Sprinter mit 58.000 km Kupplung defekt
Folgendes ich bin am Mittwoch eine lange Tour 450 km hin und wieder zurück mit meinem Sprinter 316 cdi bj 2016 gefahren.
Auf dem Rückweg 50 km vor Hamburg ist auf der Autobahn mit Tempo ca. 100 km/h die kupplung ausgefallen. Das heißt Gang war noch drinnen im 6. Jedoch war das kupplungs pedal komplett ohne Wirkung.
Ich natürlich rechts ran gefahren. Habe auch einen üblen Geruch bemerkt.
Mercedes-Benz notdienst angerufen, da der Sprinter erst vor einem Monat gekauft wurde mit Junge Sterne Transporter und Mobilitäts Garantie.
Nun abgeschleppt bei der Mercedes Benz Werkstatt höre ich vom Meister folgende Aussage.
wie bereits telefonisch besprochen, handelt es sich bei diesem Schadensbild um einen Gewaltschaden. Wir können keine Aussage treffen warum und in welchem Zusammenhang dieser Schaden entstanden ist. Ein technischer Defekt am Fahrzeug ist augenscheinlich auszuschließen.
'Die Kupplung ist sehr stark überhitzt worden, sodass der Kupplungsbelag mit dem Schwungrad verschmolzen ist. Der Kupplungsbelag ist abgerissen vom Festteil welches auf der Getriebeeingangswelle sitzt. Es waren so hohe Temperaturen in dem Getriebegehäuse, dass sowohl der Kurbelwellensensor wie auch die Entlüftung des Zentralausrückers geschmolzen sind.
Ich habe den Sprinter nie Übermäßig strapaziert nie hohe Touren gefahren. Dies habe ich auch dem Meister mitgeteilt. Er meint nur sowas hat er noch nie gesehen.
Junge Sterne Garantie greift nicht.
Wie kann so etwas passieren? Kann der Schaden an der kupplung schon vor dem Kauf gewesen sein, so dass jetzt irgendwann der total Ausfall eingetreten ist ist.
Zur Info der Sprinter war zuvor ein Leihwagen.
Kosten 2500€. Ich werde natürlich noch einen Antrag auf Kulanz Stellen.
Beste Antwort im Thema
Das Problem habe ich schon mal gehabt. Das ist ein Fehler der in der Druckplatte zu suchen ist.
Hiert hat die automatische nachstellung der Druckplatte zu früh nachgestellt, deshalb überhitzte die Kupplung und dann kommt es zu solch einem Schaden.
Die Werkstatt soll mal die Druckplatte genau prüfen und in Augenschein nehmen und die Druckplatte als Schadenverursachendes Teil angeben.
Dein Anwalt soll es dem Gutachter so sagen.
Wie gesagt hatte solch einen Schaden schon gehabt. War immer eindeutig und wurde auch bezahlt.
Gruß
Chris
48 Antworten
Bind das auto an nen dicken baum und fahr gegen an mit schleifender kupplung. Ich geb der kupplung 10 minuten. Dann sieht die genauso aus
Zitat:
@babo84 schrieb am 13. Juli 2018 um 22:59:37 Uhr:
Ich habe eine Rechtsschutzversicherung aus welchem Grund sollte ich den Anwalt nicht einschalten.Es liegt doch ganz offen auf der Hand die Werkstatt behauptet ich habe einen Gewaltschaden herbeigeführt. Ich jedoch bin mir zu 100% sicher, dass es kein Gewaltschaden war.
Es gibt nicht nur den Aspekt der Garantie sonder auch der Verkäufer muss für Schäden die beim Kauf schon bestanden haften und dies ist nicht abzuklären.
Weshalb soll ich diese Schritte über die Innung gehen, wenn ich dies auch über den Anwalt machen kann. Die Altteile habe ich zumindest jetzt angefordert und diese werden mir morgen bei der Abholung überlassen.
Wie willst du das nachweisen. Mach mal just for Fun ein Praktikum in einer Werkstatt. Da hörst du die schönsten Geschichten. Besonders wenn der Chef da steht und sein Fahrer ihm eine rührselige Geschichte erzählt hat.
10 Minuten an einem Baum fest gebunden klingt nicht realistisch.
Habe eine voll beladenen 40 tonner auf der Autobahn Tempo 100 gezogen. Das klingt realistischer.
Bruno da gebe ich dir recht. Jedoch bin nur ich den Sprinter gefahren. Deshalb kann ich irgendwelche Märchengeschichten von irgendwelchen Fahrern ausschließen. Wir haben auch ein zwei Fahrer, wenn die den Sprinter gefahren hätten, würde ich auch einen Gewaltschaden nicht ausschließen. Aber wie gesagt bin den 1 Monat nur selbst gefahren.
Ähnliche Themen
Hallo, das ist ja interessant das Thema, ich habe gerade einen Sprinter von Starcar in der Ausleihe. 45000km hat der auf der Uhr. Wurde gestern mit Totalausfall der Kupplung abgeschleppt. 500 km bin ich gefahren
@kelob genau wie bei mir.
Auch auf der Autobahn? Im sechsten Gang?
Oder wie ist es bei dir passiert?
Dann hoffen wir mal, dass die dir nicht einen Gewaltschaden anreden wollen. So dass du die Kosten selber zahlen muss.
Also ich habe die Sache dem Anwalt übergeben.
