Sprit sparen! Ausrollen oder Fuss vom Gas?
Moderne Motoren schalten ja die Spritzufuhr ab sobald man den Fuss vom Gas nimmt nur wie sieht das bei meinem 93er ABU Motor aus?
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drehzahlfischer
Leute jetzt müsst ihr mir mal was erklären. Wieso hör ich überhaupt ein verbrennungs Geräusch wenn ich im eingekuppelten Gang "runterdrehen" laß?
Wenn er dann mehr braucht.hm?
Beim Benziner habe ich das auch noch nie im Schubbetrieb auseinanderhalten können: Jetzt spritz er keinen Sprit ein - jetzt spritzt er wieder ein. Mittels der MFA kann man das ja beobachten (falls der Wagen eine hat), aber hören?
Beim kalten Diesel hingegen bemerkt man recht deutlich wann die Spritzufuhr im Schiebebetrieb wieder einsetzt. Das Nageln ist unüberhörbar!
Wer sich weiter informieren möchte, kann sich ja die beiden folgenden, älteren Threads durchlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
(da geht's auch um die Frage "Auskuppeln beim Rollenlassen oder nicht auskuppeln?"😉
Vielleicht bringt das ja für Manchen etwas mehr Licht ins Dunkel - oder, um beim Thema zu bleiben, Sprit in den Zylinder 😉 .
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Wieso ist die Frage dumm? Viele setzen die Schubabschaltung auch völlig sinnlos ein, wisst ihr was die Motoren im Leerlauf brauchen? Keinen Liter in der Stunde, da kann es unter Umständen und je nach Situation sehr wohl sinnvoll sein den Gang rauszunehmen und das Auto rollen zu lassen, z.B. an einem langen Berg.
seh ich auch so. es bringt nichts wenn ich den schub abschalte aber dann schon zu früh vor der ampel/dem bahnübergang zum stehen komme, während ich im leerlauf locker den schwung mitnehmen und bis nach vorne hätte rollen können.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Ich denke mal fast alle Motoren mit elektronischer gesteuerter Einspritzung setzen die Einspritzung aus wenn die Parameter stimmen (Drehzahl, Lastzustand = 0). Merkt man auch sehr gut wenn der Motor beim unterschreiten einer bestimmten Drehzahl wieder einspritzt.
mit elektronischer einspritzung hat die ganze sache nicht zu tun, sogar mein 1982 er audi coupe hatte damals die schubabschaltung, deren funktion auch in der betriebsanleitung aufgeführt war..
mit oder ohne, der golf (besonders mein 1,4) verbraucht für meinen geschmack eh zuviel
3er Golf 1.8L 90PS BJ92 so zwischen 6,5 und 8,5l/100km gebraucht. Hab dabei verschiedene möglichkeiten getestet wie er am sparsamsten fährt.Das mit der Schubabschaltung stimmt schon.Aber es kommt auch auf die Strecke an ob du den Gang eingelegt lässt und vom Gas gehst oder ob du Rollen lässt.Wenn es leicht bergab geht und die Strecke etwas länger ist würde ich den Gang rausnehmen und rollen lassen. Du hast dann zwar den Verbrauch den der Motor im Leerlauf bemötigt,kommst aber weiter,weil der Motor dir nicht den Schwung nimmt und du nicht mehr Gas geben musst. Bei eingelegtem Gang allerdings "bremst" der Motor und du bist schnell mit der Geschwindigkeit runter, sodass du wieder mit Gas weiterfahren musst.Ist es allerdings ein steilerer Berg und du möchtest den "Schwung" nicht nutzen oder du kommst mit eingelegtem Gang weit genug, ist es besser du legst einen Gang ein, da der Motor dann nichts verbraucht..Sry, falls es weng schlecht erklärt ist, aber mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein.
mfg
Habe es so für mich 5 Jahre lang ausgetüftelt und ich bin trotz sparsamer Fahrweise kein Schleicher gewesen - da man ja nicht immer Sparsam fahren kann -> bis 8,5l/100km und 6,5 ist echt schwierig - 7-7,5 ist sehr realistisch - so war es zumindest bei mir
Ähnliche Themen
@Bierglas:
Ohne Angabe des Motors nutzen einem die Verbrauchsdaten auch nicht viel 😉
[EDIT]:
Die standen da vorher aber nicht...oder doch ? 😁
Mal lustig in die erste Zeile schauen.
