Spritkanister???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde,

hab mal ne dumme frage: ich will meiner frau ein dieselkanister ins auto stellen obwohl ich nicht viel davon halte, sie ist aerztin und wurde gesternnacht zur notoperation ins krankenhaus gerufen und was passiert, sie bleibt auf halber strecke liegen und das zum 2 mal, zum glueck fuhr inn dem moment ein taxi vorbei und sie konnte die op problemlos durchfuehren.

Meine frage ist: kann da was auslaufen? so ein kanister blaeht sich doch auf, mit der zeit entwickelt sich doch druck, kann da was passieren?

Ich bin da heute morgen gleich hingefahren 5l diesel rein habe ihn leiern lassen und sprang dan auch gleich an, 320T CDI, bin da gleich an die naechste tanke gefahren und vollgetankt.

Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂

35 Antworten

Die Lösung mit dem Kannister in der Reserveradmulde finde ich von MB toll gelöst! Aber eine andere Frage drängt sich mir auf: Kann Diesel eigentlich bei zu langer Lagerung unbrauchbar werden (Ablagerungen, Zersetzungen, etc.)?

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von dan02


Kann Diesel eigentlich bei zu langer Lagerung unbrauchbar werden (Ablagerungen, Zersetzungen, etc.)?

Wenn du ihn 10 Jahre alt werden läßt, dann sicherlich. Aber es spricht ja nichts dagegen, den Inhalt alle 3 Jahre mal in den Tank zu entleeren und den Kanister an der Tankstelle wieder mit frischem Diesel aufzufüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Struppelpeter


Sie tankt ja auch voll, aber sie konnte ja nicht wissen da sie zu einem notfall gerufen wird, da sie ja auch keine bereitschaft hatte!

Kannst du mir auch was zu meiner frage mit den kanister sagen?

Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂

Für mich sieht das auch irgendwie nach einem ungenügendem Zeitmanagement aus. Ist nicht böse gemeint, ich kenne das von mir ja selber: Immer in letzter Minute, immer ein voller Terminkalender, immer 100% leisten... ich selber leite ein IT-Beratungsunternehmen, da ist dieser Druck üblich, bei einer Chirurgin würde ich mal vermuten ebenfalls.

Die Folge eines Reservekanisters ist nach meiner Erfahrung nur genau eine Einzige: Man bleibt 50 Kilometer oder einen Tag später liegen. Aber liegen bleibt man auf jeden Fall.

Denn wenn man in Sachen Zeitmanagement klüger wäre, dann würde man schon beim Aufleuchten der gelben Lampe tanken.

Mein Wunsch für's nächste Leben: Forstwirt.

Hi,
ich glaube zwar das meine Antwort unnötig ist,trotzdem ein paar Anmerkungen:-nimm einen TÜV gprüften Kanister 5L und befüll ihn mit 5l
-stell ihn einfach ins Reserverad.
wer nicht zu blöd zum Tanken ist kriegt den trocken in den Kofferraum und falls nicht Diesel verdunstet auch,dauert nur ein bisschen und dann ist der Geruch auch weg.Mach ich übrigens schon seit Jahren so und habe nie Prob`s damit gehabt.
Gruß aus LE.

Mal ein anderer Aspekt:

Ein W210 Kombi ist mit rund 1800kg unterwegs und verbraucht im reinen Stadtverkehr, wo überwiegend die immer wieder beschleunigte und abgebremste Masse zählt, rund 11l/100km.

Pro kg also 6,1ml/100km, was bei rund 5kg Kanistergewicht (mit Füllung) rund 0,03l/100km ausmacht.

Sagen wir mal, davon nur die Hälfte im gemischten Stadt-/Überlandbetrieb; das sind dann bei 100.000km Gesamtfahrstrecke 15l Sprit oder rund 18,- EUR gespart. 😁

Dem Theorem "Wer ohne Reservekanister trocken fährt, bleibt auch mit liegen." würde ich mich anschließen.

Fahre selbst seit über 250.000km ohne Reservekanister und hatte noch nie "trocken".

Dafür aber, wie mir jetzt klar wird, rund einen halben Tank Sprit gespart, um mal eine weltbewegende Erkenntnis loszuwerden. 😁

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von jarah


... bei Fahrzeugen mit AHK im Reserverad unterzubringen.
Ätsch, funktioniert nicht, ist nämlich die AHK drin verstaut.

Also auf dem Hänger sollte dann doch WIRKLICH genug Platz sein für externe Tanks, oder??

Grüße
Mika

Deine Antwort