dieses sich ausdehnen kann, sollte man folgendes machen: Da der Kanister ca. 6 Liter fasst, den Kanister nur mit 5 Litern befüllen. Beim Verschließen etwas zusammendrücken um die Luft nicht mit einzuschließen. Somit kann sich der Inhalt um rund 20% ausdehnen, ohne dass der Kanister beansprucht wird.
Soweit meine Erfahrung und mein Kenntnisstand.
Gruß
Andreas
Hallo,
gerade im Diesel-Kombi ist es geradezu unerträglich einen Kanister mitzuführen. Da Diesel beim Reservekanister beim betanken immer überläuft, aber quasi nie verdunstet stinkt das einfach widerwärtig. Bei unseren Tankstellennetz in Deutschland ist das wohl eher unnötig. Wenn das gelbe Licht in der Anzeige leuchtet, hat man noch min. 70km gut.
Wenn deine Frau mit dem Reservekansiter tanken kann, dann doch auch an der Tankstelle, oder? Das geht sogar viel schneller.
MfG Zahn
Stimmt! Wer es nicht schafft, einen Kanister ohne gepladder zu befüllen sollte ihn nicht ins Auto packen. Dann lieber früher tanken.