Da steht der Motor.
Sollte daher ein ABS sein.
Zitat:
Original geschrieben von MaGiC-RaBBiT
seh ich auch so. es bringt nichts wenn ich den schub abschalte aber dann schon zu früh vor der ampel/dem bahnübergang zum stehen komme, während ich im leerlauf locker den schwung mitnehmen und bis nach vorne hätte rollen können.
Einigen ist glaube ich das Prinzip nicht ganz klar.
Du sollst ja auch nicht den Wagen per Schubabschaltung Abbremsen um dann wieder Gas zu geben und weiter ran zu fahren. Es geht lediglich darum, einen sowieso nötigen Bremsvorgang zu verhindern/abzukürzen und dabei praktischerweise auch noch Sprit zu sparen.
Die Schubabschaltung spart Dir jedesmal, wenn Du auf der Autobahn oder Landstraße, zum Beispiel wegen eines Lasters vom Gas musst, ein paar Tropfen. Das Bischen von Ampeln und Stadtverkehr kommt dann noch dazu. Das ganze summiert sich dann auf und ist an der Tankstelle messbar. Ganz abgesehen vom leicht verminderten Kupplungs- und Bremsverschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
Einigen ist glaube ich das Prinzip nicht ganz klar.
Du sollst ja auch nicht den Wagen per Schubabschaltung Abbremsen um dann wieder Gas zu geben und weiter ran zu fahren. Es geht lediglich darum, einen sowieso nötigen Bremsvorgang zu verhindern/abzukürzen und dabei praktischerweise auch noch Sprit zu sparen.
Genauso ist es...man braucht einfach ein wenig Erfahrung, um einzuschätzen wann man die Schubabschaltung am besten nutzt...und vor allem WIE LANGE !
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
mit elektronischer einspritzung hat die ganze sache nicht zu tun, sogar mein 1982 er audi coupe hatte damals die schubabschaltung, deren funktion auch in der betriebsanleitung aufgeführt war..
mit oder ohne, der golf (besonders mein 1,4) verbraucht für meinen geschmack eh zuviel
Aber mit elektronischer Enspritzung ist die Schubabschaltung immer dabei, weil sie so besonders einfach zu realisieren ist (geht übers Motorsteuergerät).
Bei Vergasermotoren ist es sicherlich auch möglich, jedoch würde ich mich über eine Quelle freuen in der man die Funktionsweise nachlesen kann.
Hallo
Ich hatte einen Audi 100, Bj 87, 90 PS mit Vergasermotor. Der hatte angeblich lt Betriebanleitung eine Schubabschaltung. War aber weg fehlender MFA nicht nachprüfbar.
Wie Motor ??? Bin nicht so der Fachmann, aber: Benziner, 1781 ccm³ mit 90 PS. Motorkennziffer oder wie das heißt ist ABS glaube ich.
Ob der einen Vergaser hat oder nicht weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber ich denke schon.
Weiß gar nicht ob es bei dem Motor soviel unterschiede gibt.(meine nicht Motoren allgemein damit)
Sry, kenn mich nicht so aus und wusste nicht, dass man das etwas genauer angeben muss.
mfg
wieder 4 seiten diskussionen....
also, wie schon mehfach festgestellt worden ist:
wenn schubabschaltung einsetzt, dann nix verbrauchen.
wie der eine oder andere hier sicherlich weis, arbeite ich mit digitalanazeigen. und ein wert, welcher mir meine anzeige anzeigt, ist der verhältniswert der eingespritzten zeit zur vergangenen zet. und bei schubabschaltung steht bei mir die 0,00% auf der anzeige, bel leerlauf mit neuem filter 0,75% mit verdrecktem filter 3,54% und bei vollast teilweise 70%......
diese anzeige ist echt pracktisch, weil zu jederzeit halt die aktuelle verbrauchsituation erkannt wird und sich dann danach orientiert werden kann.
ich rolle nur noch im schubbetrieb durch die stadt, verkneife mir niedertouriges beschleunigen und verbrauche dadurch enorm weniger....