Der wird einen Gutachter beauftragen. Ich habe noch das Glück, dass Mercedes beim Kaufvertrag die Nutzung als Mietfahrzeug ausgeschlossen hat. Das Fahrzeug war jedoch bei Star car. Somit hätte ich auch Anspruch auf Rücktritt.
Das Problem habe ich schon mal gehabt. Das ist ein Fehler der in der Druckplatte zu suchen ist.
Hiert hat die automatische nachstellung der Druckplatte zu früh nachgestellt, deshalb überhitzte die Kupplung und dann kommt es zu solch einem Schaden.
Die Werkstatt soll mal die Druckplatte genau prüfen und in Augenschein nehmen und die Druckplatte als Schadenverursachendes Teil angeben.
Dein Anwalt soll es dem Gutachter so sagen.
Wie gesagt hatte solch einen Schaden schon gehabt. War immer eindeutig und wurde auch bezahlt.
Gruß
Chris
nee, bei mir war es innerorts. An der Ampel ging dann nichts mehr. Mal sehen was die Werkstatt heute sagt. Bin ja hier gestrandet und komme nicht weg
Zitat:
Habe eine voll beladenen 40 tonner auf der Autobahn Tempo 100 gezogen. Das klingt realistischer.
Das wird die Kupplung nicht stören, die ist ja dann geschlossen. Schon eher, wenn du versuchst den 40 Tonner an zu ziehen und nicht fahren kannst, dafür brauchst du aber keine 10 Minuten um die Kupplung zu schrotten, das schaffst du in unter einer...
Wenn das ein Mietfahrzeug war, dann ists durchaus möglich dass da mal wer drauf gesessen hat, der kein Auto fahren konnte und dumme Fahrsituation, Rückwärts bergauf den Garagenhof um 3 Ecken + nicht fahren können = Kupplung kaputt...
Da greift auch die junge Sterne Garantie nicht, sondern der Händler ist die ersten 6 Monate in der Pflicht...
Die Sache ist beim Anwalt. Der hat sich jetzt erstmal die Kostenzusage von meiner Rechtsschutz Versicherung geholt und wird nun weitere Schritte in die Wege leiten.
Das muss weder ein "Gewaltschaden" sein, noch ein Materialfehler.
Mein Mitarbeiter blieb damals mit ein 1 Jahr alter Peugeot Boxer 2.2 HDI mit 60.000 km mit abgerauchter Kupplung auf der A40 stehen.
Als ich vor Ort war, stank es immer noch stark nach verbrannter Kupplung.
Der ~60 Jährige Fahrer stand mit vollbeladener Wagen im Stau mit eingeschalteter Klima und musste ständig 2-3 Meter Vorwärts. Dies tat er offensichtlich (ohne Böse Absicht und unbewusst) mit "etwas" erhöhter Drehzahl.
Was passiert? Die Kupplung wird immer wärmer und lässt immer mehr nach. Das Ende --> Kupplungsschaden.
Ein Paar Tage vorher wo ich ihn gefahren bin, fühlte es sich noch wie neu an.
Trotzdem gab es bei Peugeot Kulanz, als ich denen mitteilte, dass ich den letzten Sprinter 212d Bj 99' mit 810 Tkm und kerngesunder Kupplung nach Afrika verkauft habe.
Ich sagte, wenn ein Peugeot halb so viel wie ein Sprinter kostet, dann erwarte ich auch, dass es mindestens halb so lange hält.
Darauf wurde es kostenlos repariert und ich habe nach und nach noch einige gekauft.
Bei mir persönlich hält eine Kupplung irre lange, da ich beim Anfahren selten über 1.000 U/min drehe und die Kupplung eben "verschleißarm" kommen lasse.
Fazit: Da wir deine Fahrweise und die Verkehrsdichte von dem Tag nicht kennen, können wir schwer beurteilen, ob der Fehler bei dir lag oder nicht.
Zu guter letzt: Ich hätte an deiner Stelle den Kupplungssatz für 600€ gekauft und für 200€ einbauen lassen.
1700€ ist dafür zu viel.
PS: Du schreibst, dass Du nie mehr als 3200 Kg drauf hattest und keine AHK verbaut ist:
Der Maxi Koffer mit LBW wiegt ja schon leer über 3 tonnen.
Transportierst du aufgeblasene Luftballons oder wie kommt es, dass du bei einem maxi Sprinter, der weniger Nutzlast als ein Golf hat, nicht annähernd vollbeladen fährst?
Mein Sprinter hat ein Leergewicht von ca 2,5 Tonnen. Nutzlast ist bei ca. 970 kg
Davon war der zu 90% der Zeit nur mit ca. 700 kg beladen, da wir viel Dämmung Transportieren welches viel Volumen jedoch wenig Gewicht hat. Eventuell noch einige Heizkörper und Speicher.
Da war ja Peugeot Kulanter als Mercedes. Und wie gesagt das bei knapp 1-2 monatiger Nutzung.
Mal schauen jetzt habe ich mittlerweile auch eine Rechnung über 800€ für das abschleppen erhalten obwohl Junge Sterne mit Mobilitäts Garantie besteht. Echt eine Frechheit.
Obwohl der Mercedes Notdienst am Telefon garantiert hat das der Abschleppdienst kostenlos ist. Die Reparatur muss dann geklärt werden ob es in die Garantie fällt.
Wie gesagt ist alles beim Anwalt mal schauen was da raus kommt.